![]() |
Salü
Zitat:
lg Udo |
Zitat:
Da hat wohl einer der verkäufer, die mir damals meine Welse verkauft hat, einen Fehler gemacht und mir anstatt einem L260 einen L411 untergemogelt. :( @All die mich per PN angeschrioeben haben Ich werde jetzt auf keinen Fall Jungtiere von mir an euch abgeben, zumindest nicht solange , bis eindeutig geklärt ist, ob es Hybriden sind oder nicht. Gruß Frank |
Hi,
meine Hypancistrus spec. L 260 sahen ganz fisch so aus: ![]() dann so: ![]() |
Boahr ist das schwer mit der Bestimmung der Art.
Wenn ich Ralfs Bilder betrachte, dann würde ich sagen, meine Kleinen sehen genauso aus wenn ich sie in natura in meinem Becken betrachte. Anhand von Bildern ist wohl eine Artenbestimmung schier unmöglich. Doch wie bekomme ich nun heraus, WAS ich da im Becken habe ??? Falls ich welche abgebe, so muss es ja sicher sein, dass der Interessent dann auch genau die Gattung bekommt, die er will. Gruß Frank |
Salü
bedenke beim Vergleichen das Ralfs seine Fischi 6mm-2cm sind Da in der Nahaufnahme wirken die Linien breiter als sie es tatsächlich sind. Soll heissen Ralf seine NZ und deine ist zweierlei lg Udo |
Hallo,
also die ersten Bilder, da wo der Wels an der Pflanze sitzt und das Bild mit den 2 Welsen auf der Wurzel, das sind auch Tiere, die zum Zeitpunkt der Aufnahmea auch nur max. 2cm groß waren. Gruß Frank |
Hi
Alte L 260 Männchen können ebenfalls recht dunkel werden. Bei den richtigen Bedingungen können sich L 260 auch recht stark vermehren. Die Gelege sind zwar nicht so groß, aber sehr regelmäßig. Ich denke, man braucht schon bessere Bilder zur genauen Bestimmung. Gruß Ralf |
L260 oder L333 ?
Hallo,
sehe ich das richtig, dass beim L260 die Rückenflosse eher weiß gepunktet ist und beim L333 ist sie eher weiß gestreift ? Gruß Frank |
Hi Udo vielleicht sehe ja nur ich das so,aber die Tiere als Müll zu bezeichnen weil sie Hybriden sind ist echt krass.......
Lg Tamara |
Für mich sieht das adulte Tier auch nicht wirklich nach einen "Reinen" L411 aus, eher schon wie ein Hybrid aus L411 und L 260, somit kann angenommen werden, dass die Jungtiere im "Alter" beiden ähneln, zum einen L260 und zum Anderen L411.
|
Salü Tamara
Mag sein, dass du Hybriden als Niedlich, hübsch, goldich, bezeichnest Ich verwende eben einen anderen Kosenamen :wgr: Da L-welse.com das meist gelesene "schriftwerk" ist bezüglich L-welse , liegt es an uns, die Nwecommer /gelegentlich-leser/ Habe-2-welse-gekauft-User darauf hinzuweisen, dass die Zusammenführung zweier verschiedener Hypancistrus zu Hybriden führt. Diese Hybriden (egal ob gewollt oder ungewollt) mit "interesante Färbung, tolles Muster, Hübsche Farbe" zu bezeichnen wird diesen Usern kaum die Augen öffnen für den Fehler den sie begehen. Denn das daraus entstandene Resultat ist in jedem Fall => Müll. Die Bezeichnung Müll ist hart, ich weis. Aber glaube mir, so denke nicht nur ich. Würdest du eine Anonyme Umfrage machen, wo man sich nicht dazu mit dem Namen "Outen" muss und wo NUR Züchter abstimmen dürften oder BSSW Mittglieder ... Frage: Sind Hybriden nett oder Müll Würde dass Resultat vermutlich bei 90 %-95% Müll ausfallen. Will damit sagen, ich schreibe nur, was viele denken. Zitat:
lg Udo |
Hallo Tamara,
Zitat:
|
Mahlzeit!
... aber auf dem Grab der Omma Stiefmütterchen-Hybriden anpflanzen, der Liebsten am Valentinstag Hybrid-Rosen schenken, jeden Tag Müsli, Brot, Brötchen, Fertiggerichte löffeln und kauen, die Hybrid-Getreide enthalten, schnell noch fürs Aquarium die neueste atemberaubendste Pflanze holen (ist natürlich 'ne Echinodorus-Hybride), und außerdem verschiedene schöne bunte Zuchtformen von Platys und Schwertträgern im Becken rumpaddeln haben, deren Farben und Zeichnungsmuster ursprünglich durch Hybridisierung der Arten Xiphophorus helleri, maculatus und variatus auf die einzelnen Arten übertragen wurden. Nur ist sich bei alledem keiner wirklich darüber bewusst, und ehrlich gesagt kräht kein Hahn mehr danach. Aber Hauptsache, die L-Welse bleiben rein! Ihr pflanzt also Müll, schenkt Müll, esst Müll, und's Aquarium ist sowieso schon zugemüllt. Und so manch einer hier denkt und schreibt Müll, so kommt mir das jedenfalls vor. L-Wels Hybriden gibt es und wird es in sehr viel stärkerem Maße in Zukunft geben, gerade weil sie "interesante Färbung, tolles Muster, Hübsche Farbe" aufweisen, und gerade weil damit "Handel betrieben wird", und daran wird kein Udo oder sonstwer was ändern, noch das L-Welse Forum, und keine IG Welse. Mag jedem selbst überlassen sein, ob er das gut findet oder nicht. Sicher ist hier ein Ort, um über Hybriden aufzuklären. Die Art und Weise jedoch, wie das hier immer wieder zu geschehen scheint, ist aber .... Müll! --Michael |
Hallo Michael,
da hat jeder seine eigenen Prioritäten. Wenn Dir das wurscht ist, kann ich es auch nicht ändern. Sicher ist, daß Du nicht der einzigste bist, der so denkt. Von daher wird das ein Kampf gegen Windmühlen sein. Den Arterhaltungsgedanken bei L-Welsen finde ich jedenfalls sinnvoller als bei Xiphophorus tralala - man kennt ja die Exportsituation und Staudammprojekte in Brasilien. Was auf die von Dir genannten Fisch- und Pflanzenarten nicht zutrifft. Deshalb finde ich es gut, wenn man Neu-User darauf hinweist. Was letztendlich draus wird, darauf hat man wohl keinen Einfluss, bzw. ist kaum nachprüfbar - leider. |
Zitat:
sicherlich, möglichst "reine" Formen.... Ich benutze hier bewußt den Begriff "Formen"... Wer stellt denn sicher, das die Ausgangstiere überhaupt verschiedene Arten sind ? sie haben möglicherweise unterschiedliche Nummern.... Ein Nr-System, das vom Handel incl. Zeitschriften benutzt wird.... na, egal, ein übergeordnetes Ziel zu haben ist ja durchaus wichtig im AquairanerLeben :) wie war noch die Ausgangsfrage ? ach ja, Reproduktion reduzieren... |
Zitat:
Gleich schlägt's dreizehn. Ich kann Dir nur raten, in Zukunft ein bisschen besser aufzupassen, was Du von Dir gibst, zumindest wenn Du mit mir weiter diskutieren willst. DAS ist nämlich genau der "Müll", dem hier der eigentliche Kampf angesagt gehört. Der Unterschied zwischen meiner und euerer Argumentation ist ganz einfach der, dass Ihr nicht wertfrei argumentieren könnt (Stichwort >>Hybriden sind Müll<<). Mit keinem Wort habe ich irgendwo gesagt, dass mir das "wurscht" sei mit den Hybriden, noch bin ich gegen Art-/Formreinhaltung. Zitat:
Naja, "Wenn Dir das wurscht ist, kann ich es auch nicht ändern. Sicher ist, daß Du nicht der einzigste bist, der so denkt. Von daher wird das ein Kampf gegen Windmühlen sein." (Deine eigenen Worte) Aber Hauptsache wieder mal über etwas schwadroniert und natürlich auch wieder (ab-)gewertet ("Xiphophorus tralala"), von dem man keine Ahnung hat. Zitat:
Wenn Du unbedingt meinst, meine Ausführungen misinterpretieren zu müssen, ist das Deine Sache. Aber halt Dich dann bitteschön damit zurück zu schreiben, was Du meinst, wie ich über etwas denke, sonst kannst Du mit mir ziemlich viel Ärger bekommen, soviel steht mal fest. --Michael |
Mir ging es eigentlich nur darum das man Lebewesen nicht als Müll bezeichen sollte :( .
Lg Tamara |
Salü
Zitat:
Zitat:
Und kommen sie vorbei und lernen was daraus dann hat sich dieser Aufwand schon gelohnt. != Zier erreicht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mag sein dass du den Kampf gegen Windmühlen für dof hälst. Die IG und andere klären trozdem auf. @Jörn Zitat:
Trozdem halte ich die 2 Hyps die ich noch habe getrennt. Ich will nicht in 2-3 Jahren merken "ups, hoppela,,,habe mich geirrt, es wahren verschiedene,, nun sind die NZ Hybriden" ;) lg Udo |
Hallo Michael,
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
https://www.l-welse.com/forum/showpo...7&postcount=22 Und da steht dann auch, wie ich zu L-Wels-Hybriden stehe, nämlich genau so, wie ich's eben gerade auch geschrieben habe, es wird die Koexistenz von Wildformen und Zuchtformen geben, warum muss man letztere aber immer so verteufeln? Und dann noch ein anderes Phänomen: Was haben fast ausschließlich alle, denen die Arterhaltung angeblich so sehr am Herzen liegt und die dann immer besonders laut schreien, in ihren Becken paddeln? Nur die optisch attraktiven Hypancistrus-Arten, ein paar Peckoltias, Panaqolus und 1-2 Ancistomus Arten, und Pseudacanthicus und Panaque, weil die so kurios anzuschauen sind. Und was ist mit den anderen 350 grauen Mäusen unter den L-Nummern? Die will keiner erhalten, oder was? Die haben's nicht verdient, oder was? Jo, is' halt blöd, wenn man die Art schön erhält, aber die Nachzuchten gar nicht losbekommt, weil sonst keiner Interesse hat, genau diese Art zu erhalten. Tja, und schon isses wohl mit den hehren Arterhaltungsidealen vorbei. Bigott, sowas! --Michael |
Salü
Zitat:
Wenn du die gewollte Hybridisierung von Hyps damit rechtfertigst, dass du im Müsli auch Hybriden ist und deiner liebsten Hybriden von Orchideen schenkst, dann bitte schön. Wenn du die gewollte Hybridisierung von Hyps damit rechtfertigst, dass es in der Natur auch zu Hybriden kommen kann und gekommen ist,,,, dann bitte schön Wenn in deinen Augen die Vergeselschaftung von L400 und L46 OK ist weil wie Omas Primeln auf der Fensterbank,,, dann bitte schön. Wir kennen nun deine Meinung zur Vergeselschaftung von Welsen. Nur wir teilen die nicht alle. Zitat:
Aber bestimmt nicht von jemanden entgegen, der selbst seit Jahren L46 nachzieht und L46 und nebenbei L46 . Was vergessen? Zitat:
Nun deine L46 machen schonmal 20-40 NZ/Monat. Meine 750 NZ/Monat. Das ich da etwas mehr Probleme habe(hatte) wie du mit deinen "den:Muss_ich_unbedingt_haben_ Wels" liegt auf der Hand. Muss man dir aber erst erklären. :kss: Manchmal schreibst du so schön treffend genau =>auf-den-Punkt-gebracht. Hier leider nur Schwachsinn . Wie meinte ein B aus F neulich " der verhält sich ab und zu, wie die Axt im Walde" Lg Udo |
Mal eine Frage:
Treten in der Natur eigentlich auch Hybriden auf oder bilden sich Hybriden nur in Aquarien ? Und dann nochmal eine Frage zu meinem Nachwuchs: Woran kann ich jetzt herausfinden, ob mein Nachwuchs Hybriden sind oder nicht ? Mit ziemlicher Sicherheit sind 2 meiner adulten Tiere L260, beim 3. Tier ist das ja mitlerweile nicht mehr so sicher. Ich weiß jetzt eben nicht, welche 2 adulten Tiere sich fortgepflanzt hatten, waren es die 2x L260 oder war es eben nur 1x L260 und einmal das andere Tier. Dennoch, wenn ich die Bilder von L260 mit meinem Nachwuchs vergleiche, dann sehe ich da eigentlich groß keinen Unterschied. Gruß Frank |
Hi,
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Meine Welse sind sehr scheu und kommen meist nur bei Dunkelheit aus ihren Verstecken. Ich bin immerwieder beeindruckt, wie gut manch Aquarianer hier im Forum seine Welse abgelichtet bekommt, frage mich echt, wie ihr das immer so gut hinbekommt !? Gruß Frank |
Hallo Frank, die Antwort auf deine Ausgangsfrage ist:
Nimm alle Höhlen raus und die Produktivität wird eingedämmt. Zur Hybridenfrage: Ich vermute mal das Geschlechterverhältnis deiner Tiere ist 2:1? Das dominate Männchen wird der Vater sein. Und wenn ich die Bilder der Nachkommen ansehe trippe ich auf den L260. Viele Grüße, Michael |
Hi,
was ist Reinerhaltung einer Art? Hat schon jeder über viele Jahre, in mehreren (viele) Generationen ohne Veränderungen eine Art erhalten? Wenn ja, wie beweist man das? Ups, ich denke vor zwanzig Jahren konnte man noch nicht so viele tolle Fotografien machen. Ehe man hier die L-Codierung für völlig stussig hält, mache ich den Einwand, das es Vorreiter für neue Ideen war. Im Prinzip war es revolutionär. Es gab in der Zeit der Erfindung des L-Codes noch kein GPS oder sonstigen technischen Schnickschnack an wirklich weltweiter einigermaßen funktionierender Verständigung. Die L-Codierung hat aber im Prinzip zu anderen Gattungen lange am besten gegen Hybriden geklappt. Eine Hybridisierung ist auch bei den "L-Welsen" nicht mehr aufzuhalten, das liegt aber nicht am System, sondern wie immer am Menschen. Nur, warum soll man "ausschließlich" gerade scheinbar artgleiche Loricriidae in Aquarien nicht vermehren? Ist ein Programm zur Wiederein(aus)gliederung geplant? Es soll nicht zynisch klingen, aber was soll das Getue einiger Leute, die sich nicht wirklich der Problematik bewußt sind. Gruß Corina |
neue Bilder
Anbei nochmals einige Bilder meines Nachwuchses in verschiedenen Alterstufen, wie sehen diese Tiere nun aus, wie L260 oder wie Hybrieden (der etwas gelbliche Farbton kommt durch meine eingebrachten zusätzlichen Wurzeln, die momentan noch etwas Huminsäure abgeben und dadurch das Wasser gelblich färben).
Die Frage ist für mich deswegen wichtig, weil ich ja langsam mal einige Tiere abgeben sollte, doch als WAS soll ich sie nun anpreisen ? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Für mich sind es L 260, bei den größeren Tieren wäre bei den Hybriden die Musterung schon deutlich feiner und verzweigter.
Dennoch solltest du den 411 aus dem Becken nehmen! |
Der L411 ist das dunklere Tier mit den feineren Linien (von den Bildern am Anfang dieses Threads) ?
Ist aber schon komisch, jenes Tier habe ich in der Zoofachhandlung als L260 gekauft. Dann nochmal eine Frage zum Herausfangen von L-Welse, wie stell ich das am Besten an, wie bekomme ich die Tiere gefangen ? Mit einem Kescher brauch ich es gar nicht zu versuchen, dazu ist mein Becken zu sehr mit Verstecken und Pflanzen ausgestattet. Die Methode mit den Höhlen im Vordergrund hinlegen und dann warten bis ein Wels drin sitzt und dann diese Höhle samt Wels aus dem Becken zu entnehmen, scheint mir eine brauchbare Möglichkeit zu sein, doch wie schaffe ich es, dass ich gerade diesen einen Wels in die Höhle bekomme ? Bei 20 L-Welsen, ist ja die Wahrscheinlichkeit, dass genau der eine Wels in die Höhle geht, sehr gering. Irgendwie scheint mir das Herausfangen ein unmögliches Unterfangen oder wie handhabt ihr das bei euren Welsen, wie fangt ihr die ein ? Gruß Frank |
Hallo!
Zitat:
Nenne sie doch H. "kleiner fisch" spec. 260 oder so! ;) Damit bist Du auf jeden Fall auf dem sicheren Weg und fair wäre es zudem. Gruß Corina |
Guten Tag,
Auch wenn es nun laenger her ist. Was hat sich ergeben ??? Vermehrung aufgehalten ?? Den vermeintlich falschen Hyp. entfernt ?? Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum