![]() |
Zitat:
nur mal so "einfach zum Nachdenken": mein Osmosewasser hat etwa 20 µS/cm LF. Genau 0,729 °dGH Davon 0,190 mval/l Ca++ und 0,070 mval/l Mg++ Mein "L 134 Becken", in dem ich nur mit reinem Osmosewasser wechsle, und das sicher "kalkfrei" eingerichtet ist, hat eine Leitfähigkeit von 126 µS/cm, eine GH von 2,657 °dH und davon 0,900 mval/l Ca++ und 0,04 mval/l Mg++ Ein anderes von mir gemessenes meiner Becken ist bepflanzt. Ansonsten gilt gleiches wie für das L 134 Becken. Werte: 122 µS/cm, aber weniger Härte: 1,374 °dGH, 0,450 mval/l Ca++ und 0,040 mval/l Mg++ So. Wo kommt jetzt das ganze Calcium her? Zitat:
Wir reden aber prinzipiell über weiches Wasser und nicht über extrem saures Wasser, oder? Wohin vertschüssen sich denn Deiner Meinung nach die ganzen Erdalkali Ionen? Die werden doch nicht aus dem System entfernt. Die bleiben irgendwo, fallen aus, ... Auf die kann man wieder zugreifen. Und zugeführt wird auch unweigerlich. Woher kämen ansonsten in meinem Becken plötzlich die Ca und Mg Ionen? Aus dem Osmosewasser sicher nicht alle, nur ein Teil. Zitat:
Als was fallen denn die Huminsäuren aus? Nehmen die "ihr" Proton nicht mit? Genau das wäre nämlich meine Überlegung dafür. Und in Lösung tragen sie natürlich zum pH Wert beitragen, wenn sie entfernt werden, natürlich nicht. Und das Gesetz: "Salze schwacher Säuren reagieren basisch" wird Dir ja auch bekannt sein. Huminsäuren sind schwache Säuren... Wie heißen Salze von Huminsäuren? |
Hallo Walter!
Ich glaube, dass sich das Wasser in unseren Aquarien durch Nitrat und den Abbau von Hydrogencarbonat durch die Pflanzen(bei CO²-Mangel) nach und nach "sauerer" wird. Aus meinen Erfahrungen von früher weiß ich, dass meine Becken frisch gefüllt einen ph-Wert von ca. 7,8 hatten. Dieser pendelte sich dann bei 6,5 vor einem WW und 7,2 nach einem 30% WW ein. Meine Aquarien pflegte ich damals ohne CO²-Zugabe. Der Extremfall bei einem Bekannten war nach acht Wochen ohne WW, ph 6,0; dKH 0° bei Ausgangswasser ph 7,8 und dKH 4°. Heute messe ich nur noch den Leitwert um die Wasserwechselintervalle zu bestimmen. Ich weiß nicht genau, ob ich damit richtig liege, aber plausibel schein mir es schon. Tschüß, Kurt |
Hallo Kurt,
die Nitratentstehung verbraucht Karbonathärte. Das stimmt schon. (und damit sinkt der pH). Mir ist aber nur nicht klar, was das jetzt mit dem Wasserwechsel zu tun haben soll bzw. wieso der pH dann nach dem Wasserwechsel sinken soll? |
Zitat:
So, natürlich zum größten Teil vom Gehalt an Ca(HCO3)2, und von CaCl2, Ca(NO3)2, CaSO4 ... Jetz' lös' dich doch mal von der irrigen Vorstellung, dass, wenn ich sage, in saurem Wasser liegt kein Karbonat vor, du mit dem Calciumgehalt konterst, in der Annahme, das rühre vom Gehalt an Calciumkarbonat her. In neutralem/saurem Wasser liegen keine Karbonate vor. Basta! Da kannste noch so viel mval/l Ca++ messen wie du willst, die stammen dann alle aus o.g. Salzen. Zitat:
Zitat:
Hat aber nix mit Calciumkarbonat zu tun. Zitat:
Huminate glaub' ich, was? --Michael |
Irgendwie verstehen wir uns nicht.
Nur so als Ansatz: (jetzt wegen der Carbonate) sagt Dir dieser Pfeil was: <=> ;) |
Zitat:
ich hab auch auf Carbonate titriert, muß das Zeugs mal suchen... (bzw. auf SBV). Ich sag Dir nur, "a bissal was ist immer da" ... (und wir reden von weichem und nicht explizit von extrem sauren Wasser). Wenn Du aber schon alle meine Thesen zu widerlegen versuchst, was übrigens typisch Du ist, wie wär´s mit einer eigenen These, wie die Pufferung funktioniert??? Überall groß "Nein" schreien kann jeder. |
Zitat:
Sagt dir das Diagramm was, wo die Kurven der prozentualen Mengenanteile von CO2 bzw. H2CO3 sowie (HCO3)- und (CO3)-- im Wasser in Abhängigkeit vom pH dargestellt sind? Zitat:
Das is' ja mein Problem. Ich hatte allerdings auch gehofft, dass sich zu dem Thema hier mal ein paar mehr Experten äußern würden ... Wenn dir die Diskussion allerdings lästig erscheint, können wir sie auch gerne jederzeit beenden. Zitat:
--Michael |
Hallo Walter!
Mit dem WW führe ich dem Aquarienwasser neue Carbonate zu und entferne das Nitrat teilweise. Der ph-Wert steigt nach einem Wasserwechsel und fällt dann bis zum nächsten WW. Ich versuche wöchendlich, maximal 14-tägig einen WW bei meinen Becken durchzuführen.Je weniger Carbonat im Ausgangswasser und je mehr Nitrat anfällt, desto schneller sinkt der ph-Wert. Tschüß, Kurt |
Hi Kurt,
ja, so ist es schon klar ;) Aber nicht nach dem Wasserwechsel, sondern in der Zeit zwischen den Wasserwechseln ;) Ich dachte, Du meinst direkt, nach dem Du den WW gemacht hast, und so isses ja nicht, da steigt der pH mal aus den bekannten Gründen. |
Hi Michael,
Dr. Gerd Kassebeer hat sich zu diesem Thema geäußert (letzter Satz in seinem - ersten - Post in diesem Thread): https://www.aquid.stefanbauernfeind.de/thre...eadid=5232&sid= |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum