L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Kritik und Diskussion zur L-Wels... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4669)

skullymaster 18.11.2004 09:58

Hi DangerMouse!

du könntest ja schonmal die nachrichten löschen, in denen keine Liste an L-Welsen steht, oder diese in den Kritik- usw- Thread verschieben, kp.


Grüße Tobi

skullymaster 20.11.2004 10:02

Hi @all! :hi:

Was haltet ihr davon auch andere, schon bestimmte Arten ohne L-Nummer (Ancistrinae und Hypostominae) in die Liste aufzunehmen?


Grüße Tobi

Sven T 20.11.2004 10:19

Moin,

erstmal ein großes Lob für diese Liste ... sowas war längst überfällig!

Ich bin der meinung die Antworten im Listenbeitrag sollten nicht gelöscht werden. Übersichtlich ist das ganze ja in so fern, dass der erste Beitrag regelmäßig aktualisiert wird. Den Rest muss ich mir ja nicht antuen wenn ich nicht mag. ist aber manchmal interessant die Beiträge einzelner Personen zu sehen, da man dann sieht was die Person alles hält.

Das einzige was ich löschen würde sind Beiträge, wie zum Beipiel Fragen. die da einfach nicht hingehören, sofern noch nicht geschehen.

MfG
Sven

skullymaster 20.11.2004 10:26

Hi Sven! :hi:

Zitat:

erstmal ein großes Lob für diese Liste ... sowas war längst überfällig!
thx :)

Zitat:

ch bin der meinung die Antworten im Listenbeitrag sollten nicht gelöscht werden. Übersichtlich ist das ganze ja in so fern, dass der erste Beitrag regelmäßig aktualisiert wird. Den Rest muss ich mir ja nicht antuen wenn ich nicht mag. ist aber manchmal interessant die Beiträge einzelner Personen zu sehen, da man dann sieht was die Person alles hält.
stimmt eigentlich, aber für einige Beiträge ist es glaubich bereits zu spät, oder DangerMouse kann man dass rückgängig machen?

Zitat:

Das einzige was ich löschen würde sind Beiträge, wie zum Beipiel Fragen. die da einfach nicht hingehören, sofern noch nicht geschehen.
so hatte ich es ja auch eigtnlich gedacht, hab ich ja auch geschriebn, aber DangerMouse hat wohl doch noch n paar andere gelöscht...


Grüße Tobi

andi 20.11.2004 10:50

Zitat:

Originally posted by skullymaster@20th November 2004 - 11:06
Hi @all! :hi:

Was haltet ihr davon auch andere, schon bestimmte Arten ohne L-Nummer (Ancistrinae und Hypostominae) in die Liste aufzunehmen?


Grüße Tobi

is okay,
wo sollen die denn sonst hin.

skullymaster 20.11.2004 10:53

Hi Andi!

Zitat:

is okay,
wo sollen die denn sonst hin.

kp, weils ja eigentlich ne L-Wels-Liste ist, aber gut ich kann sie ja reinnehmen, oder gibts noch andere Meinungen?


Grüße Tobi

Walter 20.11.2004 10:56

Zitat:

Originally posted by skullymaster@20th November 2004 - 12:57
L-Wels-Liste ist,
Hi,
ich hab´s Dir ja auch schon per PM gesagt; "L-Welse" steht für Harnischwelse = Loricariidae...

andi 20.11.2004 10:58

Zitat:

Originally posted by Walter+20th November 2004 - 12:00 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ 20th November 2004 - 12:00 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-skullymaster@20th November 2004 - 12:57
L-Wels-Liste ist,
Hi,
ich hab´s Dir ja auch schon per PM gesagt; "L-Welse" steht für Harnischwelse = Loricariidae... [/b][/quote]
... und was ist dann mit den Loricariinae? :tfl:

*duckundwech*

moonflower 20.11.2004 11:01

i-tipfelreiter unter sich :vsml:

skullymaster 20.11.2004 11:03

Hi!

@Walter:
Zitat:

ich hab´s Dir ja auch schon per PM gesagt; "L-Welse" steht für Harnischwelse = Loricariidae...
is mir schon klar nur...

Zitat:

... und was ist dann mit den Loricariinae?
... was ist dann mit eben diesen, die wolltest du auch nicht drinhaben ;)

Also was nu?


Grüße Tobi

andi 20.11.2004 11:11

Hi Tobi,
Zitat:

Originally posted by skullymaster@20th November 2004 - 12:07

Zitat:

... und was ist dann mit den Loricariinae?
... was ist dann mit eben diesen, die wolltest du auch nicht drinhaben ;)

Also was nu?

naja, wenn Walti nun so großzügigerweise gleich die ganze Familie der Loricariidae in Beschlag nimmt, dann müssen nicht nur die Unterfamilien Ancistrinae und Hypostominae, sondern auch die Hypoptopomatinae, Loricarinae und auch die Neoplecostominae mit rein.
Ich glaube da war Walter etwas zu großzügig :tfl: :tfl:

skullymaster 20.11.2004 11:16

Hi Andi!

Zitat:

naja, wenn Walti nun so großzügigerweise gleich die ganze Familie der Loricariidae in Beschlag nimmt, dann müssen nicht nur die Unterfamilien Ancistrinae und Hypostominae, sondern auch die Hypoptopomatinae, Loricarinae und auch die Neoplecostominae mit rein.
eben, irgendwie denke ich dass das Chaos perfekt wäre, wenn man alle auch ohne L-Nummer dareinpacken würde...

Grüße Tobi

moonflower 20.11.2004 11:24

moin

und wo ist das problem alle außer die callichthyidae und Loricariinae in die liste zu nehmen?

lg
kerstin

andi 20.11.2004 11:27

Zitat:

Originally posted by skullymaster@20th November 2004 - 12:20
Hi Andi!

Zitat:

naja, wenn Walti nun so großzügigerweise gleich die ganze Familie der Loricariidae in Beschlag nimmt, dann müssen nicht nur die Unterfamilien Ancistrinae und Hypostominae, sondern auch die Hypoptopomatinae, Loricarinae und auch die Neoplecostominae mit rein.
eben, irgendwie denke ich dass das Chaos perfekt wäre, wenn man alle auch ohne L-Nummer dareinpacken würde...

Grüße Tobi

... also ICH würde nur die Ancistrinae und Hypostominae in die Liste mit reinnehmen. Da dies die wichtigsten Unterfamilien sind.
Bei Bedarf kann ja noch jemand eine Liste für die Hypoptopomatinae machen. Dann sollte es aber auch reichen.

skullymaster 20.11.2004 11:30

Hi Kerstin!

Zitat:


und wo ist das problem alle außer die callichthyidae und Loricariinae in die liste zu nehmen?

in der Liste stehen ja eigentlich nur L-Welse, damit meine ich eigetnlich nur Welse der Familie Loricaridae, die auch ne L-Nummer, haben, das Forum heißt ja auch L.Welse.com und damit sind ja auch nur die Welse mit L-Nummer gemeint, wie unschwer in der Datenbank zu erkennen. Oder?

Also ich weiß nicht ob dann noch die Übersichtlichkeit erhalten bleiben würde...

Grüße Tobi

moonflower 20.11.2004 11:40

hi

dann dürftest du aber bereits bestimmte arten nicht mehr in die liste aufnehmen :vsml:
da dann die L-nummer hinfällig ist

also bitte mal alle L46 und L201 aus der liste streichen

:angel:

andi 20.11.2004 11:45

Zitat:

Originally posted by moonflower@20th November 2004 - 12:44
hi

dann dürftest du aber bereits bestimmte arten nicht mehr in die liste aufnehmen :vsml:
da dann die L-nummer hinfällig ist

also bitte mal alle L46 und L201 aus der liste streichen

:angel:

... und dann heißt es, daß ICH kleinkariert bin? *tsee* :no:





:bhä:

skullymaster 20.11.2004 11:45

Hi Kerstin!

Zitat:

dann dürftest du aber bereits bestimmte arten nicht mehr in die liste aufnehmen
da dann die L-nummer hinfällig ist

also bitte mal alle L46 und L201 aus der liste streichen

Jetzt übertreibst du aber: Die L 46 werden meist immer noch als L46 bei Hänldern und nicht als Hypancistrus zebra bezeichnet, selbiges gilt für L201. Und hinfällig ist die L-nummer dann nicht, schließlich wird sie wohl kaum für einen anderen Harnischwels verwendet, der neu importiert wird, denn dann wäre die Verwirrung perfekt und so manch einer würde einen Nervenzusammenbruch erleiden :vsml: :vsml: .


Grüße Tobi

Gitta 20.11.2004 12:12

Hi,

also ich finde schon daß hier alle rein gehören, egal ob beschrieben oder unbeschrieben. Das ist doch nicht Sinn der Liste.

Die Hexen- etc. Liste- macht ja Norman, der Rest wäre hier gut aufgehoben, ansonsten werden es zu viele Listen und niemand weiß wo er seinen Bestand einordnen soll.

Wenn man noch die Überschrift ändert in zum Beispiel "L-Welse & Co" sollte das eigentlich reichen, oder?

Gruß Gitta

Gitta 20.11.2004 12:14

Noch was...

werden eigentlich hier Beiträge irgendwie gesichert?
Ich habe jedesmal beim Editieren Angst daß mir der ganze Beitrag irgendwie abhanden kommt in geistiger Umnachtung.
Darum sichere ich ihn ab und zu in Word. Macht das Sinn oder ist es überflüssig?

Gruß Gitta

skullymaster 20.11.2004 12:43

Hi Gitta!

Zitat:

werden eigentlich hier Beiträge irgendwie gesichert?
Ich habe jedesmal beim Editieren Angst daß mir der ganze Beitrag irgendwie abhanden kommt in geistiger Umnachtung.
Darum sichere ich ihn ab und zu in Word. Macht das Sinn oder ist es überflüssig?

ich habe keinen blassen Schimmer :schäm:

Zitat:

also ich finde schon daß hier alle rein gehören, egal ob beschrieben oder unbeschrieben. Das ist doch nicht Sinn der Liste.

Die Hexen- etc. Liste- macht ja Norman, der Rest wäre hier gut aufgehoben, ansonsten werden es zu viele Listen und niemand weiß wo er seinen Bestand einordnen soll.

Wenn man noch die Überschrift ändert in zum Beispiel "L-Welse & Co" sollte das eigentlich reichen, oder?

also sind jetzt alles dafür, dass ich die beschriebenen ohne L-Nummer auch reinnehme? Wenn nicht, bitte jetzt sagen (oder gleich oder später oder wie auch immer ;) ).


Grüße Tobi

Fischray 20.11.2004 21:20

Hi

Ich sage mal „L-Welse = L-Nummern = L 1 bis L 387“ .

Alle anderen ohne Nummer gehören in „Panzerwelse“
oder „Sonstige Welse“.

Gruß Ralf

Walter 21.11.2004 00:46

Hi,
das "Ancistrinae Gattung 1" kann man so nicht stehen lassen, da L 239 wohl kaum zur gleichen Gattung gehört wie L 128 und L 200.

Einfach unbestimmte Gattung: Ancistrinae sp. "L 200"

skullymaster 21.11.2004 16:07

Hi Walter! :hi:

Zitat:

das "Ancistrinae Gattung 1" kann man so nicht stehen lassen, da L 239 wohl kaum zur gleichen Gattung gehört wie L 128 und L 200.
genau darüber hab ich mit DangerMouse auch schon geredet, ich hab mich dann dafür entschieden, es erstmal so hinzuschreiben und auf die Proteste zu warten ;) . Was macht dich da eigentlich so sicher? Die Körperform von L239 und L200 und auch L128 ist doch wohl seeehr ähnlich.

Zitat:

Einfach unbestimmte Gattung: Ancistrinae sp. "L 200"
da die Gattung ja bekanntlich unbestimmt ist, kann man nicht einfach den Namen der Unterfamilie Ancistrinae als Gattungsnamen nehmen, daher habe ich eben geschriebn "Ancistrinae Gattung 1".



Grüße Tobi

Die Hexe 21.11.2004 16:08

Hi,

ich hoffe, dass ich diese Zeilen an der richtigen Stelle schreibe.....

Ich bin ja noch nicht sehr lange dabei - diese kurze Zeit jedoch mit Begeisterung.

Inzwischen raucht mir allerdings der Kopf ..... überall Nummern .... manche gibt es noch .... manche nicht mehr.... ich wollte mich doch auch sooo gern in der Halterliste verewigen!

Also begab ich mich auf die Suche nach den Nummern für meine Tierchen. Die erste Hürde stand bereits nach kurzer Zeit vor mir:

Ich gab "Blauaugenharnischwels" in die hiesige Suchmaschine ein, es wurde keine Nr. gefunden.
Gleiches gilt für "Peckoltia Pulcher" und mein Elfchen und ......

Das sind doch aber alles L-Welse, oder etwa nicht?

Was soll ich also tun?

:hmm:
Einfach die Namen aufschreiben, die ich kenne, bzw. die mir beim Kauf genannt wurden, und den Rest den Fachleuten überlassen?


Oder mich einfach ganz heraushalten?

Grüße,
Anja

Walter 21.11.2004 16:17

Hi Tobi,

Endung "inae" bedeutet automatisch Unterfamilie.
Steht auch hier im Forum irgendwo bei den Nomenklaturregeln ;)

Also kann es da gar keine Mißverständnisse geben.

skullymaster 21.11.2004 16:19

Hallo Anja! :hi:

Zitat:

ich hoffe, dass ich diese Zeilen an der richtigen Stelle schreibe.....

Ich bin ja noch nicht sehr lange dabei - diese kurze Zeit jedoch mit Begeisterung.

Inzwischen raucht mir allerdings der Kopf ..... überall Nummern .... manche gibt es noch .... manche nicht mehr.... ich wollte mich doch auch sooo gern in der Halterliste verewigen!

Also begab ich mich auf die Suche nach den Nummern für meine Tierchen. Die erste Hürde stand bereits nach kurzer Zeit vor mir:

Ich gab "Blauaugenharnischwels" in die hiesige Suchmaschine ein, es wurde keine Nr. gefunden.
Gleiches gilt für "Peckoltia Pulcher" und mein Elfchen und ......

Das sind doch aber alles L-Welse, oder etwa nicht?

Der Name "L-Wels" steht eigentlich für einen Wels aus der Familie Loricaridae, also für einen Harnischwels. Meist sind damit aber Harnischwelse gemeint, die nach ihrem Import eine L-Nummer bekommen haben (das "L" steht für Loricaridae". Diese Nummer erhalten natürlich nicht alle Welse, manche sind schon beschrieben, die L-Nummern gibts ja auch erst seit glaube ich 1988. Der Blauaugenharnischwels, Peckoltia pulcher und der Elfenwels haben zum Beispiel gar keine L-Nummer, gehören aber natürlich trotzdem in die Familie Loricaridae. Zur Zeit läuft hier grade eine Diskussion, ob ich eben diese Welse ohne Nummer auch mit in die Liste nehmen soll. Zu deinem Peckoltia pulcher kann ich dir empfehlen, mal ein Bild von ihm ins Forum "Welcher Wels ist das?" zu stellen, wahrscheinlich ist es gar kein P. pulcher, sondern ein unbeschriebener Peckoltia, der eine L-Nummer hat.



Grüße Tobi

skullymaster 21.11.2004 16:22

Hi Walter!

Zitat:

Endung "inae" bedeutet automatisch Unterfamilie.
Steht auch hier im Forum irgendwo bei den Nomenklaturregeln

ja sicher, das ist klar, aber man kann doch den Namen der Unterfamilie nicht an die Stelle des Gattungsnamens setzen, wenn du verstehts was ich meine...

Zitat:

Also kann es da gar keine Mißverständnisse geben.
... denn dann kann es schon zu Missverständnissen kommen. Was ist jetzt mit dem L239? Wieso bist du dir da so sicher, dass er nicht in dieselbe "Gattung" (die unbestimmte) gehört?


Grüße Tobi

Walter 21.11.2004 16:24

Zitat:

Originally posted by Die Hexe@21st November 2004 - 18:12


Ich gab "Blauaugenharnischwels" in die hiesige Suchmaschine ein, es wurde keine Nr. gefunden.
Gleiches gilt für "Peckoltia Pulcher" und mein Elfchen und ......

Das sind doch aber alles L-Welse, oder etwa nicht?

Was soll ich also tun?




Hi Anja,
einfach so hinschreiben.
Harnischwelse mit bestimmter Art, welche eben keine L Nummer erhalten haben (wozu auch... ;) ) wollte Tobi anfangs nicht in die Liste stellen.
Ich glaube, wir haben ihn überzeugt, dass er diese Tiere auch in die Liste einfügen soll.

Der Blauaugenharnischwels heißt Panaque cochliodon (Synonym "suttoni" bzw. "suttonorum"),
bei Peckoltia pulcher solltest Du zuerst im Forum etwas suchen, bei den im Handel unter diesem Namen verkauften Tieren handelt es sich meist um Zonancistrus brachyurus (Dekeyseria brachyura Synonym "pulcher") oder schau mal unter "L 52" bzw. "L 168".

Und Acanthicus adonis für die Elfe ...

Natürlich sind das alles "L Welse", wenn man alle Loricariidae als L Welse sieht (was auch so sein sollte...).

Walter 21.11.2004 16:27

Zitat:

Originally posted by skullymaster@21st November 2004 - 18:26


ja sicher, das ist klar, aber man kann doch den Namen der Unterfamilie nicht an die Stelle des Gattungsnamens setzen, wenn du verstehts was ich meine...




Hi,
sicher kann man das.
Gegen die Bezeichnung "Ancistrinae sp." gibt es nomenklatorisch nichts einzuwenden, eine unbestimmte Art der Unterfamilie Ancistrinae.
Du kannst auch "Loricariidae sp." schreiben, genauso korrekt, nur eben eine Stufe drüber.

Zitat:

... denn dann kann es schon zu Missverständnissen kommen. Was ist jetzt mit dem L239? Wieso bist du dir da so sicher, dass er nicht in dieselbe "Gattung" (die unbestimmte) gehört?

Weil er morphologisch wenige Ähnlichkeiten hat, ganz einfach.

Die Hexe 21.11.2004 16:40

Vielen Dank für die Hinweise - und vielen Dank, dass ich die Namen einfach so aufschreiben darf ;)

Walter, wie der L 52 oder L 168 sieht mein Kleiner gar nicht aus, eher wie der L 002......

Vermutlich muss ich wirklich versuchen, ihn vor die Linse zu bekommen! Das kann aber dauern!!!!

Im Mergus Band 1 sind zwei Peckoltia abgebildet, die obere Abbildung soll den pulcher zeigen - meiner sieht aber eher aus wie die untere Abbildung des vittata........mit feinen Linien auf der Nase.....

SEUFZ!!!!! Ist das alles schwer!

Herzliche Grüße,
Anja

Walter 21.11.2004 17:00

Hi Anja,

wirf mal die Suche hier im Forum an und gib "Panaqolus maccus" ein...

skullymaster 21.11.2004 17:08

Hi Walter!

Zitat:

sicher kann man das.
Gegen die Bezeichnung "Ancistrinae sp." gibt es nomenklatorisch nichts einzuwenden, eine unbestimmte Art der Unterfamilie Ancistrinae.
Du kannst auch "Loricariidae sp." schreiben, genauso korrekt, nur eben eine Stufe drüber.

ich werd nochmal verrückt... ;) :) nein, also...hmmm...
Aber Fakt ist doch, dass der erste lateinische Name für die Gattung steht. Also kann man doch an eben diese Stelle nicht einfach den Namen der unterfamilie schreiben, sosnt kommt es doch zu Missverständnissen. Aber ich meine, mir ist es im prinzip ja egal, ich kann es auch so machen, nur ist es doch irgendwie unlogisch, bald kann man dann noch wie man grade lustig ist die lateinischen namen zusammenwürfeln :tfl: :tfl: :tfl: .

Zitat:

Weil er morphologisch wenige Ähnlichkeiten hat, ganz einfach.
ich finde gerade morphologische sind sich diese Arten sehr ähnlich. Wer sihet das anders oder genauso?

Grüße Tobi

Walter 21.11.2004 17:27

Zitat:

Originally posted by skullymaster@21st November 2004 - 19:12


ich werd nochmal verrückt... ;) :) nein, also...hmmm...
Aber Fakt ist doch, dass der erste lateinische Name für die Gattung steht. Also kann man doch an eben diese Stelle nicht einfach den Namen der unterfamilie schreiben, sosnt kommt es doch zu Missverständnissen. Aber ich meine, mir ist es im prinzip ja egal, ich kann es auch so machen, nur ist es doch irgendwie unlogisch, bald kann man dann noch wie man grade lustig ist die lateinischen namen

Hi Du,
Du hast da grad irgeneinen Kick in der Leitung, ich versuch ihn mal geradezubiegen:

Du kannst natürlich nicht einen wissenschaftlichen Artnamen hinter den Namen der Unterfamilie (oder Familie, oder Ordnung, oder was weiß ich...) schreiben.

Also z.B.: Ancistrinae zebra wäre falsch.
Aber ein "sp." (für "eine Art der Gruppe) oder "spp." (für mehrere Arten des Taxons) ist korrekt.
Also:
Ancistrinae sp. ist korrekt
Loricariidae sp. ist korrekt
usw...

Zitat:

ich finde gerade morphologische sind sich diese Arten sehr ähnlich. Wer sihet das anders oder genauso?

Müßige Diskussion.
Ich halte nur L 239 und sehe subjektiv doch ein anderes Erscheinungsbild.
Da müßten dann die halben Harnischwelse der selben Gattung angehören...
Was solls, die Tiere müssen von einem Ichthyologen untersucht werden, dann gibt es Gewißheit.
Nur bei L 200 und L 128 besteht halt auch aller subjektiven Meinungen zufolge nirgends ein Zweifel, dass sie der selben Gattung angehören. Fix und wissenschaftlich fundiert ist das so natürlich auch noch nicht.

skullymaster 21.11.2004 17:31

Hi Walter!

Zitat:

Du kannst natürlich nicht einen wissenschaftlichen Artnamen hinter den Namen der Unterfamilie (oder Familie, oder Ordnung, oder was weiß ich...) schreiben.

Also z.B.: Ancistrinae zebra wäre falsch.

völlig klar.

Zitat:

Aber ein "sp." (für "eine Art der Gruppe) oder "spp." (für mehrere Arten des Taxons) ist korrekt.
Also:
Ancistrinae sp. ist korrekt
Loricariidae sp. ist korrekt
usw...

hmm..
hmmmm..
hmmmmmm....

na gut! ;) überredet aber dann kann ichs doch trotzdem so stehen lassen wie ichs jetzt haeb, is doch auch nicht falsch!


Zitat:

Müßige Diskussion.
Ich halte nur L 239 und sehe subjektiv doch ein anderes Erscheinungsbild.
Da müßten dann die halben Harnischwelse der selben Gattung angehören...
Was solls, die Tiere müssen von einem Ichthyologen untersucht werden, dann gibt es Gewißheit.
Nur bei L 200 und L 128 besteht halt auch aller subjektiven Meinungen zufolge nirgends ein Zweifel, dass sie der selben Gattung angehören. Fix und wissenschaftlich fundiert ist das so natürlich auch noch nicht.

eben da nichts sicher ist, lass ichs einfach so, kann ja nicht schaden, oder ich machs anders, ist ja im Prinzip noch egal, es gibt ja noch keine genaue Untersuchung, die das irgendwie entscheiden könnte.


Grüße Tobi

Walter 21.11.2004 17:36

Hi,
ich will Dich nicht überreden.
Das ist einfach so.
Aus, Punkt, Ende... ;)

Und das mit den Gattungen kannst Du, wenn Du es korrekt machen willst, IMHO nicht einfach so stehen lassen, das Deine Art der Benennung suggeriert, dass sowohl L 239 als auch L 128 und L 200 in die selbe Gattung gehören.
Wenn Du es korrekt machen willst, schreib:

"L-Nummern unbestimmter Gattung"

dann darunter: "der Unterfamilie Ancistrinae"

Ancistrinae sp. "L 128"
Ancistrinae sp. "L 200"
Ancistrinae sp. "L 239"
und
"der Unterfamilie Loricariinae"
LG1 oder was auch immer (hier wird´s schwierig ob der LG Bezeichnungen aus dem Welsatlas).

skullymaster 21.11.2004 17:39

Hi Anja! :hi:

Sieht dein "Peckoltia" nur ein bisscehn so aus ;) oder ist er vielleciht ein L002 (dann wäre er wohl ein Panaqolus sp.)? Dann könnte ich dich schonmal in die Liste intragen, wenn du es sicher sagen könntest! :)


Grüße Tobi

skullymaster 21.11.2004 17:44

Hi Walter!

Zitat:

ich will Dich nicht überreden.
Das ist einfach so.
Aus, Punkt, Ende...

ne war auch n Scherz ich erkenn ja das es richtig war und geb es zu ;)


Zitat:

Und das mit den Gattungen kannst Du, wenn Du es korrekt machen willst, IMHO nicht einfach so stehen lassen, das Deine Art der Benennung suggeriert, dass sowohl L 239 als auch L 128 und L 200 in die selbe Gattung gehören.
Wenn Du es korrekt machen willst, schreib:

reicht es nicht wenn ich dann jetzt unter meinem punk "Arten unbestimmter Gattungen" schreibe Ancistrinae sp. "L 200" usw.??? das wäre doch dann korrekt oder nicht?


Grüße Tobi

Walter 21.11.2004 17:57

Hi,
jo, so würd´s passen... ;)

skullymaster 21.11.2004 18:01

Hi Walter! :hi:

Zitat:

jo, so würd´s passen...
jippidujippiduuu!!!!!!! :vsml: :feier: Endlich geschafft! ;)


Grüße Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum