![]() |
Hi Walter,
Kann sein dass ich nur die elektronischen gesehn habe... warn die doch nur 90,-EUR ? :hmm: mfg Norman |
Hi,
kann sein, das Zajac Gerät kostet jedenfalls "nur" knapp über 90 €. Allerdings hab ich die mechanischen Thrermostate schon ewig nimmer gesehen, ich hatt mal ganz früher eins, aber die halten halt auch nicht ewig. |
Hi Leute,
auch wenn die mechanischen nicht ewig halten, dann kann man immer nocht davon ausgehen, wenn man den im Regelheizer hat und den 2ten, daß mindestens einer der beiden funktioniert. :tch: Die Warscheinlichkeit, daß beide Bimetallthermostate gleichzeitig aufgeben ist rellativ gering. Gruß Andreas |
Hi Andreas,
Das Problem ist die Überhitzung, nicht die Unterkühlung... wenn ein Heizer nur noch heizt... hilft da der andere nicht viel... mfg Norman |
Hi Norman,
du verstehst mich falsch .... :( Du nimst einen Thermostat und einen Heizer mit Thermostat.. Wenn der im Heizer eingebaute Thermostat durchdreht und heizt und heizt und heizt und .... dann ist irgendwann die Temperatur erreicht bei der der zweite Thermostat abschaltet. :tch: Sozusagen eine Reihenschaltung. Klar ausgedrückt ? ;) |
Hi Andreas,
Aso... ja... klar... Alles klar... So in der Drehe hatte ich mir das auch schon gedacht... Na mal sehn'... d.h. aber bei vielen AQ ohne Zentralfilter braucht man recht viele Thermostate... :hmm: mfg Norman |
Hi Norman,
ja das geht ins Geld. Schau mal hier: Thermostat oder nim gleich einen Stabheizer mit elektronischer Regelung wie diesen Elektronischer Heizer Gruß Andreas |
Hi Andreas,
danke für die Links.... es geht also doch billiger... :wacko: :cool: Der elektronische Heizer ist ja wirklich ne Alternative... danke Norman |
Hi Norman,
aber bedenke... auch der elektronische kann kaput gehen und dann ist ohne doppelte Sicherheit wider Grillen angesagt. Nun mal eine Theoretische Betrachtung Angenommen du hast eine Zeitschaltuhr übrig.... Eine weit wissenschaftlichere ;) Variante ist einfach die Heizung jeweils eine Stunde ein und eine Stunde auszuschalten. So bekommst du zwar im E-Fall Temperaturschwankungen aber im Normalfall passiert da nichts da das Becken bei mir z.B. über die gesamte Nacht nicht geheizt wird und sich nur um 1,5 Grad abkühlt. Deine AQ Temperatur schwankt also im Tagesverlauf um 1-2 Grad und das tut sie in der Natur auch (Schatten, Strömung, Regen ...). Die Heizung über Nacht abzuschalten denke ich ist eine natürliche Sache den in der Natur wird das Wasser ja nachts auch nicht durch die Sonne aufgeheizt und kühlt dadurch aus. In der einen Stunde bekommt ein defekter Heizer das Becken aber maximal um 1-2 Grad aufgeheizt, so dass sich das AQ wenn der Heizer defekt ist über einen wesentlich längeren Zeitraum aufheizt und dadurch, dass es einen größeren Temperaturunterschied zur Umgebung hat auch mehr Wärme in der Stunde abgibt in der nicht geheizt wird (z.B. über höhere Verdunstung). So belibt die Temperatur fast konstatnt und steigt nur langsam.... So langsam das du meist rechtzeitig da bist um eingreifen zu können. Gruß Andreas |
Hi Andreas,
Deine Idee finde ich gar nicht mal schlecht... :spze: Ich werde das ganze überdenken und abwarten wie die anderen das zerpflücken und welche negativen Aspekte sie hervorbringen. Vielleicht werde ich es in meiner Neuverkabelung mit berücksichtigen, mal sehn'... danke für den Denkanstoß... mfg Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum