![]() |
HI
beweis mir das es welche sind ;) Ich glaube bei der Bestimmung und Unterscheidung von bestimmten Arten/ L-Nummern fehlen einfach noch zu viele Informationen um die Tiere zweifelsfrei zuordnen zu können. So lange es keine regelmässigen Importe, und somit Vergleichsmöglichkeiten dieser Tiere gibt, so lange können wir nur vermuten, beweisen lässt sich sowas noch nicht. |
Hallo
Zitat:
@Robert hat er die Nachzuchten von dir oder via Glaser von dir ? kommt jetzt ein ja ist der Beweis vollbracht ;) lg Udo |
Zitat:
Mir ist diese Problematik nur zu gut bekannt und ich fühle mich auch in gewisser weise angesprochen. :D Es ist zurzeit nun mal alles sehr durcheinander bei den Hypancistren und es wird mit jeder weiter Hypancistrus L-Nummer komplizierter, die ins selbe Muster passt. Nehmen wir jetzt nur mal L66, L333, L399 und L400, und schon haben wir den Salat. Wobei L333 wohl noch am ehesten raus zu erkennen ist. Es ist wirklich das Problem, dass die Fangorte so nahe zusammen liegen und kaum jemand weis woran sie genau unterschieden werden. Wenn eine Lieferung aus Belo Monte kommt, ist man sich nie wirklich sicher was alles dabei ist. Es gibt kaum richtige Informationen über die Unterscheidung. Wenn ich mir zum Beispiel die L236 auf der verlinkten Seite anschaue würde ich eher zu L399/L400 (eher L400) tendieren als zu L236. Würde es erst glauben, dass es L236 sind, wenn sie selbst am Rio Iriri mit dem Kescher unterwegs gewesen sind. Ist nur meine Meinung. Ich möchte nicht abstreiten, dass es wirklich welche sind. MfG Jens |
@ Udo
Ich hab die Tiere vom Robert schon gesehen, und fand die hatten einen besseren Kontrast, und wenn du mal auf die Seite vom Glaser schaust siehst du das die da bei einem Bild L173 und L236 drunter geschrieben haben, weil sie selber nicht sicher sind. Der Klaus hat so weit ich in seiner Gallerie gesehen hab auch welche von den Tieren. Ich glaube ohne die Tiere auseinander zu nehmen kann dir keiner was 100%iges sagen |
Hallo,
zu dem Artikel möcht ich eigentlich nichts sagen, außer das er mir nicht so sehr gefallen hat, er war zu "nixsagend" und wer wußte schon 2004 das er L400 hat? Doch mir fiel grad beim googeln auf, dass Glaser L173 NZ seit kurzem anbietet. Weiß jemand ob es sich dabei um diese Tiere handelt und in welchen Preisrahmen sich das abspielt? Leider gibt es bei uns in der Nähe keinen der von Glaser beliefert wird, um eine Anfrage zu starten. |
Zitat:
ich denke die,die da genaueres wissen werden sich wohl kaum hier öffentlich äußern bzw. ihr Wissen preisgeben wollen. |
Zitat:
ich habe die Tiere gesehen - sehr hübsch, werden aber als 173b verkauft. In meinen Augen haben die nichts mit H. zebra zu tun, aber was weiss ich schon. Sind teilweise schon über 6cm TL und sind im Vergleich zu den H-zebra, die dort angeboten werden echte Schnäppchen. Ab 150 Teuronen wird man aber je nach Händler bezahlen müssen. x |
Zitat:
dann sinds nicht die ;) Für 150 Euronen dürftest du knapp die Schwanzflose bekommen wenn überhaupt... Edit:Macht das via Pn aus - das soll KEIN Preisthread sein. |
Hallo
sind en in dem Heft die selben Tiere, die der Züchter hier als L173 abgebildet hat ? LG Udo |
Hallo,
auf der Website von Annelotte und Heinrich Will steht zumindest mal, dass es sich bei den Tieren in dem Bericht in der „Aquarium live“ nicht um die bei Glaser angebotenen Tiere handelt. So viel steht also schon einmal fest. Gruss Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum