L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   AQ f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=791)

Reinwald 17.07.2003 19:25

Zitat:

Originally posted by Walter@Jul 17 2003, 20:12
Silvia,
erstens ist Dein Wasser nicht wirklich hart, sondern max. mittelhart;
zweitens ist der Normale Neon, der Innesi, nicht ganz so anspruchsvoll inbezug auf die Wasserhärte wie der Rote Neon, der Axelrodi, auch in der Zucht;
>>und drittens kannst Du in Deinem Wasser auch problemlos Rote Neons pflegen.<<
:angry:
>>BTW: Wenn´s Dich interessiert: Zur Nachzucht ist Dein Wasser auch für die L-134 zu hart und alkalisch<<, :spze:
Haltung ist aber auch in diesem Wasser problemlos.
Außerdem diskutiere ich diesbezüglich mit manchen Leuten nicht, ich "stelle fest" ;)
>>(net schon wieder böse sein, Reini ;)<< ,
wie kann man dir pöse sein :hmm:
>>ich weiß, ich bin ein arrogantes und überhebliches A... <<:) ).
hihi Einsicht ..... :tfl:


Birgit 17.07.2003 19:28

@ Silvia,

also bei den Sternflecksalmlern würde ich nicht von Mini-Piranhas sprechen und zu Deinen Wasserwerten würden sie auch passen. Ich habe sie selber auch und sie sind ganz anders im Verhalten als die Kupfersalmler.
https://www.zierfischverzeichnis.de/ordnung...maxillaris.html

Walter 17.07.2003 23:40

Zitat:

Originally posted by Reinwald@Jul 17 2003, 20:29

>>und drittens kannst Du in Deinem Wasser auch problemlos Rote Neons pflegen.<<
:angry:

Hätt gern Beweise für das Gegenteil,
keine Gerüchte, ...
;)

Hopping Witch 24.07.2003 11:56

Hi,

aber sagt mal, Neons hin oder her, die vertragen doch eh nur Temperaturen zwischen 24 - 26 Grad, hab ich gelesen?! Dann paßt das doch sowieso nicht zu meinen L 134 (zu kalt)? Welche Temperaturen sind denn für die 134er okay? :hmm:

Viele Grüße,
Silvia

Martin G. 24.07.2003 12:40

Hi Leutz,

ich empfehle für die L134 27°C aufwärts. Sehr gut geeignete Beifische sind übrigens auch Nematobrycon palmeri und N. lacerdai (heißt der so? Regenbogenkaisertetra ist gemeint) Die pflanzen sich in dem Wasser auch fort. Walters Meinung zu den Roten Neon kann ich nur unterstützen. Bei dem Wasser werden die locker fünf Jahre alt...

Gruß, Martin.

P.S. "Hartes" Wasser beginnt bei 20° dGH, oder? Das was Silvia da hat ist doch angenehm. Da kann man Braune Diskus drin vermehren... Zumal die Karbonathärte sicher absinkt.

Walter 24.07.2003 22:33

Silvia,
auf ein Grad auf oder ab kommt es nicht an ;)
bei 26 oder 27°C machst Du es den meisten Fischen recht.
Und im Sommer wird´s sowieso meistens wärmer.

moonflower 25.07.2003 06:24

Zitat:

Originally posted by Hopping Witch@Jul 24 2003, 12:00
Hi,

aber sagt mal, Neons hin oder her, die vertragen doch eh nur Temperaturen zwischen 24 - 26 Grad, hab ich gelesen?! Dann paßt das doch sowieso nicht zu meinen L 134 (zu kalt)? Welche Temperaturen sind denn für die 134er okay? :hmm:

Viele Grüße,
Silvia

hi!

also die neons meines papas leben bei 28 C und das seit jahren, bei gh 12

meine L134 hab ich zwar noch nicht lang, aber die kleinen wuseln bei mir bei 26C rum und zeigen keine frostbeulen, ebenfalls gh 12 ;)

:hi:

Hopping Witch 26.07.2003 19:35

Hallo zusammen,

meine kleinen Lieblinge haben gestern ihr neues Zuhause bezogen!
Soweit ich es beurteilen kann, sind sie noch ziemlich schüchtern, ansonsten aber quietschfidel! Leider konnte ich noch nicht beobachten, daß sie bis jetzt etwas gefressen haben, aber ich behalte die Kugelbäuche im Auge! ;) Übrigens konnte ich nicht an zwei Sturisoma festivum vorbei, die mußten gestern dann auch noch mit ... :vsml:

Also, vielen Dank für Eure Tips! :kiss:

Viele Grüße,
Silvia :hi:

amazona 29.09.2003 15:29

ihr lieben, ich habe einen l 260. das ist so ein richtiger höhlenhocker. da ich noch drei unbewohnte höhlen habe, kommen am nächsten sonntag 2 neue l 260 dazu. ausserdem habe ich noch 3 kleine blaue antennis, die wuseln etwas mehr rum. aber ich glaub von den ruhigeren l-welsen kann man ruhig einige mehr ins becken tun, wie gesagt, hängen ja dauernd rum "gggg". werde es aber in meinem 200 l becken dann dabei belassen.
aber einen l 260 fand ich traurig, obwohl er mit einem der grösseren blauen antennis in einer steinhöhle in häuslicher gemeinschaft lebt.

in meinem becken (kölner betonwasser 20 gh, aber nun nur noch 7 kh) schimmen 15 rote neons. anfängerfehler! es sind anfangs einige gestorben, die geblieben sind, sind aber nun richtige brummer.

wie gesagt, ich würds nicht empfehlen, anfängerfehler nach beratung im aq-geschäft, aber als quälerei würde ich es auch nicht bezeichnen.
ich muss aber zugeben, dass ich die neons als etwas langweilig empfinde. meine lebendgebärenden machen mir mehr spass. sie vermehren sich lustig. muss langsam überlegen, wo ich den nachwuchs hingebe.

noch eine bitte: vielleicht können einige mal bilder posten, wie sie ihre höhlen stapeln, bei mir wirds schon recht eng.

eure heidi (die sich schon tierisch - wie sonst - auf ihre beiden neuen l 260 freut, die derzeit noch im aquakeller in aachen rumhängen)

Norman 29.09.2003 15:38

Hi Heidi,

Zitat:

vielleicht können einige mal bilder posten, wie sie ihre höhlen stapeln
[img]https://www.l-welse.com/modules/gallery/albums/Welse/St_2.jpg' alt='' width='640' height='480' class='attach' />
Sind Tonröhren und verschiedene Steine mit Silikon zusammengeklebt

mfg
Norman

amazona 30.09.2003 08:53

ahhh, hochhaus für welse!!!! sieht super aus, norman. wenn ich auf der zajac messe am wochenende ein paar höhlen ergattern kann, werde ich mich auch mal ans basteln begeben. danke und gruss. Deine heidi

Gastwelsfischpitsche 12.10.2003 12:20

:spze: Hallo
Ich in der Zeitschrift Aquaristik aktuell 5-2003 ist ein Zuchtbericht und andere infos zur Pflege dieser schönen tiere drinn. Ich selber habe in einem Becken mit einer grundfläsche von 100 x40x30 nur 5 tiere ich finde das reicht
Viele Grüße Andreas :hi:

tulip 12.10.2003 12:27

will es ja auch mit der zucht der 134er versuchen und habe mir nun ein paar tonhöhlen besorgt; schauen aber sehr eng aus! durchmesser 3,5cm, 14cm lang - ist das ok? oder doch zu eng? wie gross sind denn eure höhlen? wurde noch gar nie erwähnt! höhle ist ja dann doch ein sehr weiter begriff :-)
lg tulip

Walter 12.10.2003 12:33

Hi,
die sind keinesfalls zu eng.
Meine laichten in Bambusröhren von 2,5 - 3,5 cm Innendurchmesser und etwa 10 cm Länge.

mogro 12.10.2003 12:40

hi silvia
ich kann dir nur raten, lass die kupfersalmler weg. ich hatte nur probleme mit denen. nun hab ich sie gegen glühwürmchensalmler getauscht. ich bin nur froh drum.
lg mogro

Hopping Witch 12.10.2003 16:32

Hi mogro,

von den Kupfersalmlern habe ich mich gedanklich schon verabschiedet (meine L-134er & Sturis sollen auch weiterhin ihre Ruhe haben! ;) ). Ich überlege jetzt, ob vielleicht Hyphessobrycon roseus ("Gelbe Phantomsalmler") besser zu meinen Welsen passen würden ...

joern 12.10.2003 17:06

Zitat:

Originally posted by Hopping Witch@Oct 12 2003, 16:36
Hi mogro,

von den Kupfersalmlern habe ich mich gedanklich schon verabschiedet (meine L-134er & Sturis sollen auch weiterhin ihre Ruhe haben! ;) ). Ich überlege jetzt, ob vielleicht Hyphessobrycon roseus ("Gelbe Phantomsalmler") besser zu meinen Welsen passen würden ...

Hi Silvia,

meine L134 teilen sich das Becken mit Kirschflecksalmlern Bisher ohne Probleme. Außer das die Kirschflecken sehr schnell sind und man aufpassen muß, das genug Futter auf den Boden fällt. Da ich relativ "kräftig" füttere, sind die Kirschflecken allerdings auch in Top
Form ! Und sie beschäftigen sich sher viel mit sich selbst (ständiges Imponieren der Männchen, die Girl's sind da eher schon ein wenig gelangweilt).
Die Kirschflecken haben ein relativ oberständiger Maul, d.h. sie nehmen kaum Futter vom Boden auf. Vielleicht ist so was auch ein Auswahlkriterium für Deine (zukünftigen) Mitbewohner ?

Was ist aus der Fütterei geworden im deters-forum ?

Hopping Witch 14.10.2003 18:41

Hallo Jörn, :hi:

die Kirschflecksalmler sind ja auch nicht schlecht und scheinen von den Werten her gut in mein Becken zu passen! Allerdings sollen sie bis 6 cm groß werden; da wäre wohl ein Schwarm von 10 Stück etwas viel, wenn denn alle mal ausgewachsen sind ... :hmm:

Im übrigen danke der Nachfrage, ich füttere zur Zeit anscheinend zuviel (mmmh, lecker gefrostete Brine Shrimps, Mülas & Muscheln) und hab am Fastentag für die Welsis grundsätzlich ein fürchterlich schlechtes Gewissen! :schäm: Aber das kriege ich schon in den Griff; jedenfalls wird bei mir wohl so schnell keiner verhungern! :vsml:

Shamea* 15.10.2003 07:30

wir haben Rotkopf- und Neonsalmler bei den Ls und das passt recht gut.. die Rotköpfe werden ja auch nicht sooo rießig... vielleicht sind die was für dich!
Corinna

joern 15.10.2003 10:42

Zitat:

Originally posted by Hopping Witch@Oct 14 2003, 18:45
Hallo Jörn, :hi:

die Kirschflecksalmler sind ja auch nicht schlecht und scheinen von den Werten her gut in mein Becken zu passen! Allerdings sollen sie bis 6 cm groß werden; da wäre wohl ein Schwarm von 10 Stück etwas viel, wenn denn alle mal ausgewachsen sind ... :hmm:

Moin Silvia,

bei mir schwimmen 7 Kirschflecken in 150 Liter mit 4 L134 und 6 Cory's (4 metae 2 concolor)

Bei guten Wasser und guten Futter kommst Du u.U. mit 6cm für die Kirschen nicht aus... aber ich hab das gefühl, das es so paßt.

Hopping Witch 17.10.2003 17:02

Hi Shamea,

die Endgrößenangaben von den Rotkopfsalmlern, die ich finden konnte, schwanken von 3,5 - 5,5 cm; hast Du schon ausgewachsene Exemplare und wie groß sind die denn? Und Du hast Neonsalmler ... die hätte ich auch so gern! Aber die Neons (Paracheirodon innesi)
scheinen ja nun absolut nicht in mein Wasser zu passen - oder? :(

Hi Jörn,

hm naja, dann könnte es ja doch evtl. gehen mit den Kirschflecksalmlern ... aber lieber wäre mir schon ein größerer Schwarm mit kleineren Fischis, deshalb hatte ich an die Gelben Phantomsalmler gedacht. :hmm:

Sven T 17.10.2003 21:13

Moin,

was gibts es denn gegen Kupfersalmler einzuwenden?

MfG
Sven

Hopping Witch 18.10.2003 12:14

Hi Sven,

ursprünglich hatte ich Kupfersalmler als Beifische geplant, aber viele Aquarianer haben sie mir als rauflustig beschrieben; u.a. sollen sie auch gegenüber anderen Fischen ziemlich aggressiv sein. Das will ich meinen Welsis denn doch nicht antun ... :no:

joern 18.10.2003 14:32

Zitat:

Originally posted by Hopping Witch@Oct 17 2003, 17:06
Hi Jörn,

hm naja, dann könnte es ja doch evtl. gehen mit den Kirschflecksalmlern ... aber lieber wäre mir schon ein größerer Schwarm mit kleineren Fischis, deshalb hatte ich an die Gelben Phantomsalmler gedacht. :hmm:

Hi Sylvia,

ich wollt Die auch keine Kirschen "aufschwatzen". Und das die ein sehr stark oberständiges maul haben, hatte ich auch nicht so in Erinnerung, erst wenn man sie beobachtet, mekrt man halt, das sie nur sehr schierig Nahrung (und damit Konkurrenz zum Wels) vom Boden aufnehmen. das sollte dann für alle ähnlich gebauten Fische auch gelten, dachte ich.
Prizipiell ist es relativ egal, wen Du zu den L134 setzt, Hauptsache sie meiden die "Kellerregion". dann wird#s ohne Probleme gutgehen.

Martin G. 18.10.2003 18:17

Hi,

Zitat:

Prizipiell ist es relativ egal, wen Du zu den L134 setzt, Hauptsache sie meiden die "Kellerregion". dann wird#s ohne Probleme gutgehen
...und wie ich solche Aussagen mag!!!! Denken bitte, bevor man so etwas schreibt :angry: !!! Ich werde dann mal einen Schwarm Scheibensalmler, z.B. Myleus rubripinnis - der verdammt gut aussieht - dazusetzen. Übernimmst du die Verantwortung, daß meine Welse nicht verhungern?

Gruß, Martin.

P.S. Ich zähle dir notfalls auch noch ein paar solcher Beispiele auf, die ich nicht unbedingt in meinem Welsbecken haben wollte, trotzdem sie die "Kellerreigion" meiden... :tch:

Guest 19.10.2003 11:12

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Oct 18 2003, 18:21
...und wie ich solche Aussagen mag!!!! Denken bitte, bevor man so etwas schreibt :angry: !!!
Moin, herr der großen Klappe,

wieviel und ggf. wann Du fütterst, bzw. ob Deine Welse verhungern, hängt doch weder von den Freischwimmern noch von den Welsen ab. Sondern von Deinem Geschick, so zu füttern, das die Welse auch was abkriegen.

Auch können wir gern über solche "Beifische" weiterdiskutieren, auch über den Zeitraum ohne Futter, wann sich denn so ein Scheibensamler versucht würde, einen L134 zu erhaschen. Das ging mit einem Piranha vielleicht noch effektiver.

Aber stand das hier überhaupt zu Debatte ?

Schlaf erst mal richtig aus.

joern 19.10.2003 11:44

Zitat:

Originally posted by Guest@Oct 19 2003, 11:16
Moin, herr der großen Klappe,

moin,

der Gast war Jörn, der home-laptop logt sich nicnt von allein ein. Sorry.

Martin G. 19.10.2003 13:29

Hi Joern,

werden wir jetzt persönlich - sag Bescheid, dann tue ich das auch. Ich glaube ich hatte an dem Tag ganz gut geschlafen... Ich hatte nur deine Aussagen kritisiert, du hast mich persönlich angegriffen. Lass' das bitte.

Gruß, Martin.

l-134welsfan 12.01.2008 18:01

Hallo

Also ich halte in meinem 160l Becken 7 L134 ohne probleme.


Gruß Micha

L-ko 12.01.2008 18:04

Hallo Micha,

... die Post kommt wohl reichlich 4 Jahre zu spät. ;)

Viele Grüße
Elko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum