![]() |
Hallo Andi, je nach dem wie du das regal baust kannst du auf Metall Winkel verzichten. Ich verwende auch HMF Tipp: stellt die pumpe im zimmer nebendran auf. Die Abdeckungen mit Led licht baue ich selbst da gibt es keinen link . Ich wer dir ein paat bilder per PN scicken.
Ich komme aus der nähe von Kaiserslautern. Gruß Martin |
Hallo Martin,
was für Erfahrungen hast du mit Laminat gemacht? Hatte 540 Liter im Wohnzimmer drauf stehen - da sieht man heute nichts von am Laminat. Im 'Fischzimmer habe ich ca. 700 kg auf nur 6 Vierkantrohren stehen passiert bisher auch nichts. Was könnte den passieren? Muss wann sich sorgen machen oder könnte nur der Laminat beschädigt werden? (Laminat 1,2 cm + billige Trittschalldämmung aus Baumarkt) Grüße Sebastian |
Hallo Sebastian, bei Laminat, parkett und ähnlichen Bodenbelägen besteht die gefahr das sich der Tritschall zusammendrückt und der boden sich absenkt. Besonders in der Ecke stehende lasten können ein absinken in der ecke hervorrufen da der belag dort besonders schwach ist.
Ein Normales Aquarien möbel hat nicht ohne grund eine platte als boden. Sorgen machen ist vielleicht übertrieben aber wenn du in Miete wohnst und beim auszug keine überrachung erleben willst macht es schon sinn vorher etwas zu unternehmen. (Hast du mal mit ner Wasserwaage geprüft ob da wirklich nichts ist) Versteht mich nicht falsch, ich will hier keine panik verbreiten. Aber wenn das Becken nach nem jahr sich ein paar mm in Richtung wand neigt ist aus meiner Sicht nicht schön. Gruß Martin |
Hi Martin,
Danke für die Info. Brauche ich mir keine sorgen machen - wir wohnen zwar noch zur Miete aber die Wohnung wurde ohne Boden über geben. Der Boden muss bei Auszug sowieso raus. Und optisch - das Haus ist eh krum und schief ;) . Hatte jetzt mehr bedenken (als ich deinem Vorpost lass) das des Regal mit einen Ruck durchs Laminat bricht oder so etwas *puh*. Grüße Sebastian |
Bild
Hallo Andi, anbei mal ein Bild meiner Baustelle.!
Das bild zeigt die zwei 1m x50 cm x 40cm im Regal ( der Ziechenraum oberkante glass bis unterkante regalboden sind 28cm) Das bild ist schon ein paar tage Älter und das Regal hoffentlich bald fertig. Gruß Martin |
Zitat:
Guten Morgen Martin, echt schick dein Regal, vor allem das mit der Trennung in dem größeren Aquarium in zwei Bereiche und den eingeklebten HMFn gefällt mir. Da muss ich mich jetzt bald auch einmal rantasten, im Moment benutzen wir nämlich lediglich Lufthebefilter mit integrierten Matten, die natürlich lediglich für einen Bruchteil eines richtigen HMF stehen. Bezüglich dem Regal: Wir haben uns jetzt am Wochenende einmal hingesetzt und geplant und noch mal mehr recherchiert und sind auf ein paar ganz schöne Bauanleitungen gekommen. Bei uns hat aber wohl vor allem das Problem der sehr niedrigen Deckenhöhe im Moment und der Fakt das wir in ein paar Monaten ausziehen dafür gesorgt, dass wir im Moment ein einfaches Sideboard als vorübergehende Lösung besorgt haben. Da wir das vollkommen umsonst bekommen haben, passt das natürlich auch gut ins Budget. :spz: Längs aufgestellt mit der schmaleren Seite nach vorne haben ohne Probleme zwei 50*30*30 Becken darauf gepasst und wir haben dazwischen noch Platz für unsere Membranpumpe. Ich hätte da mal noch eine Frage bezüglich des Bodengrundes. L333 sollten ja Sand als Bodengrund zu Verfügung haben, da sie gerne wühlen. Wir haben jetzt zwar Sand, jedoch hat dieser Teils etwas größere (ich würde mal sagen) Muschelstücke darin, denkt ihr dass das ein Problem sein könnte ? Hier ein paar Bilder, in denen man den Bodengrund + die kleinen mal von der Unterseite sehen kann. Der zu sehende rote Staub ist Artemia. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße, Andi |
Hallo Andi,
ich habe mich für einen dunklen Bodengrund entschieden der eigentlich in der Gernelenzucht eingesetzt wird. (Rundes granulat mit 1-2mm körnung) Da dieser bodengrund eher leicht ist wühlen die Welse den ordendlich durch und durch die Könung habe ich bisher keine Probleme gehabt. Ich habe früher mal schlechte erfahrungen mit zu feinem bodengrund gemacht (Fäulnis) und versuche seither auch mit eher wenig bodengrund auszukommen.(ca 2cm) Einziger Nachteil bei leichtem Bodengrung ist das sie Stömung im Becken nicht beliebig erhöht werden kann. Gruß Martin |
Hi Martin,
Also das mit dem ganz feinen Bodengrund konnten wir auch schon einmal beobachten, da wir in unserem "Albino Becken" sehr sehr sehr feinen Vogelsand als Bodengrund haben. Dieser ist ohne jedigliche Verunreinigungen und kommt dem Sand von so weißen Ständen sehr nahe. Das schöne ist aber, dass man bei diesem zum ersten Mal sehen konnten, dass die Welse durch gezielte Bewegungen das Becken umgestaltet haben, so wurden Höhlen vergraben, kleine Hügel geschaffen und sich selbst im Sand vergraben, ein tolles Spektakel. Den Sand haben wir jetzt in unsere 90*30*30 Becken, da er hier nicht so hoch liegen würde, um wieder eine Art Fäulnis anzusetzen. Davor haben wir ihn natürlich ausgiebig gereinigt. Und das mit der Strömung ist bei uns mit den Lufthebefiltern ja in unseren Augen sowieso erstmal erledigt. Eine Frage ist mir gerade spontan noch eingefallen: Brauchen die L333 eigentlich überhaupt Licht oder reicht das, welches in der Umgebung vorhanden ist, also abends Licht des Fernsehers/ Raumlicht und tagsüber das, welches durchs Fenster fällt? Und wie verhält sich das mit Guppies, sind die da genauso wenig Lichtbedürftig ? Grüßle Andi |
Licht
Hallo Andi, ich persönlich habe Beleuchtung über meinen Becken (aber nur so viel das die Pflanzen am leben bleiben ) Ich schalte per zeitschaltuhr 07:00 -12:00 und 14:00 bis 21:00 so kann ich den Tieren etwas mehr rythmus erhalten. Ich habe auch die erfahrung gemacht das die Tiere sehr schreckhaft reagieren wenn vor dem unbeleuchteten becken hrumgelaufen wird und schatten in das Becken fällt. mit Beleuchtung nehmen sie die bewegung vor dem Becken nicht so stark wahr.
Bei Guppies kenne ich mich nicht wirklich aus aber das sind meineserachtens Tagaktive Tiere die ihr Futter auf sicht Suchen. Hier würde ich mehr Llicht installieren und viele Pflanzen in das Becken bringen. Im anhang ein wirklich schlechtes Foto das zeigt was ich so unter wenig licht verstehe. Das Becken hab ich aufgebaut um meine neue Gruppe L177 unterzubringen bis das Regal fertig ist (LED licht mit 1,2 W leistung:D). Gruß Martin |
Zitat:
Guten Morgen Martin, Entschuldige bitte die späte Rückmeldung aber wir hatten echt sehr viel zu tun, in den letzten Tagen. Wieso hast du zwei Zeiten mit 2 Stunden Pausen dazwischen bei deiner Beleuchtung, ist durchgehende Beleuchtung nicht auch okay ? Und dein Bild ist echt schön, dieses Schattenspiel gefällt mir, das hätte ich auch gerne^^ Hättest du mir mal ein Link zu der LED Lampe die du in dem Becken benutzst ? Grüße Andi |
Hallo Andi, das mit den 2 Stunden Mittagspause hat sich bei mir so eingebürgert. In meinem Gesellschaftsbecken geht während dieser zeit noch eine Regensimulation an. Bei ausgeschaltetem Licht über mittag kommen die Tiere auch mal zum fressen raus, so kann ich 3 mal am Tag füttern und es gibt nicht so viel gerangel. Die Beleuchtung auf dem Bild ist mein erster eigenbau einer Abdeckung mit integriertem SMD LED Stab.
Gruß Martin |
Guten Morgen Allerseits,
ich hab da mal nochmal ne Frage. In den entsprechenden Bereich zu gehen, sehe ich nicht als sinnvoll, da es nicht wirklich bedeutend genug ist. Ich habe seit vorgestern ein paar L66 bekommen und diese in einem Becken mit Leitungswasser / 27° Celsius. Bevor sie zu mir kamen wurden sie leider in einem Becken mit 23° Celsius, also nicht gerade artgerecht gehalten. Ich habe versucht die Erhöhung über zwei stunden hinweg durchzuführen, also immer wieder ein bisschen Wasser aus dem Becken in ihr Behältnis bis die Temperatur einigermaßen angeglichen war, so weit war dann auch alles gut beim umsetzen. Nachdem sie jetzt jedoch zwei Tage im Becken habe kann ich beobachten, dass sie sehr schnell zu atmen scheinen. Ich habe die Temperatur schon einmal nochmal runtergesetzt auf 26° Celsis um mögliche Probleme deshalb ausschließen zu können. Die Wasserwerte sind ok und den anderen Welsen im Becken geht es gut. Sauerstoff über 2 Membranpumpen + Außenfilter sollte auch ausreichen. Einrichtung hat genug Wurzeln Pflanzen und Höhlen. Hat da jemand von euch villeicht eine Ahnung zu ? Liebe Grüße Andi |
Moin Andi,
die tiere werden noch ein Paar Tage brauchen bis sie sich Physisch an das Warme wasser gewöhnt haben. (Ein leistungssportler geht ja auch nicht nur 2 tage ins höhentraining um sich an dünne luft zu gewöhnnen) Sorge für möglicht viel sauerstoff und möglichst wenig stress und dann würde ich sie pro tag um 1°C anpassen bis es passt. Fressen die Tiere gut.? Gruß Martin |
Guten Mittag Ihr alle,
lang ists her seit ich mich das letzte Mal melden konnte, ist aber auch einiges los gewesen und es war mir einfach nicht wirklich möglich mich hier mal wieder zu melden. Daher jetzt einmal ein großes Update mit mal wieder ein paar neuen Fragen und Suche nach Anregungen :) Also zuallererst zu unseren L333, diese haben wir nun leider nicht mehr. Dafür aber eine komplette Zuchtgruppe L66, bestehend aus 2 Männchen und 2 Weibchen, alle Wildfänge und in etwa 10-12 Jahre alt. Dazu noch deren Nachwuchs, der wohl zwischen einem halben und einem Jahr alt sein dürfte, aber auf Grund der vorherigen Haltung nur sehr geringes Wachstum hatten. Bei 23 Grad wurde unseren Nachforschung zufolge ihr Wachstum so erheblich behindert, dass sie bisher trotzdem nur die Größe haben, die sie sonst nach ein paar Monaten bereits erreichen sollten. Wir halten die erwachsenen L66 in einem 120Liter Juwel Lido mit reichlich Pflanzen, einer großen Wurzel und Innenfilter + Membranpumpe/ Ausströmer. Auf Grund ihrer enormen Größe erschien mir das erst recht klein, aber da sie auf Grund ihres Alter weder in unserem 450Liter Becken noch in diesem 120Liter Becken sich bewegen wollen, ist es wohl in Ordnung. Sie teilen diese Behausung mit 2 unbekannten Welsen(Später hierzu mehr), 20 Corydoras Sterbai, 7 schwarzen Panzerwelsen (Art unbekannt), 20 Moskau Blau Guppies und 3 Armanogarnelen. Beckentemperatur: 26°Celsius. Die kleinen durften ausziehen in ein wärmeres Becken und natürlich zur besseren Fütterung. Sie wohnen nun in einem 30Liter Nanobecken zu 25zigst. Gefüttert wird mehrmals täglich (Artemia & Mückelarven) bei 28°Celsius. Nach Fütterung wird der Boden (im Becken ist kein Bodengrund) komplett gereinigt von Futterresten. Unseren Informationen nach kann man so komplett die Verunreinigung des Wassers vermeiden und ihnen durch die hohe Fütterung das geringere Wachstum der "Vor-Haltung" wieder ausgleichen. Sie teilen sich dieses Becken mit 3 ausgewachsenen L448, die aber ja bekanntlich selbst in ausgewachsenem Zustand nur ein paar Zentimeter erreichen. So nun ein paar Bilder zur Abwechslung von der Textwand: Der größte unserer Nachwüchsler: ![]() Das Becken der großen L66 & Co: ![]() ![]() ![]() Und Bilder der großen L66 (So gut es ging, die Dicken sind nicht gerade kameraaffin): ![]() ![]() ![]() So und nun weiter, wie bereits schon einmal erwähnt "züchten" wir seit ein paar Wochen inzwischen bestimmt an die zwei Monate "Long Fin" bzw Schleier- 0815 Ancistrus. Wir konnten schon mehrmals die Männchen beobachten beim "Höhle sauberwedeln" und das ein oder andere Paaren in den Höhlen. Gelege wurden bisher aber noch keine entdeckt, was wohl auch damit zusammenhängt, dass sie in letzter Zeit öfters ihre gewohnte Umgebung wechselten, bzw wechseln mussten. Sie leben zusammen mit ein paar King Cobra Guppies, ~20 Zwergflusskrebsen und wohl so 10 roten Garnelchen. Bei der letzten Zählung waren es 7 blaue und 15 güldene. Das Becken ist wie bei unseren L66 ein 120er Juwel Lido ausgestattet mit einem Innenfilter und einer Membranpumpe/ Ausströmer. Gefüttert werden hier Welstablettenmixxe, also immer in etwa 4 verschiedene Tabletten je Tag + Futterreste der Guppies, teils Artemia, teils normales Zierfischfutter. Hiervon wurde der 2Kilo Beutel bestellt. Damit sind wir eigentlich ganz zufrieden, bis auf dass manche Tabletten komisch aufpuffen und nicht ihre Form behalten nachdem sie fünf Minuten im Wasser waren. Kennt das jemand von euch ? Ist das normal oder deutet das auf schlechte Qualität hin ? Hier jetzt ein paar Bilder dazu: Das Becken an sich (Einrichtung usw): ![]() ![]() Und hier ein paar Bilder Schleierantennenwelse & Flusskrebse: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Soweit dazu. Nun hab ich noch eine konkrete Frage, ein Bekannter hat einen Wels geschenkt bekommen, den dieser aus einer Aquarienauflösung bekommen hat. Da er aber Garnelen hält ging er an uns, da er von uns wusste, dass wir Wels-begeistert sind. Er konnte uns aber leider nichts über diesen sagen, weder das Alter noch die Art. Das einzige was er wusste, war, dass der Vorbesitzer diesen bereits seit mindestens 2 Jahren hatte. Hier zwei Bilder des Verdächtigen: ![]() ![]() Als wir am Wochende auf einer Fischbörse waren, eigentlich nur, um uns mal so anzuschauen was es alles bei uns im Umkreis so gibt, entdeckten wir einen Händler der einen als "L164" deklarierten Wels anbot. Dieser sah unserem doch sehr ähnlich. Genaueres über den Wels konnte uns der Züchter aber nicht sagen. Da er aber unserem so ähnlich sah und darüber hinaus so gut wie nichts kostete, sahen wir die Gelegenheit unserem "einsamen Wels" einen Spielkamerad zu besorgen. Zu sehen ist der neue auch auf dem Bild in der flachen Höhle der L66. Somit hattn wir uns natürlich gefreut vor allem auch das Rätsel um die Art des anderen gelüftet zu haben, aber falsch gedacht. Dass es aber kein "L164" sein kann, wurde uns erst bewusst, als wir zuhause ankamen und ich auf L-Welse.com mehr über die Art lesen wollte, der Züchter hatte zwar, wie im Zoofachgeschäft üblich, eine kleine Karte zur Art ausgedruckt, aber doppelt informiert hält besser. Hier wurde ich dann darauf aufmerksam, dass es sich sicher um keinen L164 handeln dürfte, da diese eine Endgröße von gut 50-60cm erreichen, der Züchter aber meinte, dass dieser bereits 1-2 Jahre alt sein müsste. Beide sind wohl in etwa so 6-8cm groß und schon recht mopsig, bzw pummelig gebaut. Hat jemand von euch so etwas schon einmal gesehen beziehungsweise eine Ahnung welcher Art die beiden zuzuordnen wären ? Und am besten auch Informationen zur Haltung ? Die L-Wels Datenbank hab ich mir auch einmal durchgeschaut, und wirklich passen tut er zu keinem der hinterlegten Bilder. Welche in meinen Augen Ähnlichkeit auf Grund Größe und Musterugn hätten wären: -L206 (12cm Endgröße) -L247 (12-15cm Endgröße) -L281 (50cm Endgröße o.O und auf manchen Bildern deutlich andere Musterung) -L15 (13cm Endgröße) -L69 (15cm Endgröße und deutlich heller gemustert) Was wir auch vermuten ist, dass er wohl eine Art Hybride ist der aus Mischzucht hervorging, jedoch würde uns dennoch interessieren was dem zugrunde liegt, zumal er ein interessantes Wesen zu haben scheint. Sehr aufgeschlossen, schwimmt offen im Becken wenn man etwas putzt, umstellt etc und kommt auch mal an die Hand ran, das kennen wir von unseren Welsen sonst eigentlich nicht. Teilweise jedoch auch einfach mal 1-2 Tage überhaupt nicht zu sehen und nur in einer ganz engen Höhle. So ich glaube das wars erstmal. Auf jeden Fall schonmal danke an die die sich die Mühe gemacht haben das alles bis hier zu lesen. Liebe Grüße Andi ++ Noch eine Frage: Wir konnten bei keinem unserer Welsbecken bisher je wirklich zusehen wie die Tiere sofort ans Essen gegangen sind. Ist das normal ? Nach ein bisschen Zeit war es immer einfach "verschwunden", wir haben uns bisher aber natürlich auch nie die Mühe gemacht 1-2 Stunden am Stück zu zusehen was mit dem Futter passiert. Essenreste haben wir generell eigentlich nie welche gesehen. Lediglich in dem kleinen Becken der L66 Nachwüchsler bleiben ab und an ein paar Mückenlarven liegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum