![]() |
Hallo
Zitat:
Für mich sind L399 gebändert und L400 mit aufgelöster Bänderung bis gepunktet. (beide ab 6 cm) Ich habe noch keinen definitiven L400 mit ausgeprägter Bänderung gesehen und noch keinen L399 mit Punkten . Lasse mich aber gerne eines anderen belehren ,,,Bilder her ;) L399 ähnelt juvenil stark dem L66 L333 und L400 ähnelt unter 6 cm stark dem L174 und ist sehr pummelig. vieleicht kann noch jemand anderst was zur Unterscheidung beitragen. Lg Udo |
Moin,
erstmal zu Corinas Frage: (Annahme für den Text = Hier "Art"="L-Nummer") Ich finde es äußerst schwer einen einen Merkmal-Katalog zu erstellen anhand dessen man die Tiere unterscheiden kann. Ich hüte mich auch absichtlich davor einen solchen hier aufzustellen .... da sind wohl andere Leute besser geeignet als ich. Die Unterscheide in der Zeichnung kann sich ja jeder selbst anschauen. Völlig gebänderte L400 schwimmen bei mir rum .... sind leider die Weibchen weswegen ich noch keine Fotos von den Tieren habe. Ich bin inzwischen fast der Meinung dass Männlein und Weiblein bei L400 unterschiedliche Zeichnungen aufweist ... bei meiner kleinen Gruppe trifft das völlig zu. Mit Gewissheit kann ich das jedoch erst sagen wenn die NZ geschlechtsreif werden. Wenn dem tatsächlich der Fall ist, dann ist mir auch klar warum eine Abgrenzung zu anderen Arten so schwer ist. Die morphologischen Unterscheide sind auch für jedermann zu ersehen, und Werner hat sich ja die Mühe gemacht diese zu beschreiben. Die Bestachelung am Schwanzstiel ist bei L400 auf jeden Fall ausgeprägter als bei anderen Arten. Um die Verwirrung komplett zu machen will ich noch sagen, dass ich ja auch 3 Tiere einer Art besaß, die ganz in der Nähe gefangen wurden, ich bis Heute aber nicht sagen könnte wo diese Tiere zugeordnet werden könnten. Vielleicht lag es auch daran dass die Tiere subadult waren, aber ich denke des Rätsels Lösung ist hier noch nicht vollständig, was die Hypancistren aus dem Xingu bei Belo Monte betrifft. So, kommen wir so langsam mal zu den "wichtigen" :cool: Sachen: Zitat:
Zitat:
MfG Sven |
L 399 oder L 400 ?
Hallo,
habe auch 6 Welse L 399 oder L 400, nur mit dem Unterscheidungsmerkmalen habe ich ein Problem. Die Männchen haben normalerweise einen breiteren Kopf und Stacheln am Schwanz, trifft so zu. Wie bekkome ich da den Unterschied raus, welche Merkmale gibt es noch ? Bei welchen Wasserwerten ist eigentlich die Zucht gelungen ? Danke für eine Info ! Gruß Bruhnschneider |
Hallo
@Bruhnschneider Kaufempfehlung : Amazonas 2 , da ist alles darüber drinnen was du benötigst, inkl. Bericht über die Nachzucht von L400 von Sven_T. Ansonsten alles über den L46 oder den L260 oder L66 lesen was du in diesem Forum findest, das müsste auch zutreffen. zurück zum Thema meine Meinung(Theorie) mit der Bänderung und Punktierung der L399 und L400 ist nun wohl wiederlegt worden. Trozdem traue ich mir zu wenn ich eine 6Er-Gruppe L333 6Er-Gruppe L399 6Er-Gruppe L400 vor mir habe sie zu erkennen. Zustimmung? Bei einer Mixgruppe würde ich mich vermutlich auch schwer tun. Und die Entscheidung von Corina wer mit wem darf möchte ich nicht abnehmen. Lg Udo |
Hallo,
jetzt hört mal auf zu streiten. Zu allererst: ich würde einen lebenden Harnischwels auch nicht an einer Brustflosse halten. Aber: Zitat:
Und noch was: Bei Fischen ist der Schultergürtel (daran inseriert der Brustflossenstachel) mit dem Kopfskelett verwachsen. Bei Vierbeinern nicht. Also: Das Gewicht wird nicht nur von einem frei im Körper liegenden Schultergürtel getragen, sondern sozusagen vom ganzen Innenskelett (bis auf den Beckengürtel - der liegt frei). Aber : Vierbeiner keinesfalls an einem Bein halten. Fische eigentlich auch nicht unbedingt - aber so "gefährlich", wie ihr da jetzt tut, ist es für den Wels auch wieder nicht. Probiert mal, bei einem toten Harnischwels den ersten Brustflossenstrahl bzw. das Gelenk, an dem er inseriert, durchzuschneiden - da braucht man beinahe schon einen Seitenschneider. |
Hallo,
gebe mal unten einen Link ein, da habe ich noch ein paar Fotos. Zu den Feiertagen werde ich wohl die Möglichkeit haben noch ein paar Fotos zu machen. Hoffe die werden ein bisschen schärfer, bin noch am üben. Viele Grüße Jürgen https://people.freenet.de/JBB/page1081b453e50.html |
Hallo Jürgen,
der, der die Nr. L 400 vergeben hat, wagt ohne "gescheites Foto vom Kopf" keine sichere Bestimmung deiner Tiere - also schau, dass du so etwas hin bekommst. Ansonsten nützen dir die ganzen Ratereien der Anderen auch nichts bzw. helfen nicht weiter. |
Hallo Walter,
dein Wunsch sei mir Befehl. Habe heute das Becken ausgeräumt und ein paar recht gute Fotos hinbekommen. Ich hoffe es ist ein "gescheites vom Kopf dabei". Bis ich die Bilder online habe dauert noch etwas. Vielleicht komm ich noch heut abend dazu. Bis dann Jürgen |
Moin,
eiegntlich dachte ich ja ich hätte den Bogen raus und könnte L399 von L400 unterscheiden. Gerade merke ich aber dass ich scheinbar gar nichts weiss. Woher das kommt? Bede MiniAtlas L-Welse 2005! Das ansonst schöne Bilderbuch hat mich nun vollends verwirrt was L399/L400 anbelangt. In der DATZ 10/05 dachte ich ja noch da wäre ein Bild falsch beschriftet, aber da lag ich wohl falsch...:nnd: Gruß, Sven |
Hallo
Sven, du schreibst in Rätseln. Kannst du das genauer erklären? Lg Udo |
Moin,
damit meine ich dass ich bei den dort abgebildeten Tieren zu 66,6% falsch gelegen hätte was die Zuordnung anbelangt. Gruß, Sven |
Neue Fotos L400?
Hallo,
anbei die gewüschten Fotos. Die Tiere sind jetzt ca. 11 cm(Männchen) und ca. 9 cm(Weibchen) groß. Viele Grüße Jürgen Vorsicht viele Bilder: Neue Fotos L400?: https://people.freenet.de/JBB/page108353d7429.html Fotos Junge L400?: https://people.freenet.de/JBB/page108353dd361.html |
Hallo, also für mich defenetiv L-400
mfg L-134 |
Hallo !
Hab zwar keinen Überblick mehr, aber würde auch sagen L400. Vom Typ sehen die Welse aus wie Svens Tierchen. P.S.: Willst Du mir nicht einige von den Jungwelsen abgeben. Ich würde gerne diese Welse halten und nachziehen, um sie mit meinen L333 direkt vergleichen zu können ? |
@ Mathias - Ähm, antworte etwas verspätet, Bezug siehe weiter vorne
Die L129 sind ja erst ein knappes Jahr alt, am Körper noch kaum bestachelt und wie Du ja in Deinem Becken bemerkt hast ;) vermehren sie sich schon. Die Bestachelung wird bei den Männchen aber im Laufe der Zeit stark zunehmen - wart mal zwei Jahre ab. |
Hallo Stefan,
wird wohl noch etwas dauern bis ich welche abgebe. Solange es nicht zu eng wird möchte ich erst mal sehen wie sie sich weiterentwickeln. Aber manchmal kann es ja recht schnell gehen bis es zu eng wird. Wär ja nicht schlecht. Bis dann Jürgen |
Nahmd
kann man das hier nicht unter den Ausgangsthread verschieben, sonst ist noch mehr Verwirrung. Zitat aus der Datz Ebenfalls aus dem Rio Xingu stammen die beiden Hypancistrus-Arten L 399 und L 400. Nach Angaben der Fänger kommen sie nur bei Belo Monte (Kilometer 13) vor und werden dort in größerer Tiefe ertaucht. Da beide Arten in der Zeichnung sehr variabel sind, ist es schwierig, die Tiere anhand ihrer Färbung zu bestimmen. Man kann sie nur an körperbaulichen Merkmalen unterscheiden. Von oben betrachtet besitzt L 399 eine schlankere, längliche Gestalt, ähnlich wie der aquaristisch gut bekannte Hypancistrus sp. L 66. Die Schnauze ist breit und rund. L 400 dagegen hat eine gedrungenere, breitere Körperform, wirkt somit fülliger. Der Kopf läuft zur Schnauze spitz zu, und der Augendurchmesser ist kleiner als bei L 399. Ich meine nun auch wie Corina das man die Tiere nur im direkten Vergleich unterscheiden kann, da die Zeichung wohl nicht relevant ist. Und selbst dann ist es schwierig. Wer misst schon den Augendurchmesser von uns. Oder sagt das ist jetzt gedrungener oder fülliger. Wenn man ein Weib daneben hat könnte man sich schon wieder irren. Evtl sind die etwas schmaler. Zitat:
Die Chance ist 50:50, da ja das Foto nicht von oben ist. mfg |
@ Motoro
Da ist nicht nur ein Foto zu sehen ;) |
@ Stefan
Hast recht man sollte mal scrollen Upps |
Hallo,
ich würde auch sagen, dass es L400 sind. Ich habe drei, die genau die gleichen Zeichnungen aufweisen wie Deine Tiere und meine sind definitiv L400er. Gruß Quang |
Hallo Motoro,
genau durch die Beschreibung in der Datz bin ich eigentlich zur Ansicht gekommen es könnte wohl eher L400 sein. Halte auch L66 und L333 und der Körperbau kommt definitiv dem L333 sehr nahe(gedrungen und füllig), der L66 ist dagegen zu schlank. Es sind auch einige Fotos mit Draufsicht dabei, da kann man die spitze Kopfform gut erkennen. Augendurchmesser muß ich allerdings passen. Gruß Jürgen |
Wenn ich mir das Foto Nr. 3 und Nr 4 anschaue, sehe ich bei Nr 3 den Kopf schmal spitz zulaufend bei Nr 4 etwas breiter.
Nr. 5 wieder schmal, Nr 6 breiter. Kann auch an den Fotos liegen oder meiner Ansicht. Schöne Tiere und Fotos mfg |
Hi Motoro,
da hast Du so unrecht nicht. Allerdings stülpen die Tiere auf den Fotos teilweise etwas ihr Maul vor, was dann den Kopf in der Draufsicht runder erscheinen lässt. Generell ist die Kopfform eher spitzulaufend. Aber es kommt natürlich immer darauf an mit was ichs vergleiche. Gruß Jürgen |
Hallo Jürgen,
anhand der neuen Fotos kann ich sagen dass ich im Körperbau durchaus Parallelen erkennen kann, wenn auch die Zeichnung sehr abweichend ist. Ich erinnere mich jedoch als ich die Tiere gekauft habe waren die meisten Tiere mit einer Zeichnung versehen, die den deiner Tiere entsprach. Gruß, Sven |
Hallo,
da es hier nun wieder in guter Diskussion verläuft, schließe ich mich auch gern wieder an. Eben in Draufsicht lassen sich die Unterschiede sehen. Wenn es keine geschlechtsspezifischen sein sollten (!?) schließe ich mich der Meinung an, dass es L 400 könnten. (Fotos verzerren aber manchmal sehr) @Udo, ich mische nicht "Artkomisch". L 399 und L400 kommen lt. Fänger und/oder Erstvorstellung syntop vor. Da begehe ich kein großes Risiko oder mein Versuch revidiert meine "Zuteilung" zu L 399 oder L 400. Hm, falls sich einer erinnert, ich habe die Unterschiede -von oben- in Gestalt schon vor L-Nummern-Vergabe in der Datz, hier im Forum bemerkt und geschrieben. Da war mir aber die Herkunft der Welse aber schon bekannt. Gruß, Corina |
Hallo,
gestern habe ich den Bericht von Sven in der Amazonas2 gelesen und der hat mich eigentlich bestärkt in der Annahme das es sich um L400 handelt. Die Zeichnung ist zwar schon etwas anders, was ja aber nicht ausschlaggebend ist, aber die Beschreibung der Verhaltensweisen und des Aussehens trifft ziemlich exakt auf meine Tiere zu. Und da heben sie sich schon zum Teil von anderen Hypancistren (zumindest die,die ich habe oder hatte) ab. Vorallem aber die Bilder der Jungtiere(Körperform) sind den meinen identisch. Die Zeichnung der Jungtiere ist natürlich auch extrem unterschiedlich, aber in der Köperform heben sie sich von allen anderen(habe Jungtiere von L46, L316, L333) deutlich ab. Schöne Weihnachten Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum