L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Tod aus denn Wasserhan (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22384)

Walla 15.01.2009 12:19

Hallöchen Maik,

es ist doch aber nicht gesagt, dass, wenn es wirklich Pestizide sind, es durch die Wasserleitung kam. Könnte wohl auch durch die Fütterung oder gar ein Anschlag eines Neiders sein.

Liebe Grüße
Wulf

rotenberg 15.01.2009 17:20

Hallo zusammen,

was einmal passiert, kann immer wieder passieren. In diesem Fall konnte nicht einmal die Ursache festgestellt (oder wollte nicht festgestellt) werden.
Wer das Risiko liebt...ich bleibe bei meinem Filter....

keule-22 15.01.2009 17:53

Hallo Kai,

wir auch.
Es gibt nichts besseres als gefiltertes Wasser.

Livius 15.01.2009 21:14

Hallo Maik, auch mein Beileid über den umfangreichen Welsverlust. Es standen mir die Haare zu Berge, als ich die Katastrophe gelesen habe.
Leider ist das bestkontrollierte Lebensmittel nicht zuverlässig sauber.
Jeder Vorfilter hat nach einiger Zeit reichlich Schmutzpartikel angesammelt. Auch ich hatte zu bestimmten Zeiten Nachzuchtverluste bei meinen Welsen, obwohl die Standardwasserwerte stimmten. Man hat Phasen,wo Grund- und Oberflächenwasser vermischt zugeleitet werden.
Seitdem ich mein Wasser aufbereite, kann ich mich vor Nachzuchten kaum retten und habe ein chronisches Platzproblem in meinen Becken.
Eine Wasseraufbereitung ist also die Lebensversicherung unserer Fische.
Beim Bestandsneuaufbau mußt Du zunächst das Wasserproblem lösen.
Wenn Du dann L 201 und L129 mit einsetzen möchtest, so stifte ich sie Dir kostenlos bei Selbstabholung. Also Kopf hoch, aus Fehlern lernt man.
MfG.Livius.

renni 16.01.2009 10:42

Hallo Maik

Das ist echt hart was dir da passiert ist ! Ich glaube da bricht erst einmal eine Welt zusammen...nicht nur der finanzielle Aspekt sondern auch der emotionale...ich hoffe du bleibst deinem Hobby trotz dieses Rückschlages treu.

Ich persönlich benutze auch beim Befüllen der Becken einen Kohlefilter und zwar einen REISER Blockfilter. Seitdem ich diesen nutze fühlen sich meine Welse deutlich wohler und laichen auch regelmäßig ab.

Dieser entfernt je nach Filterpatrone laut Hersteller

Kalkpartikel, Rost, Schmutz, Schwebeteilchen, Asbestfasern, Chlor, CKWs, FCKWs, Org. Schadstoffe, Keime, Bakterien, Pestizide, Herbizide, Fungizide, Kupfer, Blei, Geruch, Trübung und Färbung

Also ich bin von dem Produkt absolut überzeugt !

Grüße

renni

Schneewolf 21.01.2009 19:06

Hallo

Livius: Danke für dein Angebott vielleicht komme ich ja in denn Sommermonaten auf dein darauf zurück, wohne zwar an der Nordsee aber die meisten meiner Familie an in Halle (an der Saale) da könnte ich ja auf denn Rückweg bei dir vorbei kommen wenn es dir dann noch recht ist. (Könntest mir ja mal ne PN Senden)

Walla: Futter kommt direkt von Aqua Global denke des wegwn er unwarscheinlich. Ein Neider da rüber hab ich noch gar nicht nachgedacht. Ich hoffe mal nicht.

Werde mir wohl auch einen Filter holen aber welchen. Muss genug durchlauf holen so einen mit 300L pro Stunde hilft mir nicht viel. da bräuchte ich ja min.10 Stunden nur fürs einlaufen lassen. Hir hatte jemand erzählt das er immer sein Wasser erst mal in einen Tank lässt und das so die Gase entweichen können aber ich müsste da ja min einen 5000L - 6000L Tank haben aber wohin damit?

michl11 21.01.2009 19:26

Hallo Maik

Zitat:

Zitat von Schneewolf (Beitrag 164257)
Hallo

Hir hatte jemand erzählt das er immer sein Wasser erst mal in einen Tank lässt und das so die Gase entweichen können aber ich müsste da ja min einen 5000L - 6000L Tank haben aber wohin damit?


Wenn ich mich nicht sehr täusche,dann ist es unser Schweizer Udo,der so einen riesen Erdtank hat.
Kannst ihn ja mal anschreiben bzw. liest er das Thema ja und antwortet darauf.

Gruß michl

Walla 22.01.2009 05:57

Hallöchen Maik,

ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Pestizide bei einem Wasserversorger ins Trinkwasser gelangen. Hast Du Dir schon mal so einen Betrieb angeschaut? Ich durfte während meiner Lehrzeit ein Wasserwerk besichtigen und das Wasser wird dauernd untersucht. Ein Teil des Wassers läuft sogar durch ein Aquarium, in welchem sich äußerst empfindliche Tiere befinden. Hier würde es schon Alarm geben, bevor das Wasser aus Deinem Wasserhahn laufen würde. Selbstmurmelnd weiß ich nicht, wie es bei Deinem Wasserversorger aussieht.

Ach ja, was hat denn nun die genaue Untersuchung ergeben?

Liebe Grüße
Wulf

keule-22 22.01.2009 13:08

Hey Maik

Im Welsladen Chemnitz gibt es sehr gute Wasserfilter.
Sie laufen recht gut durch.Die Filter sind sehr gefragt und nicht immer vorrätig.
Momentan gibt es mal wieder welche.
Sven Seidel selbst benutzt selbst so einen Filter.Der Durchfluss bezieht sich mehr auf die Filterpatrone die du austauschen kannst.
www.welsladen.de dort findest du den konakt äh die tel.nr. von Sven Seidel.

Ich denke schon das es richtig ist sich solch einen Filter an zu schaffen.

@Walla
Was ist zwischen Wasserwerk und endverbraucher?Da liegt eine lange strecke
da zwischen das kann keiner Kontrollieren.Mit dem Filter hat man aber sicherheit das nichts schlimmeres passiert.

Walla 22.01.2009 13:58

Hallöchen René & Jeanette,

ich finde die Werbung über die Filter lustig. Dass soll nicht heißen, dass ich dagegen bin. Besser ein Filter als keiner. Aber sag mal, wer soll die Wasserrohre ausbuddeln. Von außen geht jedenfalls nichts durch die Wandungen der Rohre. Meist liegen die Wasserrohre auch frostfrei in einer Tiefe von 1,6m. Und wenn Du so ein Rohr ausbuddelst und durchscheidest, dann fliegt Dir das Wasser nur so um die Ohren und da ist es nicht möglich, irgendwelche Gifte in diese Rohre zu füllen. Das kannst Du mir gerne glauben. Falls nicht, probier es mal aus. Wenn Du es schaffst, komme ich vorbei und repariere das Rohr. Keine Angst, das kann ich

Liebe Grüße
Wulf

rotenberg 22.01.2009 18:43

https://www.rosenheimer-nachrichten....264_44373.html

https://www.welt.de/wissenschaft/umw...erhaehnen.html

https://ernaehrung-gesundes-und-heil...ngswasser.html

https://www.krone.at/krone/S25/object_id__127779/hxcms/

https://www.rp-online.de/public/arti...es-Wasser.html

https://www.abendblatt.de/daten/2008/11/22/976996.html

könnte noch hunderte Artikel einstellen....aber das Wasser ist Top..wie schön muß es sein, wenn man noch an an das "Gute" im Menschen glauben kann...Prost....

keule-22 22.01.2009 19:40

Hallo Wulf,

ich will ja auch nicht behaupten das alles schlecht ist was aus der Leitung kommt, aber wenn ich unseren Vorfilter sehe (Foto rechter Behälter) wie er nach einem Monat aussieht, dann weis ich auch nicht ob das Wasser wirklich so gut ist. Und wenn ich höre was da alles so drin ist, Naja.
Ich denke das es jeder für sich entscheiden soll ob er eine Filter benutzt oder nicht. Wir sind froh einen zu haben, weil wir seid dem regelmäsig
L-Welsgelege haben was vorher nicht so war.

ipschi 22.01.2009 21:30

oh das sieht aber heftig aus. aber nur einmal kurz zur information. die qualität des Trinkwassers ist regional total unterschiedlich. diese sogenannten verunreinigungen kommen jedoch auch durch den filter selber zustande, da das filtermedium , wie auch im aquarium ein perfekter nährboden von Bakterien ist, würde mich mal interessieren was in deinem Filter kreucht und fleucht. außerdem schau dir mal den rhein an. vor 20 jahren noch total verdreckt , als man anfing nicht mehr jeden müll reinzukippen, hat er sich erholt, und an vielen stellen sind sogar bachforellen auffindbar (sogar teilweise in nrw ), die bekanntlich sehr hohe ansprüche an das wasser stellen. trotzdem würdest du dir das rheinwasser niemals ins aq kippen, wenn du dieses wasser durch den filter schicken würdest sähe dein filter schon sehr viel früher so aus wie deiner nach 4 wochen, wenn nciht sogar schlimmer. ähnlich bedingungen gelten für die flüsse der herkunftsländer der Fische. Ich denke das hier ist naja wie soll ichs ausdrücken, find nicht so die richtigen worte, ich sag mal vorsichtig ,,meckern auf hohem niveau".
die zum Teil geschilderten fälle sind zudem einzelfälle. und ich kann mir net vorstellen, das e. coli bakterien von so einem filter aufgehalten werden, ganz zu schweigen von chlor. also mein Fazit jedem das seine.
mfg Fabian

rotenberg 22.01.2009 22:01

@ipschi

eigentlich habe ich mit diesem Thema abgeschlossen, irgendwie kommt immer wieder jemand der es besser weis, somit hast Du recht mit dem Satz
"jedem das Seine" (wobei man mit dieser Wortwahl ja heute schon aufpassen muss..)

im übrigen hält der Filter Deine aufgeführten Beispiele wie Chlor etc. und noch weitaus mehr zurück...im Gegensatz zu Deiner Vermutung ist meine Aussage TÜV und durch mich :nja:gestestet.

Das Thema ist für mich durch...schön wenn man so ein Vertrauen unsere öffentlichen Stellen schenken kann..aber, die Rente ist sicher..Echt.:kms:

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

looser 23.01.2009 05:36

Zitat:

Zitat von ipschi (Beitrag 164383)
die zum Teil geschilderten fälle sind zudem einzelfälle. und ich kann mir net vorstellen, das e. coli bakterien von so einem filter aufgehalten werden, ganz zu schweigen von chlor. also mein Fazit jedem das seine.
mfg Fabian

Hallo Fabian,

da liegst Du leider falsch. Nach dem Hinweis hier habe ich mich mal schlau gemacht. Da ich seit kurzem eine Durchflussanlage habe, ist es schlecht im der Wasseraufbereitung. Daher habe ich mir jetzt auch einen Trinkwasserfilter bestellt. Die Carbonit Patronen binden Chlor und andere Stoffe. Zudem sind sie so feinporig das der größte Teil der Bakterien mechanisch am Durchfluss gehindert wird, so zumindest die Versprechen der Hersteller.

In der Diskusgemeinde sind diese Filter schon fast standard ;-)

Siehe auch hier:

https://www.carbonit-wasserfilter.co...roducts_id=115

Die Gutachten scheinen recht Seriös zu sein.

Zum Vergleich. Der Carbonit Premium Filter hat 0,45µm Poren. ein sterilfilter aus dem Laborbedarf auch ;-) :

https://laborfachhandel.org/plaintex...filter045m.php

Natürlich können diese Filter nicht alles binden. Hier eine kleine Tabelle um zu sehen was alleine mechanisch gefiltert wird( unabhängig von der Kohle):

https://www.zerwell.de/Produkte/Ultr...sspektrum.html

MFG Michael

Walla 23.01.2009 06:01

Hallöchen Kai,

es ist gut, dass Du die Zeitungsauszüge gebracht hast. Denn es beweist, dass das Trinkwasser sehr gut untersucht ist.

Diese Verunreinigungen sind aber dennoch äußerst selten, wie es Fabian ja schon schrieb. Hier merke ich an, wenn Du alle Meldungen der letzten 10 Jahre betrachtest und das im Verhältnis der Verbraucher betrachtest, dann ist es äußerst selten.

Wodurch kommen diese Verunreinigungen? Durch Hochwasser in Klärwerken, Rohrbrüche und Anderes. Wenn man jetzt einmal das Rohrleitungssystem in Deutschland betrachtet, dann kommt ein Rohrbruch auch so gut wie kaum vor. Ich lasse in meiner Betrachtung mal die neuen Bundesländer außen vor, da dort ja noch Rohr im Boden liegen aus der Zeit von Kaiser Wilhelm. Mir kommt diese Disskusion vor, wie manche Leute über Ausländer denken. Da sieht man einen, der mit einem Messer spielt und schon sind alle Türken Messerstecher.

Aber habt ihr schon einmal euer Trinkwasser untersucht? Die meisten wohl noch nie. Meines ist zum Trinken geeignet, außer eine Ausnahme. Und wenn ich das Wasser betrachte, welches in meinem Haus schon aus den Hähnen gelaufen ist, dann kann ich nur sagen, dass das Trinkwasser gut ist. Dazu kommt noch, dass einige eine Osmoseanlage in Betrieb haben, auch hier werden kleinste Stoffe durch das Spülwasser entfernt. Wobei diese Stoffe in einem Filter zurückgehalten werden. Da zersetzen sie sich eventuell und landen dann schließendlich doch wieder im Trinkwasser. Auch bilden sich Bakterien an allen Oberflächen und ein Filter hat extrem viel Oberfläche. Was letztendlich am sinnvollsten ist, soll jeder für sich entscheiden. Nur verteufeln soll man das Trinkwasser nicht. Es ist reiner aus dem Hahn als die Milch in der Tüte.

Liebe Grüße
Wulf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum