L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Mixthema: AG L-Welse, L-Nummern für alle? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33517)

fluffi 11.10.2013 23:18

Namd
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229552)
Hi Matthias,


Geht mir ähnlich.

Fragen fallen mir ein, wenn ich folgendes von dir lese:

Was ist eine "grössere Gruppe" 2 vll. 3 (weil der Geldbeutel nicht mehr hergibt)
oder geht es ab 10 Welsen los?

Das Steht in der Datenbank ;)
Als kleine Gruppe werden meist 4-5 Tiere, selten bis 6 Tiere angegeben. Ab 7 würd ich daraus schliessen große Gruppe, las mich hier aber auch gern belehren.
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229552)
Vorangig würde ich an deiner Stelle komplett anders an die Sache rangehen.
Wahl eines relativ einfach zu haltenen und nachziehbaren L-Wels.
In dem Fall wäre L201 prädestiniert für dein Vorhaben.
Wenn du mit dem "Ergebnis" vollstens zufrieden bist und nicht doch Katzen
oder andere betrohten Tiere vermehren möchtest. Weil viele wechseln das
Interesse wenn es nicht funktioniert und damit kein Geld zu verdienen ist...
Mit den Erfahrungen die du mit den L201 gemacht hast, wenn du dich für sie entschieden hast,
gehst du über zu einer anderen Art die etwas schwerer/seltener/teurer/etc. ist.
Gleich mit dem seltenen/teuren/aussterbenden würde ich dir nicht zutrauen.
Aber auch da gibt/gab es ausnahmen in diesem Forum...

hmm
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229552)
Ja das geht.
Nur nicht mit den hier:

Weil es die selbe Gattung ist.

Ist mir klar... aber Danke
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229552)
Das stimmt so nicht, sie fressen das Holz und irgendwann kommt es wieder raus.
Wo, das sag ich nicht ;).


Das kannst du auch bei anderen L-Welsen tun, ist somit nicht nur auf diese Art begrenzt.
Corydoras kann man auch sehr gut füttern und die können eine menge davon verdrücken ;).
Bei dem Satz wären wir da wo Markus, Dominic incl. mir verwirt sind...


Was bitte ist ein 10Euro Holzwürfel? Ich kenne das nur in Papierform.
Ein Würfel als Zahlungsmittel ist mir ungeläufig.


Tiere machen Dreck. Somit dürften Tiere - egal welche - für dich in dem Fall ungeeignet sein.
Weiterhin wäre dieser Dreck in deinen Augen lediglich im Aquarium und nicht im Wohnzimmer zu finden.
Wenn du Zeit investierst ist ein Aquarium nicht dreckig. Nebenbei, auch "Dreck" kann schön sein.
Wenn Dreck für dich unerwünscht ist würde ich eher auf Kuscheltiere o.ä. zurückgreifen!

10 Euro kostet bei mit im Zoogeschäft ein 30 cm Moorkien Holzstück, ich habe öfters gelesen, das so ein Stück in kleinste schnitzel zerlegt wird und man wöchentlich die Pumpe reinigen muss. Das mein ich mit zuviel dreck und ich bin davon ausgegangen, das jenes klar wäre.
Mit Füttern und Haltungsfehlern meine ich, dass Füttern/nicht Füttern mit Gemüse z.b.
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229552)
Vielmehr musst du davon ausgehen, das es nur drei Personen gab die sie eintragen haben lassen.
Geh davon aus, das die Art mindestens in 100 Aquarien schwimmen, vll. ist die Dunkelziffer auch höher.


Wenn es wirklich um die echten handeln sollte dann Glückwunsch.
Nur wird es wie so oft etwas anderes sein was sich hinter dieser Nummer tatsächlich befindet ;).


Im Regelfall nein.


Viele Lebewesen werden grau(er) im Alter. Auch du, wenn du dunkle Haare hast, besonders gut zu sehen.
Oder lebst du nach dem Kredo "forever young"?
Grau werden sie nicht direkt, sie "bleichen" etwas aus.
Aber das dürfte dir prinzipiell vollkommen egal sein,
weil du möchtest sie vermehren um sie zu erhalten. Da ist etwas weniger Kontrast egal, oder?

Nein, ich möchte das Tier auch 20 Jahre behalten und da ist mir eine bestimmte Färbung schon wichtig, sonst würde ich mir doch einfach einen Antennenwels holen.
Ich habe auf einer Seite gelesen, dass manche l174 komplett vergrauen im Alter. Wenn ich mir ein Tier hole, möchte ich das zumindest vorher wissen. Ich mache mir jetzt jede Menge gedanken, da es ein Haustier wird, das ich nebenbei züchten und dann nicht austauschen möchte.
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229552)

Die beiden "DB" sind up to date und somit kann man da kaum ein Mix daraus machen.
Lediglich die Aufmachung, die Suche ist unterschiedlich. Teilweise auch die zusätzlichen Informationen.
Die anderen Seiten galten eher dafür, eine Auswahl zu treffen welche Beckengröße etc.,
weil dort recht gut selektiert werden kann und ein Anfänger schneller klar kommt.

Habe nicht chronologisch geantwortet, denke jedoch das macht dir nichts aus,
weil bei dir auch kaum Struktur zu finden ist ;).

Nunja, ich habe mich mit jedem Tier auf L-Welse beschäftigt und mir aufgeschrieben, in welcher Beckengröße man wieviele Tiere halten kann/sollte. Das habe ich dann mit der Welsfans Seite verglichen, da gibt es schon große Unterschiede im Detail.
Daraus habe ich dann wieder eine Liste gemacht und mir Tiere, die mir gefallen für Becken von 60-80 cm mit der jeweilig möglichen Anzahl an Tieren per Beckengröße.
Das ist aus der Datenbank aber nicht bei allen ca. 500 Welsen angegeben.
Die anderen Seiten, auch die Verlinkt, weichen derart stark ab. Das man sich beim vergleich der Datenbanken fragen muss, ob man über die selben Tiere redet/schreibt.
Daher bleib ich bei den 2 Datenbanken und denke es reicht das ich diese auswendig gelernt habe. Daten lernen ist ein Kinderspiel für mich.
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229552)
Weitere Tips die ich dir auf den Weg geben möchte ist:
Schau bevor du dein geschriebenes losfeuerst auf die Rechtschreibung/Grammatik.
Weiterhin auf die Form/Strukturierung.
Das zeigt neben Eigeninitiative den Willen mehr und vorallem genauer zu erfahren über die Thematik L-Welse
und nicht nur batsch batsch dahingeklatscht um schnellstmöglichst Infos zu bekommen...
Zeit kostet nicht nur das Hobby als solches, auch die Recherche/Informationserlagnung.

LG Frank

Mit Alex meinte ich auch Alex, Frank! :)
Reicht dir das so?
Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 229561)
Hallo Daniel,

Danke für die Info, auch Dir Matthias.

Bitte ;)

Weiter:
Ich habe ein 112L Aquarium,
1.Ich frage mich ob der l183 zu groß wird, auch wenn es in beiden Datenbanken steht, wollte ich hier nochmal fragen.
2.Ich möchte entweder von einer Art 6-7 Tiere oder von 2 Arten je 4 Tiere einsetzen. Höchstens eine Art von je Panaquolus, Ancistrus, Peckoltia, Hypancistrus.
Dazu einen kleinen Schwarm Minnisalmler.
In Frage kommen würden, wenn sie nicht sooo dreckig sind einige Panaqolus und die zuletzt genannten L-Nummern
Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229528)
Hallo

Wabenmuster l89
l183 5 Tiere wären zu viel auf 112L ?!
l80, da muss ich noch scauen wie weit die Angebote auseinander liegen. Bei mir bietet jemand ein WF Weibchen und ein anderer 3DNZ Männchen an.
l174
l201
l262
l316
l340
Bei Panaquolus hardere ich noch, da ich öfter lese das die seeehr viel Holz raspeln.
Den 206 fände ich als Beispiel auch sehr interessant.
Ist da etwas bei, was schützenswert im Sinne einer Zucht wäre?

GLG Matthias

Wäre nett wenn mir noch etwas zu dem l183 und den Panaqolus gesagt wird.
Gruß Matthias

Bummipo 12.10.2013 08:20

Hallo Matthias,

danke schon Mal für die Mühe beim schreiben. Jetzt kann man es lesen.

Zu den Panaqolus kann ich nicht viel sagen. Für mich "Anfänger" war das eine Art, die mir zu unsicher beim Zuchterfolg war.

L183 züchte ich seit etwa 3 Jahren. Da er eigentlich auch kein 0815 Zuchtwels ist, hatte ich anfangs sehr große Probleme in vielerlei Hinsicht.

Die Beckengröße der L183 kann auch 80cm sein. Ich frage mich die ganze Zeit, wieso man sich so auf die Beckengröße versteift. Es gibt so viele Sachen, die viel relevanter wären. Gerade bei der L183 Zucht sollte man sich sehr gut mit den Themen "Extrem Weichwasser" (Wie oder woher bekomme ich das?), PH Wert Senkung unter PH6, PH4-5 Wasserstabilität, Wasserhygiene, Echtheit der Tiere, Wildfang Problematik (Parasiten) und und und auskennen. Wenn Du das alles weißt, sind L183 auch in 80cm Becken nachzuziehen. Die werden dann meist nicht größer als 12cm und für 1-2 Paare sollte das reichen. Bekommst Du aber L183 mit 14+cm, würde ich den kein 80cm Becken mehr antun. Andere Welse noch dazu setzen würde ich nicht. Nicht bei 80cm.

Die Kombination ECHTE L89 und L201 sollte klappen und man hat 2 Arten, welche eigentlich leicht in den meisten Leitungswassern nachzuziehen sind. Außerdem sind das Preisklassen, wo einem ein möglicher Verlust nicht soooooooo sehr weh tut.

LG
Markus

fluffi 12.10.2013 13:26

Hallo Bummipo

Der L183 wird auf den Datenbanken für Beckengrößen ab 100 oder besser 120cm emphfolen. IST das noch zu ÜBERARBEITEN?
Daher war ich mir bei dem unsicher, ich habe bereits die Elterntiere gesehen, die noch einen ca, 0,5cm dicken weissen Saum haben. Ich würde sie als Babynachzucht bekommen.
Mein Leitungswasser hat seehr weiche Werte "für Leitungswasser", der dgh liegt unter 10. der ph zwischen 6 und 6,5.
Ausser das ich viele 10 Euro Wurzeln und Steinaufbauten ins Becken setze, möchte ich an der Wasserchemie erstmal nicht viel rumhantieren.
Den L183 würde ich allein halten, 2 Männchen 3 Weibchen und eine Gruppe kleine Salmler.

Der l89 ist in wirklichkeit ein Wabenmuster Ancistrus. Finde ich auch seeehr hübsch.

Ich mache hier jetzt mal eine Liste von dem was ich aus den Datenbanken habe.
Dabei habe ich aber schon einen großteil gestrichen, besonders bei den kleineren Arten, nachdem ob sie mir gefallen. Als Gruppenhaltung!
54L
Panaqolus
l162 der echte
Hypancistrus
l174
l262
l340

112L
Wabenmuster Ancistrus
Paraguay Ancistrus
Panaqolus
albomaculatus
l169
l206
l226
l271
l306
l403
Peckoltia
l80
l134
l209
Hypancistrus
l46 bedingt auch in 60cm, habe ihn aber wegen Beibesatz zu 80 gesetzt.
l201
l316
l428
l429
l454
nicht eingepflegt nach Gattung oder gefallen als Gruppe
l43
l59
l72
l136
l180
l270
l374
l382
l399
l400
l464
l458
l459
Als Paar in 112l
l2
l15
l202
l205
l272
l278
l288
Ein paar der Arten kann ich als Wildfang bekommen.
Ich beschäftige mich jetz noch ein bischen mit einer weiteren Datenbank.

Schönen Start ins WE ;)

Fischray 12.10.2013 14:21

Hi

Zitat:

Der l89 ist in wirklichkeit ein Wabenmuster Ancistrus.
"Wabenmuster Ancistrus" ist eine deutsche Händlerbezeichnung, die für
verschiedene Welse verwendet wird.
Also sollte es eher heißen: Der Ancistrus sp. "L 89" ist einer der
Wabenmuster Ancistren.


Zitat:

Der L183 wird auf den Datenbanken für Beckengrößen ab 100 oder besser 120cm emphfolen. IST das noch zu ÜBERARBEITEN?
Es heißt dort "Empfohlene Beckengröße: ab **cm".
WF können schon mal sehr groß sein und brauchen dementsprechend mehr Platz.
Größere Gruppen brauchen natürlich auch mehr Platz.
Kleine Nachzuchten brauchen erst mal weniger Platz.
Die Beckengröße ist als Einstufung gedacht für die langfristige Pflege
von Welsen, die man im Handel meist als Jungtiere bekommt.
In den meisten Fällen werden Jungtiere im Aquarium nicht die
Maximalgrößen bekommen wie sie die WF haben können.
Bei der Beckengröße ist immer auch der gesunde Menschenverstand gefragt.

Gruß Ralf

fluffi 12.10.2013 14:35

Danke Ralf,
heisst du findest die Beckengröße für 5 NZ auf dauer auch ok?
Wenn ja, wäre es ok noch seeehr kleine Jungtiere zu holen die eig. noch beim Züchter wachsen sollten?
Oder warten?
Wenn nein is auch ok!

Gruß Matthias

fluffi 12.10.2013 18:31

Nabend
Worin unterscheidet sich die Haltung von Panaqolus und Hypancistrus?
Futter ist klar, Sauerstoffgehalt oder so?
Welche Farbe als Sand ist empfehlenswert und welche Körnungsgröße?
Gruß Matthias

Bensaeras 12.10.2013 19:58

Hi,

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229573)
Worin unterscheidet sich die Haltung von Panaqolus und Hypancistrus?

die Haltung im Aquarium unterscheidet sich dadurch, dass in dem einem Fall Welse der Gattung Panaqolus das Aquarium bewohnen, in dem anderen Fall Welse der Gattung Hypancistrus. Individuen beider Gattungen haben bestimmte Bedürfnisse. Die Datenbank der Webseite
www.l-welse.com klärt sogar zum überwiegenden Teil artspezifisch über diese Bedürfnisse auf.

Zitat:

Sauerstoffgehalt oder so?
Wiederum benötigen Individuen beider Gattungen so viel Sauerstoff, dass sie ihre Autopoiese aufrecht erhalten können - andernfalls würden sie aufhören lebendig zu sein. Kaum ein Aquarianer (allen voran Welsianer) beschränkt sich allerdings darauf, nur so viel im Wasser gelösten Sauerstoff seinen Pfleglingen zur Verfügung zu stellen, wie gerade benötigt wird. Daher macht die Frage nach Anforderungen an Sauerstoffgehalte kaum Sinn. Ohne großen Aufwand lassen sich in Aquarien Gerätschaften installieren, welche in jedem Fall sicherstellen, dass der Sauerstoffgehalt nicht der entscheidende Faktor bei der dauerhaften Pflege von Aquarienfischen ist.

Zitat:

Welche Farbe als Sand ist empfehlenswert
Farbe als Sand ist niemals empfehlenswert. Da deine Frage aber offensichtlich darauf zielte, ob man der Färbung (ggf. künstlich erfolgt) von Sand besondere Bedeutung zukommen lassen sollte, kann darauf geantwortet werden, dass die konkrete Farbe vernachlässigt werden kann (insbesondere in schwach beleuchteten Aquarien) und eine weitere Beantwortung der Frage zum überwiegenden Teil dem Bereich subjektiver Präferenzen des Aquariumbetreibers angehört.

Auf folgender Seite gibt es meiner Ansicht nach Sande, die für aquaristische Anwendungen geeignet sind:

https://shop.quarzsand24.de/Aquarist...-dec79b0b2894/

Ein Sandgemisch aus einer homogenen Sieblinie hat die Tendenz, sich weniger stark zu verdichten als ein Sandgemisch, bei welchem die Körnung sehr unterschiedlich ist; Stichwort "Tetris-Spiel".

Viele Grüße
Ben

fluffi 12.10.2013 20:08

Hallo Ben,

die Frage nach dem Bodengrund habe ich gestellt, da ich heut gelesen habe das Welse dunklen Boden bevorzugen.

Schwarzen Bodengrund finde ich persönlich zu dunkel, daher erhoffte ich mir eine Antwort auf die dunkel Farben die für Welse optimal sind.

Bei der Körnung wollte ich wissen, ob Sand oder grober Kies besser ist. Wenn das von der Welsart abhängig ist, werde ich das noch lesen.

Leider sind im Moment alle l201 vorbestellt und der l183 hat noch keine Babys, da würde ich auf die Warteliste kommen.
Die Tiere sollen allerdings in spätestens 4 Wochen einziehen, daher arbeite ich noch an der Liste bis ich mich für 1-2 Arten entschieden habe.

Ich weiss ich stelle endlos viele Fragen, bedanke mich aber für jede Antwort die mir weiter hilft.

Gruß Matthias

Sandro 12.10.2013 21:11

Hallo Matthias,

Zitat:

heisst du findest die Beckengröße für 5 NZ auf dauer auch ok?
Es sollte wohl eher heißen, dass es für eine Gruppe von zwei
Arten eher zu klein ist, dein 80 cm Becken.
Jedenfalls für eine dauerhafte Haltung.

Zitat:

Leider sind im Moment alle l201 vorbestellt und der l183 hat noch keine Babys, da würde ich auf die Warteliste kommen.
Die Tiere sollen allerdings in spätestens 4 Wochen einziehen, daher arbeite ich noch an der Liste bis ich mich für 1-2 Arten entschieden habe.
Du solltest schauen, welche Welse es im "wirklichen Leben" gibt und
von diesen die Haltungsbedingungen begutachten.

Es kommt einem so vor, als möchtest du ein "ist schon in Ordnung" hören
für die Haltung von Welsen in einem Marmeladenglas.

fluffi 12.10.2013 23:16

Zitat:

Zitat von Sandro (Beitrag 229576)
Hallo Matthias,


Es sollte wohl eher heißen, dass es für eine Gruppe von zwei
Arten eher zu klein ist, dein 80 cm Becken.
Jedenfalls für eine dauerhafte Haltung.

Ich versteh kein Wort von dem was da steht sry. Das Thema is aber auch gegessen..
Zitat:

Zitat von Sandro (Beitrag 229576)
Du solltest schauen, welche Welse es im "wirklichen Leben" gibt und
von diesen die Haltungsbedingungen begutachten.

Im wirklichen Leben? Ich such mir Tiere aus die mir gefallen und hol sie mir, Punkt aus...
So gesehen verstehe ich auch diesen Satz nicht.
Die Tiere wären mehr oder weniger ein Spontan kauf geworden... wenn ich die Art letztendlich doch möchte hol ich sie mir.
Zitat:

Zitat von Sandro (Beitrag 229576)
Es kommt einem so vor, als möchtest du ein "ist schon in Ordnung" hören
für die Haltung von Welsen in einem Marmeladenglas.

Ist schon in Ordnung, es steht ja da, auch ein NEIN ist ok...

Sind Ancistrus eigentlich Gruppentiere, wie Panaqolus und Hypancistrus?

ps:
Behalten l270, l340, l399 und l400 ihre Zeichnung auch im Alter oder ändert die sich wie z.B. beim l134 p.compta?

Gruß Matthias

Bummipo 13.10.2013 08:46

Hallo Matthias,

Dein Deutsch wird wieder von Beitrag zu Beitrag schlimmer.

Sei mir auch bitte nicht böse, aber ich habe das Gefühl das Du nicht nur einen Satz nicht verstehst. Ich danke Ralf das er das mit der Beckengröße und den L183 nochmal erklärt hat.

Ein L183 mit 0,5cm Saum? Das sind 5mm ... klingt für mich etwas übertrieben. Wenn Du 5 Jungtiere nimmst, heisst das noch lange nicht, dass es am Ende 3M/2W werden. Diese dann unter 4cm zu nehmen ist einfach ein höheres Risiko, dass was schief gehen kann. Ich habe auch schon auf Wunsch des Abnehmers L183 mit 2cm aus PH 4 Wasser mitgegeben und nix ist schief gelaufen. Rate ich aber trotzdem immer wieder ab! Wenn diese dann groß sind, muss man selber mit eigenem Verstand entscheiden, ob das Becken noch ausreicht oder nicht. Ich habe schon 5 Jahre alte L183 mit 9cm gesehen. Hatte aber auch selber schon L183 DNZ mit 15cm.

Bodengrund ist ein Thema für sich. Deswegen fange ich hier nicht mit der Körnungsgröße an. Auch weil es da unterschiedliche Meinungen gibt. Das was Ben schreibt sehe ich aber auch so. Ich nehme wenn überhaupt nur noch "Sand" und kein "Kies". Die Antwort auf die Frage der Farbe kennst Du doch. Je dunkler umso besser. Aber wie auch schon Ben sagt, spielt die Farbwahl eher eine untergeordnete Rolle. Meine L134 im Gesellschaftsbecken laichen z.B. "trotz" weißem Sand. Wenn es aber nach mir gegangen wäre, wäre dort eher dunkler Sand drin. Ob es eine optimale Farbe gibt, weiß ich nicht. Wie will man das rausbekommen. L Welse mögen es einfach dunkel. Fertig.

L Welse fühlen sich meiner Erfahrung nach als Jungtiere in Gruppen etwas wohler. Sie suchen sogar immer den Kontakt. Im Alter wird das Revierverhalten immer stärker. Deswegen muss man das Becken (später) so einrichten, dass es gute "Abgrenzungen" und viele Verstecke gibt. Dann gibt es auch kein Stress. Bei Einzeltierhaltung wurde mir oft berichtet, dass die Welse noch scheuer sind, als sie ohnehin schon teilweise sind. Es gibt scheuere Welse und weniger scheue Welse. Es gibt Welse mit einem stärker ausgeprägtem Revierverhalten aber auch welche, die sich kaum gegenseitig den Platz streitig machen. Auch innerhalb einer Gattung. Bisher klang aber alles danach, dass nur die Beckengröße und das Aussehen entscheident ist.

Die Zeichnung ändert sich bei den Wurmlinenhypancistrus mit der Größe. Aber nicht so drastisch wie bei den L134.

Bevor Du jetzt wieder alla Schnellschuss eine Frage wiederholst, versuch doch erstmal das was geschrieben ist zu verstehen.

LG
Markus

fluffi 13.10.2013 18:01

huhu
https://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...457?ref=search

copyright von der lwelse datenbank, verstoss???
https://www.l-welse.com/gallery/file...bild05_800.jpg

Gruß Matthias

andi 13.10.2013 20:30

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229568)
l429

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229577)
...Im wirklichen Leben? Ich such mir Tiere aus die mir gefallen und hol sie mir, Punkt aus...

hmm, und erklärst du mir wie das geht?
Welcher sensationelle Laden hat denn diese Hypancistrus im Stock?!

LG Andi

fluffi 14.10.2013 15:54

Guten Abend andy

mit dem l429 habe ich mich noch nicht intensiv beschäftigt. Es ist aber unangebracht einen derartigen Spruch in den Raum zu werfen, weil 5% der Liste nicht zu bekommen sind.
Die derzeitige Liste sieht wie folgt aus, incl. l429.

112L
Wabenmuster Ancistrus
Paraguay Ancistrus
Panaqolus
albomaculatus
l169
l206
l226
l271
l306
l374
l403
Peckolita
l134
Hypancistrus
l46
l136
l174
l201/contradens
l262
l270
l340
l399/l400
l429

Du könntest mir allerdings bitte verraten, wo du diese wunderschönen Tiere fotografieren konntest.

@ Bummipo
Wenn du mir Tips wegen der Verhaltensweisen zu bestimmten Tieren aus der Liste sagen kannst, wäre mir das eine große Hilfe. Natürlich kommt es auch auch darauf an ob sie scheu, agressiv sind. Den grössten Sinn hat es ja Tiere zu pflegen und zu ziehen die auch in einem Gesellschaftsbecken zu sehen sind.

Gruß Matthias

Fischray 14.10.2013 16:28

Hi

Zitat:

Du könntest mir allerdings bitte verraten, wo du diese wunderschönen Tiere fotografieren konntest.
Das kann ich dir auch verraten: in Brasilien, und wenn ich mich richtig
erinnere bei einer Expedition direkt am Rio Jatapu.

Diese Welse sind wahrscheinlich noch nie nach Deutschland importiert worden.
Den Rest deiner Liste pflege ich selber zum größten Teil in meinen
eigenen Becken.

Gruß Ralf

Bensaeras 14.10.2013 16:30

Hi,

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229591)
Den grössten Sinn hat es ja Tiere zu pflegen und zu ziehen die auch in einem Gesellschaftsbecken zu sehen sind.

wenn du den Satz ein wenig umstellst, dann hat er mehr Sinn. Es gibt keinen allgemeinen Sinn der Fischpflege. Den Sinn muss jeder für sich finden/festlegen. Die meisten Welszüchter werden wahrscheinlich Artenbecken betreiben und haben mehrere Becken, wobei durchaus "unauffällige" Beifische mit Harnischwelsen zusammen gehalten werden (können).

Viele Grüße
Ben

fluffi 14.10.2013 18:00

Nabend
@Ralf

Ich weiß du stehst ja bei vieeeelen Welsen in der Datenbank, ich würd gern mal Bilder von deinem Paradies sehen.
Auf gehts nach Brasilien und l429 holen :D
Warst du bei der Expedition an Bord?

@ Ben
Wenn ich Nachzuchten habe, würd ich sie "fast" verschenken, ich fänd es sinvoll, wenn sich dann ein 0815 Aquarianer die Tiere holt anstatt die 0815 Antennenwelse.
Also jemand der sich einfach nur ein Gesellschaftsbecken ins teuer eingerichtete Wohnzimmer stellt.

Besatzmässig Spiel ich gedanklich gerad mit p.albumaculatus und l400 oder l46. Aber auch der Antennenwels hat mich gefangen. Einige der anderen Panaqolus find ich auch super. Beim l201 steh ich mehr auf den contradens und vergleiche mit dem auch süssen l136b.

Für ferne Zukunft hät ich noch den l429 mit einem Panaqolus in Gedanken.

Beim l270/l340 bin ich mir unsicher ob die mir auch in echt gefallen und ob sie ihre Musterung behalten. Beim l399/400 weiss ich das, finde aber die durchgewirbelte Musterung bei dem auch attraktiv. evtl. weil er einen gegabelten Schwanz hat.
Immer wieder hab ich auch den l205 Wildfang als Paar im Kopf aber ich möchte im Moment lieber ne Gruppe.

Fischray du wohnst ein Stück östlich von Hannover oder?
Die nächsten Tage werd ich wohl nur wenig Zeit haben. Aber was solls :)

Gruß Matthias

Fischray 14.10.2013 19:43

Hi

Zitat:

ich würd gern mal Bilder von deinem Paradies sehen.
Die gibt es hier in Forum leicht zu finden.

Zitat:

Auf gehts nach Brasilien und l429 holen :D
Dann solltest du die hier kennen oder du bleibst sehr lange weg:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1760/cat/16

Zitat:

Warst du bei der Expedition an Bord?
Nein, da war Andi mit Ingo, Jens und co.

Gruß Ralf

de Uschle 15.10.2013 21:44

Hallo Matthias,

Mit Panaqolus albomaculatus direkt habe ich zwar keine Erfahrung, jedoch pflege ich die sehr nah verwandte Art P. albivermis L204. Ich hatte sie auch zuerst in einem 112L Aquarium, habe aber schnell bemerkt, dass es selbst mit "nur" 2 adulten Exemplaren auf Dauer nicht gutgeht. Vor allem, wenn man in Sachen L-Welse noch relativer Neuling ist. Außerdem ist P. albomaculatus noch nie nachgezogen worden, weshalb er zum züchten als erste Art meiner Meinung nach absolut ungeeignet ist.

Generell zu Panaqolus kann ich sagen, dass es schon wirklich kleine Fressmaschinen sind. Man kann den Wurzeln im Laufe eines Jahres beim Schrumpfen wirklich zusehen. Auch sollte dir klar sein, dass Angehörige dieser Gattung meistens (natürlich nicht immer) ziemliche Pflanzenkiller sind.
Die Vergesellschaftung von Panaqolus und Peckoltia/Hypancistrus halte ich wegen der unterschiedlichen Ernährung für nicht sehr gut. Panaqolus neigen bei zu proteinreicher Nahrung, wie sie Peckoltia/Hypancistrus bevorzugen, schnell zu Verfettung.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

LG Fabian

Dominic H. 16.10.2013 22:58

Zitat:

Zitat von de Uschle (Beitrag 229627)
Auch sollte dir klar sein, dass Angehörige dieser Gattung meistens (natürlich nicht immer) ziemliche Pflanzenkiller sind.

Hallo zusammen,

Jedenfalls werden die Pflanzen sehr schnell zugestaubt. Grossblättrige bekommen früher oder später Frasslöcher. Jedoch denke ich nicht dass die Tiere generell auf die Pflanzen los gehen, sondern eher dass sie sie durch ihre Lebensweise früher oder später zerstören... Auch bekommt ein richtiges Welsbecken selten genügend Licht für eine Pflanzenpracht. Ausserdem wird gerne gegraben... Meine Panaquolus, keine Ahnung was die genau fressen, jedenfalls sind sie wohl wirklich auf Holz fixiert. Wenn ich grossartig zufüttere, dann bleibt immer ein grosser Teil an Futter übrig. Kotmenge sehr gross. Wenn ich gar nichts füttere, dann ist die Kotmenge nicht kleiner, Filter genau so zugestopft... Ob es wirklich etwas ausmacht diese Tiere mit Fleischfressern zusammen zu pflegen soll jemand anderes beantworten. Bei ausreichend frischer Holznahrung könnte dies eventuel keine Rolle spielen. Aber man sollte bei diesen Tieren nicht auf Pflanzen achten müssen, sondern das Becken bis oben hin füllen mit Holz (natürlich darf dabei nicht alles Holz frisch sein!!!!!).

fluffi 17.10.2013 14:04

Hallo,
na da habt ihr mich aber jetz ganzschön geschockt :(! Becken ist fast komplett eingerichtet,
ein paar weitere Erfahrungsberichte über Panaqolus Vergesellschaftung würden mich jetzt sehr interessieren.
Gruß fluffi

sk89 17.10.2013 22:14

Hallo!

Panaqolus vernichten zwar holz aber sind nunmal keine panaques.
Eben nur die kleinere Brüder und Schwestern.

Welche Tiere du alle hübsch findest und welche es tatsächlich zu kaufen gibt oder du auch wirklich bekommst sind zwei paar Schuhe.

In deiner Liste Stand irgendwo was von L306, das wird einiger Massen schwierig, es sei denn jemand hat Nachzuchten abzugeben.
Auch andere Tiere deiner Wunschliste gibt es nicht zu erwerben.

Gerade als Anfänger und mit sehr wenig Erfahrung, solltest du auch nicht zu L46 und Co greifen, entscheide dich für die Tiere, die du am schönsten findest und auch realistisch zu besorgen sind. Jetzt hast du schon ein Becken und bist damit auch eingeschränkt was die große angeht. Zur Aufzucht junger NZ kannst du dein Becken sicherlich verwenden. Aber gewöhne dich rechtzeitig an den Gedanken, dass du entweder bald ein zweites oder größeres Becken haben willst.

Viel Erfolg weiterhin auf der Suche nach dem passenden Tier !

Die Datenbank und elkos Seite beantworten eigentlich sogut wie jede Frage.

Gruß
Sönke

fluffi 17.10.2013 22:38

Hallo Sönke,
ich habe schon größere Aquarien besessen und ein Jahrzehnt mehrere Aquarien gehabt.
Ich möchte mir kein größeres Becken anschaffen, sondern aus den 112L ein kleines Paradies schaffen.

Im Moment frage ich mich was mit der Vergesellschaftung von Panaquolus mit anderen Arten schief gehen kann.
Auf gängigen Webseiten wird der l46 als Anfängerfisch beschrieben.

Mir geht es nicht darum einen Anfängerfisch zu bekommen, sonst würd ich mir einfach die l89 holen.

Es wäre sehr hilfreich wenn mir jemand antwortet der schonmal Panaqolus mit Hypancistrus vergesellschaftet hat.

Gruß Matthias

Dominic H. 17.10.2013 22:48

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229659)
Anfängerfisch

Hallo Matthias,

Gibts dies? Kann man nicht auch als Anfänger einen etwas anspruchsvollen Fisch pflegen?

Dominic H. 17.10.2013 22:55

Zitat:

Zitat von fluffi (Beitrag 229659)

Es wäre sehr hilfreich wenn mir jemand antwortet der schonmal Panaqolus mit Hypancistrus vergesellschaftet hat.

Gruß Matthias

Ich nochmal,

wegen dem Futter gabs bei mir keine Probleme, jedoch bekamen die Hypancistrus immer einen "aufs Dach" von den Holzfressern. Ich würde mich sowiso für die Holzfresser entscheiden... Vergesellschaftung vielleicht mit ganz anderen Welsen?

Bummipo 18.10.2013 12:06

Hallo nochmal,

ich wollte mich zwar eigentlich raushalten, aber bei manchen Aussagen muss ich mir an den Kopf fassen.

L46 sind keine Anfängerfische! Mich würde gern der Link interessieren, wo das bitte steht. Das mag vielleicht noch für ausgewachsene DNZ Tiere gelten. Aber Jungtiere sowie die Zucht ist auf die Masse gesehen schwieriger. Es gibt natürlich wie überall Ausnahmen. Aber so anspruchslos ist der L46 nicht.

Dominic ... ja es gibt Welse, von den man als Anfänger lieber die Finger von lassen sollte. Anfänger ist auch immer relativ zu sehen. Ich kenne genug Barschprofis die mit L Welsen ziemlich viel Geld verbrannt haben, weil es eben auch unter anderen "Nummern" sofort der L46 sein musste.

Die Frage ist auch, was man als Anfängerfisch definiert.

Ein Brauner Antennenwels ist sicherlich ein extrem super heftig Anfängerfisch ;) Den bekommt man normal nicht tot, selbst wenn das Becken/Filter einmal die Woche ausgekocht und neu besetzt wird.

Ein L333 oder L134 verzeiht auch mal paar Fehler und ist für mich persönlich auch nen Anfängerfisch (L134 was die Haltung angeht ... Zucht ist nicht so nen Selbstläufer).

Ein L46 verzeiht nicht mehr so viel. Je nach Aufzuchtbedingungen.

Soll heißen, nicht jeder "Anfängerfisch" sieht wie nen brauner Antennenwels aus und vermehrt sich wie die Ratten.

Das Problem von "Pflanzenfressern" und "Fleischfressern" im gleichen Becken wurde oft angeschnitten. Die Frage wird aber noch x Mal kommen ...

LG
Markus

fluffi 19.10.2013 13:49

Hi
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 229470)

damit



LG Frank

Hier,
Schade das ich bis jetzt noch keinen Beitrag über die Panaqolus vergesellschaftung bekommen habe.

Gruß

AsterixX 19.10.2013 15:00

Hi,

darüber würde ich mir an deiner Stelle hintergründliche Gedanken machen.
Du hattest doch selber geschrieben, das du dich bereits tiefgreifend Informiert hast.
Zu welchem Ergebnis bist du dadurch gekommen oder welches Resume kann man durch
deine nicht beantwortete Frage ziehen?

LG Frank

MarkusK 20.10.2013 03:34

Hi,

um mal ein bisschen zur Hilfe zu eilen zitiere ich mal meinen Namensvetter

Zitat:

Zitat von Bummipo (Beitrag 229671)
"Pflanzenfressern" und "Fleischfressern



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum