![]() |
Zitat:
hmm, hattest du das aber nicht hier geschrieben? Zitat:
Zitat:
<!--QuoteBegin-andi@11th February 2004 - 23:30 A. cf. a. "Tefe" ist mir ja noch klar, das hat Ingo ja auch eindeutig in seinem Buch gekennzeichnet Zitat:
Momentan gelten diese Arten doch aber wohl noch zu A. agassizii, oder sehe ich das jetzt falsch? |
Zitat:
Es widerstrebt mir, hinzunehmen, daß man eine Unterart beschreiben kann, ohne irgendwelche definierten Übereinstimmungen mit der übergeordneten Art festgelegt zu haben. Ist eine Unterart nun der Art an sich zugehörig oder ist es eine "andere" Art? Bzw. wenn man das überhaupt nicht feststellen kann, was eine Art ist und was nicht, weil Art nicht definiert werden kann, warum betreibt man dann diese Zeitverschwendung, Arten wiss. zu beschreiben? ... und anschließend zu überprüfen, umzugruppieren, zu korrigieren und ... naja alles zu tun, um Aquarianer in den Wahn zu treiben? ...ist das nur, damit Wissenschaftler nicht unter Brücken schlafen müssen? Eine Rechfertigung, warum man mit Profilneurosen Geld verdienen kann, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen? Gar ein heimliches Geheimprojekt der Regierung gegen die Arbeitslosigkeit? Oder sind Wissenschafler einfach nur außerirdische Saboteure gegen den menschlichen Geist? :hmm: Wie auch immer. Es geht mittlerweile auch tatsächlich etwas durcheinander, WAS man bezeichnet (also die Definitionen der tax. Typen) und WIE man es bezeichnet (also die Nomenklatur .. wiss. sowie für unbeschriebene Arten) Ich krieg nen Föhn... also ab ins Bett. Gruß, Rolo (Claus, mach Dich auf was gefasst, wenn ich vorbeikomme :tfl: ) |
Zitat:
|
Zitat:
Es widerstrebt mir, hinzunehmen, daß man eine Unterart beschreiben kann, ohne irgendwelche definierten Übereinstimmungen mit der übergeordneten Art festgelegt zu haben. Ist eine Unterart nun der Art an sich zugehörig oder ist es eine "andere" Art? Bzw. wenn man das überhaupt nicht feststellen kann, was eine Art ist und was nicht, weil Art nicht definiert werden kann, warum betreibt man dann diese Zeitverschwendung, Arten wiss. zu beschreiben? ... und anschließend zu überprüfen, umzugruppieren, zu korrigieren und ... naja alles zu tun, um Aquarianer in den Wahn zu treiben? ...ist das nur, damit Wissenschaftler nicht unter Brücken schlafen müssen? Eine Rechfertigung, warum man mit Profilneurosen Geld verdienen kann, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen? Gar ein heimliches Geheimprojekt der Regierung gegen die Arbeitslosigkeit? Oder sind Wissenschafler einfach nur außerirdische Saboteure gegen den menschlichen Geist? :hmm: Wie auch immer. Es geht mittlerweile auch tatsächlich etwas durcheinander, WAS man bezeichnet (also die Definitionen der tax. Typen) und WIE man es bezeichnet (also die Nomenklatur .. wiss. sowie für unbeschriebene Arten) Ich krieg nen Föhn... also ab ins Bett. Gruß, Rolo (Claus, mach Dich auf was gefasst, wenn ich vorbeikomme :tfl: ) [/b][/quote] ... boah ey, jetzte kriege ich aber auch nen rappel. Ich glaube da bleibe ich lieber bei meiner Mathematik. Da gibts nur wenige Axiome und der ganze Rest ist bewiesen, oder wird passend definiert ;) |
Zitat:
Gruß, Rolo |
Die Unterhaltung hier liest sich bald wie die Kandidatendiskussion zur Bundespräsidentenwahl: alles durcheinander.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Den weiteren Verlauf hast Du aber ziemlich realitätsnah beschrieben. Außerdem könntet Ihr ja einfach mal die Datz lesen, statt hier einen auf beratungsresistent zu machen. Tschö Claus :smk: |
Hi Claus,
Zitat:
Vorallem erklär mir mal wie ich mit einer Zeitung diskutieren soll: |
Hüstel... :vsml:
|
Hat da nicht jüngst in einer Ausgabe der Datz/Aquarienpraxis ein gewisser Bartträger in einem Artikel versucht, diese Probleme klar und deutlich darzustellen, ... :hmm:
Hat wohl nix genützt, oder sie lesen zu wenig, weil sie nur im Net rumhängen, ... |
Wenigstens einer, der mein Leid kennt. :cry:
|
Naja, Claus,
das hatteste aber auch viel zu allgemein geschrieben... Wie soll sich da ein ZBB Fach... da auch dann auskennen??? :vsml: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
also man redet die ganze Zeit davon, was man cf. oder sp. aff. oder var. oder sonstwie nennen sollte, erfindet schlaue Nomenklaturregeln, die nichts regeln und beruft sich laufend auf Sätze, wie "wenn ein Ichthyologe die feststellt, daß es dieselbe Art ist", während man weiß, daß das ein Ichthyologe das gar nicht kann, weil es weder eine Definition für "Art" noch für "gleich" gibt. Und egal, was er also nun willkürlich dabei feststellt, es ist dann auch noch willkürlich, wie er es nennt. .... und das ganze nennt man dann Wissenschaft? In mir bricht eine kleine Welt zusammen.... :cry: ;) (naja, nicht wirklich... daß eine Gesellschaft unzurechnungsfähiger ist als die einzelnen Menschen in ihr und daß Wissenschaftler in eigenen Welten fernab der Realität leben, was die unzurechnungsfähige Gesellschaft mit Hochachtung und Anerkennung würdigt, statt mit einem zwangsverordnetem Sanatoriumsaufenthalt, das war mir ja klar... aber es ist tatsächlich noch schlimmer als ich angenommen hatte.) :bhä: Gruß, Rolo |
Zitat:
Gruß, Rolo |
Zitat:
würdet Ihr nun auch noch die unermeßliche Güte finden mir noch die passende Ausgabe zu nennen? Leider bin ich nur nen armer Schlucker der sich aus DATZ und den meisten anderen AQ-Zeitungen immer nur ein bis zwei Exemplare aussuchen kann. Und wenn ich dann beim Durchblättern kaum interessante Ingos über Apistos, L-Welse oder Corys finde, sondern nur über so langweiligen Meerwasser, oder Terraristik Kram, dann nehme ich halt die nächste. Da passiert es dann natürlich öftermal, dann einem interessante Artikel durch die Lappen gehen, aber evtl kann Walter diesen Artikel ja scannen und mir zu schicken :kiss: |
Zitat:
ist ja gar nicht wahr. Es gibt halt verschiedene Artkonzepte, und je nachdem, an welches man sich zu halten versucht, bzw. welche Artkonzepte man kombiniert... Hier mal auf einfach: Wenige Artkonzepte für Rolo BTW: an die 10 verschiedene Artkonzepte sind im Laufe der Jahrhunderte postuliert worden... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hallo andi Zitat:
Tschö Claus :smk: |
Zitat:
nö, kanner grad net, da seine Datzen ein paar hundert km von ihm entfernt daheim im Regal stehen. Aber eventuell könnte ja der Autor selbst gegen die Urheberbestimmungen verstoßen und ... ;) Oder noch besser: Er schreibt seinen Artikel in anderen Worten nochmal neu hier für´s Forum... Vielleicht sollten wir darüber abstimmen, ob Claus das machen soll... :hmm: :bhä: |
Zitat:
*puuh* *nochmalgeradesorausgewunden* |
Nach den Vorleser-Honoraren gebe ich dann die Umschreiber-Honrare bekannt. :vsml:
Claus? Welcher Claus? :hmm: |
Zitat:
Ob dann noch inhaltlich stimmt ist ja egal, ich denke mal das Cluas dann schon von alleine anspringt und die Korrekturen postet, ehe ich seinen guten Artikel durhc meine stümperhafte Art zerstöre :tfl: :tfl: |
Hi,
Walter schrieb: Zitat:
Damit wird man vielleicht in Aquarianerkreisen bekannt, aber bestimmt nicht bei der eigenen Klientel.......... Bis denne |
Hi Jost,
egal, in welcher Disziplin man sich bewegt, durch Publikationen wird ein Wissenschaftler bekannt. Ob es sich nun um Artbeschreibungen oder andere Themen handelt. Dass mit "bekannt" in Fachkreisen bekannt heißt, versteht sich ja wohl von selbst. Glaube nicht, dass ein Ichthyologe durch Artbeschreibungen bei Aquarianern bekannt wird, wieviele Aquarianer verwenden schon wissenschaftliche Namen, ... Für die Bild Titelseite wird´s natürlich nicht reichen, da muß man sich schon mit einer Kettensäge in die Silikon... :wacko: |
Zitat:
|
Hallo,
Zitat:
@Rolo: Keine Sorge, nicht alle Wissenschaftler sind so durchgeknallt...nur diverse Ichtyologen und eventuell auch Mikrobiologen; halt alle, die meinen, irgendwelches Kleingetier bestimmen, einteilen und beschreiben zu müssen. :wacko: Ich hoffe ja noch immer auf die Genetik. Vielleicht werden wir eines Tages soweit sein, dass in sekundenschnelle ein genetischer Fingerabdruck gemacht werden kann und mittels der Chiptechnologie eine computergestützte Einteilung erfolgt. Genauer kann es dann gar nicht mehr werden und dann fallen alle diese komischen cf, aff, var oder was weiß ich für Bezeichnungen weg. Die Beschreibungen werden dann auch viel einfacher... :vsml: Gruß, Marion |
Hey Leute,
ich fühle mich nicht in der Lage, eurer Diskussion auf gleichem Niveau beizuwohnen. Eines möchte ich jedoch sagen: Claus' Aufsatz über Nomenklatur bei Fischen steht in der AP. Diese gibt es zumindest bei uns fast kostenlos im Zoohandel, müßte sich also auch der eine oder andere arme Mathematiker leisten können. Falls das weiter oben schon stand, habe ich es leider überlesen. Gruß, Martin. |
Zitat:
jo, als "Handmeßgerät", damit ich auch endlich weiß, was mir die Händler "andrehen" wollen.... :vsml: Tropftests werden da wohl zu ungenau sein, die kriegen höchstens die Gattungen auseinander :tfl: Aber ist es für den Hausgebrauch wirklich so wichtig, ob der eine oder Wissenschaftler so eine L-Nummer nun in das Linnè'sche Prinzip reingezwängt hat oder nicht ? Dann merken wir plötzlich, dass L128 und L200 doch zu einer ARt gehören. Machen wir dann Unterarten auf ? Oder nur Variätäten ? Ist doch eigentlich egal, ob wir uns über "cf" vor dem Artnamen oder "var" oder "forma" oder sonstwas hinter dem Artnamen streiten... Da sind diese "unwissenschaftlichen" Nummern der einen oder anderen "populärwissenschaftlichen" Zeitschriften (wo ist eigentlich der Unterschied zu den "richtigen" scientific journals ? ist's nur die Sprache) für einen Aquarianer vielleicht doch das bessere Werkzeug... |
Hi Martin,
weißt du nun auch noch in welcher Ausgabe es stand? |
Zitat:
jo, als "Handmeßgerät", damit ich auch endlich weiß, was mir die Händler "andrehen" wollen.... :vsml: Tropftests werden da wohl zu ungenau sein, die kriegen höchstens die Gattungen auseinander :tfl: Aber ist es für den Hausgebrauch wirklich so wichtig, ob der eine oder Wissenschaftler so eine L-Nummer nun in das Linnè'sche Prinzip reingezwängt hat oder nicht ? Dann merken wir plötzlich, dass L128 und L200 doch zu einer ARt gehören. Machen wir dann Unterarten auf ? Oder nur Variätäten ? Ist doch eigentlich egal, ob wir uns über "cf" vor dem Artnamen oder "var" oder "forma" oder sonstwas hinter dem Artnamen streiten... Da sind diese "unwissenschaftlichen" Nummern der einen oder anderen "populärwissenschaftlichen" Zeitschriften (wo ist eigentlich der Unterschied zu den "richtigen" scientific journals ? ist's nur die Sprache) für einen Aquarianer vielleicht doch das bessere Werkzeug... [/b][/quote] Hi Jörn, wie schon geschrieben, geht es bei Rolo und mir in ersten Linie um Verständnis, und in zweiter Line um, unsere Homepage, auf der eigentlich nicht solch ein Kuddelmuddel stehen soll, sondern wollen wir es formal korrekt aufschreiben. Egal was die populärwissenschaftlichen Zeitschriften machen - WIR sind das Zentrum der Welt *duckundwech* :vsml: |
Hallo Andi,
einen Teil zumindest gibt es hier: https://www.ulmer.de/cms/artikel.dll?MID=24...BEFA399AC4551C6 Die AP gibt's im Zoohandel und kostet nix bis 50 Cent. Grüße Claus |
Hi Andi,
klar weiß ich: In der letzten, der Februar-Ausgabe. Frag doch mal beim Autor: Vielleicht schickt dir Claus ein handsigniertes Belegexemplar :tfl: . Gruß, Martin. |
Zitat:
Andreas, ich hoffe, Du hast jetzt begriffen, wie man wissenschaftlich arbeitet. Lebe in deiner eigenen Welt. Definiere, das, was wir bisher haben als richtig (empfehlungskonform isses allemal) und stelle keine Fragen... passt scho! (...und ich habe ja immer gesagt, reglementiere die Eingabemasken nicht so strikt, das bringt uns in Teufels Küche :tch:) ...tja, wer nicht hören will, muß umprogrammieren :vsml: ) Gruß, Rolo |
Hallo Leute,
verstehe ich das richtig? Ihr diskutiert hier seitenlang Dinge aus, die eigentlich schon bekannt sind? Und das alles nur, um wieder mal über die Jahrtausendbaustelle einer eventuell mal gut werdenden (aus Sicht des Erbauers natürlich "phänomenal" :tfl: ) Homepage öffentlich zu philosophieren? Nicht schlecht... ;) Gruß, Martin. |
Zitat:
damit kann ich sehr gut mit leben..und man braucht sich auch nicht zu ducken..... Bin selber mal ein paar Jahre in der "Branche" gewesen, hab Papier fabriziert, hatte mal kurzzeitig einen ziemlich hohen Citation-Index...und ? Macht doch einfach ! Und wartet nicht darauf, daß sich einige "Fachleute" einig werden ! Das wird nicht so schnell der Fall sein, daß der eine die Gattungen des anderen akzeptiert und umgekeht. Vor allem nicht, wenn er nicht will. Das hat nur augenscheinlich was mit Wissenschaft zu tun, die Wissenschaftspraxis sieht da anders aus.... Gerade für eine homepage, auch auf hohem Niveau, solltet Ihr Euch doch lieber überlegen, wer Eure Kundschaft ist...das werden sicherlich nicht nur die an einer Hand abzählbaren Wels-Beschreiber sein...so wichtig ist die Erstbeschreibung eines neuen Hypancristus nun auch nicht und für Science oder Nature wird's wohl nie reichen... Auch eine Homepage darf man ändern, und gerade wenn es "nur" der Name ist, der jetzt "offziell" in da Linné - Schema gestellt wurde...nach morphologischen Merkmalen. Was passiert wohl, wenn wir das nach den von Majo angedachten genetischen Merkmalen durchführen...da wird sich dann nochmals sehr viel ändern...bin ich mir ziemlich sicher. Aber davon lebt die Wissenschaft, wieder neue Autoren, neue Publikationen, es wird nicht so schnell "fertig"... Einfach den Status quo (an)nehmen und akzeptieren, aber als "unfertiges" und z.Z. variables Konzept ansehen...und auch variabel handhaben. Sicherlich nicht ganz einfach, dann up-to-date zu bleiben, notfalls mit hin und her.... Ich kauf mir jedenfalls ein Fisch, weil in ihm leiden mag und mich irgendwie fasziniert, und werd ihn auch behalten, auch wenn er "wissenschaftlich" anders heißt, Für mich gibt es da noch sehr viel mehr zu entdecken als nur "Formalismen" in einem Nomenklatursystem aus dem letzten Jahrtausend.....auf das man suich offensichtlich auch nur schwer einigen kann. Wir sind das Zentrum der Welt----laß doch der Schreiberlinge ihr Süppchen kochen, genau das ist Wissenschaft. Sie ist ungerichtet, geht hin und her, und nur die allerwenigsten bekommen einen Nobelpreis...und nix ist fertig in der Wissenschaft ! Dann wär sie nämlich tod. Und darauf wird sie schon selber Acht geben, daß das nicht passiert.... |
Hi!
Zitat:
Bei vielen wissenschaftlichen Zeitschriften müssen die Autoren für die Veröffentlichung ihrer Aufsätze zahlen. Das kann ganz schön ins Geld gehen und gerade jüngere/ärmere Forscher davon abhalten. Zitat:
Die Welt ist doch nicht so einfach, wie man sie gerne sähe. Tschö Claus :smk: |
Zitat:
Mit welchem Recht maßt Du Dir das an? Schon mal überlegt, war wäre, wenn... es all die Schreiberlinge und Konsorten nicht geben täte??? Dann würden wir halt alle einfach nur "Fische" halten, um in der Aquaristik zu bleiben. Wahrscheinlich würden wir aber nichtmal das, denn Glas, Strom, ... Manchmal sollte man auch vorm Schimpfen etwas denken. :hmm: |
hi
mit etwas erschrecken hab ich diesen thread überflogen....... :hmm: cui bono, oder so ähnlich meint ihr wirklich dieses forum für solche beckmesserei zu mißbrauchen? .........aber wir sind hier noch zu neu, sollten wir die "fresse halten" für uns als liebhaber und pragmatiker (und für die ist das forum ja wohl in erster linie gedacht und nich für klassifizierende ichtyologen) ist doch folgendes wichtig genaue zuordnung in einer international anerkannten form (und da is es doch egal ob artbeschreibung, fundortangabe bzw ein konstrukt wie die l-nr., weil die wiss. bestimmung noch aussteht) wichtig ist überhaupt eine ordnung fern von irgendwelchen trivialnamen versucht mal auf unsere frage in ancistrine vielfalt zu antworten :hp: |
Ähem, Brigitte,
was glaubst Du, versuchen wir gerade, auf Deine letzte Frage bezogen. Die "ancistrinae" Vielfalt hängt genauso mit Systematik und Determinationsbegriffen zusammen, wie die Zwergbuntbarsch Vielfalt, die hat Rolo halt als Beispiel ins Rennen geworfen... Und zum ersteren: Ja, genausowas gehört in so ein Forum. Ist einer der inzwischen raren interessanten Threads. Die hundertstet "Geschlechtsunterschiede von L 134" oder "Haltungsbedingungen von L xy" Frage... :hmm: Und wer nicht will, brauchts ja nicht zu lesen ;) |
Zitat:
die "international anerkannte Form" für die Sprache Deutsch schließt z.B. Groß- und Kleinschreibung ein ;) Und wie Du nach Lesen des Threads vielleicht mitbekommen hast, gibt es für unbeschriebene Arten keine "international anerkannte Form", eine positive Ausnahme stellen vielleicht die L Nummern dar, aber auch denen kann man nicht jeden Fisch mit Gewißheit zuordnen. |
Zitat:
mag für einen "Außenstehenden" auf den ersten Blick vielleicht als "beckmesserei" erscheinen... Namen: Kritsiche Gegenfrage: warum eigentlich ? Viele fest eingebürgerte "Trivialnamen" haben offensichtlich mehr Bestand als die "schlauen" Namen. Und es gibt in der Wissenschaft sehr häufig (immer ?) verschiedene Schulen, die häufig eine unterschiedliche Auffassungen haben (wie so oft auch im richtigen Leben): Und so lange sich dabei nicht eine Lehrmeinung erfolgreich durchsetzt, wird es weiterhin einen gewissen Streit ("wissenschaftliche Diskussion") geben. Zum anderen ist Systematik, Taxonomie und Nomenklatur auch ein sehr großer Teil reine Fleißarbeit, erfordert manpower, die muß in Form von qualifiziertem Personal da sein. Und arbeitet nicht umsonst. Und nur weil heute z.B. die Genforschung sehr stark im Rampenlicht steht, wird man nicht automatisch viele Gelder für die Systematik einer "exotischen" Tiergruppe bekommen, die bei einer kleinen Gruppe von Aquarianern rumschwimmt und sonst wohl eher nur der Bereicherung des Speiseplanes einiger Indios im Südamerikanischen Dschungels dient...da fehlt eben das "allgemeine Öffentliche Interesse". So sieht die Realität eben aus. "Der Professor Superschlau, der weiß alles ganz genau..." gibt's nur im Kinderlied......also werden wir noch ein bißchen auf die endgültige Klärung der Systematik der LWelse warten müssen....oder sieht jemand da irgendwo einen sehr rgroßen Sponsor für so ein Projekt ? |
Hallo Claus,
ist zwar jetzt alles ein wenig out of topic, aber ich will trotzdem nochmal kurz auf Dein Statement eingehen. Zitat:
Zitat:
Gruß, Marion |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum