![]() |
Hi Micha ,
tolle Seite!!!!! Hab mich gleich mal verewigt! ;-) Gruss Tobias |
Hallo Tobias,
Danke, freut mich, daß dir die Seite gefällt. Es gibt bereits eine Menge an Bildern, die in die verschiedenen Kategorien noch eingepflegt werden müssen. Darin werden dann auch alle Bilder meines Großprojektes, von Anfang bis Ende (einige mehr, als hier im Thread bereits gezeigt) vorhanden sein. Es werden natürlich auch immer mal wieder diverse Bilder meiner Welse und anderen bei mir gepflegten Fische erscheinen. Die Bauphase des Teiches wird auch in Bildern dargestellt. Diverse Berichte wird es auch geben. Unter anderem, der Aufbau der Filteranlagen (Teich & Aquarien), Wärmetauscher der Teichanlage, die neue Filtergeneration (wird erst nach Fertigstellung der Projekte in die Versuchsphase gehen), Filterzonen im Teich und deren Eigenschaften in Bezug auf die einzelnen Abbaustufen, etc.. Da die Fittings für das neue Aquarium noch nicht da sind, und das Teichprojekt Teil 2 priorität hat (für meine größer werdenden Welse), werde ich mit diesen Arbeiten jetzt am Freitag beginnen. Liebe Grüße Micha |
Hallo ihr Lieben,
ich habe zwar die Fittings für die Verrohrung des neuen Aquariums bereits erhalten, bin aber nach wie vor noch mit dem Aufbau der 2. Teichanlage beschäftigt. Hier werden meine Glyptoperichthys umziehen, sobald dieser Teichabschnitt fertiggestellt und eingefahren ist. Auf meiner Homepage habe ich vorab schon ein paar Bilder der Bauabschnitte vom oberen Teich und vom unteren Teich eingestellt. Siehe: https://www.welskeller-atlantis.de/page3.php Beim ersten Klick auf die Bilder, erscheint eine leicht vergrößerte Einzelaufnahme. Wenn ihr auf dieses Einzelbild nochmal klickt, erscheint es im Großformat. Weitere Bilder werden folgen. Sobald es mir möglich ist, werde ich die Verrohrung für das neue 1300L Aquarium vornehmen. Dies wird ebenfalls anhand von Bildern auf der HP dokumentiert werden. Liebe Grüße Micha Nachtrag: Die Bilder über den Aquarienaufbau (1300L) und der Unterkonstruktion sind jetzt auch auf der Homepage zu sehen. Weitere Bilder demnächst. |
Hallo Ihr Lieben,
die letzten beiden Tage habe ich bei dem Regenwetter an meinem Aquarienprojekt weitergearbeitet. Ich habe mit der Verrohrung und den Anschlüssen für die Filteranlage begonnen. Diese Arbeiten möchte ich bis zum Wochenende nun endlich abschließen und den ersten Dichtetest des Aquariums und der Verrohrung machen. Wenn dann soweit alles in Ordnung ist, wird das Aquarium gefüllt, eingerichtet, und eingefahren. Die Bilder über die Abschnitte der Verrohrung, den einzelnen Filtern, und der Filterzusammenstellung, wird es bis Ende nächster Woche geben. Diese werden wie üblich auf meine HP von hier verlinkt. Von dem mittlerweile fortgeschrittenen, 2. Teichabschnitt für meine Glyptoperichthys, wird es bis Ende nächster Woche ebenfalls einige neue Bilder geben. Zur Zeit gestalte ich mehrere große Höhlen in die Felswand mit unterschiedlichen Maßen, in Längen um die 60cm und mehr, wo sich auch sehr große L-Welse zurückziehen können. Vorab habe ich schon ein Paar neue Bilder auf meiner HP (siehe Links unten) eingestellt, um euch mal einen Vorgeschmack, auf die Ausmaße des großen Welsbeckens (Teich 2) zu geben. Teich 2 (für Glyptoperichthys): https://www.welskeller-atlantis.de/p...st&category=11 Teich 1 (Detailaufnahme Futterplatz): https://www.welskeller-atlantis.de/p...ist&category=9 In noch nicht absehbarer Zeit, wird es auf meiner HP auch ausführliche Berichte über die Aquarien, den Teich, die verwendete Technik, den bei mir gehaltenen Tieren, etc. geben. Da ich, in verschiedenen Threads schon erwähnt habe, daß sogar recht scheue Tiere sehr zutraulich werden können, was bestimmt von dem einen oder anderen hier bereits angezweifelt wurde, werde ich auch dazu demnächst einige Bilder zeigen. Liebe Grüße Micha |
Hallo ihr Lieben,
am Freitag habe ich die Verrohrung für das große Aquarium fertiggestellt und die Pumpen und Filteranlage angeschlossen. Die Verrohrung außerhalb des Aquarium ist mit PVC-Kleber geklebt. Schläuche wie üblich mit Schlauchschellen befestigt. Die Verrohrung für die verschiedenen Strömungsbereiche im Aquarium sind gesteckt (ohne Verklebung), um ein schnelles Lösen und Umbauen zu ermöglichen. Der Tag der Wahrheit! Samstag wurde das Aquarium für Druck- und Dichtetest gefüllt. Das Aquarium hat den Test bestanden. Wahnsinn kann ich nur sagen, wenn du dein erstes großes Aquarium flutest! Druck- und Dichtetest PVC-Verrohrung bestanden. Schlauchanschlüsse bis zu den großen Vorfiltern (eieinhalb Zoll Schlauchleitung) nicht bestanden. Verteilerschläuche von der Vorfilteranlage zum Beipaß- und Außenfiltern dicht. Die Schläuche von der Verrohrung zu den Vorfiltern wurde ausgetauscht und zusätzlich mit Aquariensilikon verdichtet. Zweiter Test bestanden. Die Außenfilter laufen einwandfrei. Die ganze Filteranlage, inklusive der Vor und Bypassfilter beträgt 125 Liter. Es laufen zur Zeit 2 Außenfilter, wobei der kleinere noch durch einen Eheim Prof.3 elektronik 2078, ersetzt wird. Die im Aquarium verlegte Verrohrung für die unterschiedlichen Strömungsbereiche wurden gestern verlegt und anschließend wurde das Aquarium mit Sand befüllt. Zur Zeit wird das Aquarium eingefahren. Die Außen- und Vorfilter wurden mit dem Mulm meiner bestehenden Aquarien geimpft. Die Bilder der Verrohrung, der Vor-, Bypass- und Außenfilter werde ich, sowie ich die Zeit dazu finde, bis Ende dieser Woche in meine Hompage einstellen. Dazu wird es noch eine ausführliche Beschreibung in Bezug auf die Möglichkeiten des Wasserflusses, und der Umlenkungsmöglichkeiten, für Filterwechsel und Zusätzlicher Filteranlagen geben. Die Verrohrung ist ebenfalls dafür ausgelegt, um Testreihen mit unterschiedlichen Konstellationen, während des laufenden Betriebes zu tätigen. Bis Ende der Woche werde ich voraussichtlich mit der Innendekoration beginnen. Liebe Grüße Micha |
Hallo Ihr Lieben,
es ist soweit, die Bilder sind jetzt auf meiner Homepage zu sehen: https://www.welskeller-atlantis.de/p...st&category=12 Diese Seite ist auch mittlerweole in richtiger Reihenfolge des Aufbaus sortiert. https://www.welskeller-atlantis.de/p...st&category=13 Hier Bilder vom ersten Befüllen. In den Bereichen, bzw. neuen Kathegorien: Aufnahmen vom Bau des unteren Teiches Tierbilder von der Teichanlage Detailaufnahmen der Teichanlage Auch von scheuen Tieren kann man das Zutrauen gewinnen. Hier einige Aufnahmen davon. Pflanzen in der Teichanlage: Kalmus, Lotus, Muschelblumen, etc. sind ebenfalls ne Menge neuer Bilder (insgesammt 89 Stück) zu sehen. Zurück zur Verrohrung: Auf der rechten Seite (Unterbau) der Verrohrung ist ein Zulauf für Direktanschluß an die Hauptwasserleitung vorhanden. Hier kann Frischwasser langsam über die Filteranlage nachgefüllt werden. Nach diesem Direktanschluß kommt eine Ringleitung, die mir durch Absperrventile ermöglicht, an der einen oder anderen Filteranlage zu Reinigungszwecken zu arbeiten. Also diese kurzfristig für evt. anfallende Wartungsarbeiten vom Netz nehmen und den Wasserfluß auf die jeweils gegenüberliegende Leitung umzuleiten. Somit ist ein ständiger Wasserkreislauf ohne Unterbrechung gewährleistet, es sei denn, es gibt einen Stromausfall. Dieses Problem wird aber in Zukunft mit einem Bateriebetriebenen Filter, der bei Stromausfall automatisch zuschaltet beseitigt werden. Für Testzwecke, und da werden einige kommen in Zukunft, kann ich über zusätzliche Filter, das bereits gereinigte Wasser der eigentlichen Filteranlage nochmals in die Verrohrung der Vorfilteranlage zurückführen. Auf der linken seite des Unterbaus sind zwei zusätzliche Anschlüsse für Filter und Pumpen vorhanden. Über diese können alle erdenklich möglichen Filtervarianten getestet werden, oder mit zusätzlichen Außenfiltern die Durchflussleistung erhöht werden. Es gibt hier also einiges an Möglichkeiten, um ein Optimum an Filterleistung für das Aquarium herauszuholen. Die Anschlüsse auf der Druckseite der Verrohrung sind mit Klarsichtfenstern versehen um den Verschmutzungszustand des Wassers zu kontrollieren. Der auf dem Bild, Unterbau, linke Seite, links außen stehende Filter, ist der Bypassfilter, und wird von einem der Außenfilter mitgezogen. Hierfür ist ein Durchflusszeiger vorhanden, mit dem ich die Durchflussleistung(100 - 1600Liter) bis auf ungefähr 10 Liter genau regeln kann. Leider ist der passende Anschluss dafür noch nicht vorhanden, und darum auf den Bildern noch nicht zu sehen. Die einzelnen Schlauchleitungen werden noch mit "Doppelabsperrhähnen mit Trennkupplung" versehen, damit auch hier eine Vielzahl von Umschlüssen der Leitungswege für Versuche und Wartungsarbeiten gegeben ist. Die momentane Filterleistung beträgt etwa 125 Liter. Durch den im Unterbau vorhandenen Platz ist dieser ohne Weiteres aufzustocken. Alle Rohrleitungen sind Druckfest und dicht. Die beiden jeweils 30 Liter fassenden Vorfilter und der 20 Liter fassende Bypassfilter, sind mit Originalbestückung (wie auf den Bildern zu sehen) befüllt. Zur Zeit laufen die beiden Außenfilter (Hauptfilter) noch ohne Filtermedien. Diese werden demnächst noch befüllt. Ihr seht, mir bleiben kaum Möglichkeiten offen bei dem vorhandenen kleinen Klärwerk. Im Aquarium selbst sind 6 unterschiedliche Strömungsbereiche durch Rohrleitungen versehen worden. Leider gibt es hierzu noch keine Bilder auf der HP. Das Aquarium ist mittlerweile mit Sand befüllt und einige Steine und Pflanzen sind vorhanden. Ein paar Red Cherry Garnelen haben hier auch schon ihr Zuhause gefunden. Der richtige Aufbau kommt demnächst. Zwar wollte ich erst im Spätjahr mit diesem Projekt beginnen, da es aber die letzte Zeit öfters mal bescheiden mit dem Wetter war, konnte ich die Fertigstellung dieses Aquariums vorziehen. Jetzt geht es aber wieder mit der Teichfertigstellung weiter. Wünsche euch viel Spass mit den neuen Bildern. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha
Sehe ich das richtig,bei Dir laufen 4-5 Aussenfilter? Mfg Jürgen |
Moin Jürgen,
es laufen zur Zeit 2 Außenfilter, wobei der kleinere auf dem Bild noch durch den Eheim elektronik 3e 2078 ersetzt wird (habe mit dem sehr gute Erfahrungen gemacht). Die 3 großen (1x20l & 2x30l) Teichdruckfilter werden von den Außenfiltern (stromführende Filter) gezogen. Ich habe aber die Möglichkeit, unbegrenzt, mehrere Außenfilter (stromführende Filter), etc., anzuschließen. Ich nutze dieses Aquarium, mal abgesehen von der Haltung meiner Lieblinge, um Tests durchzuführen. Dabei geht es mir vorrangig um den EM-Effekt (Effektive Mikroorganismen). Das heißt, möglichst viele Abbauprodukte (Ausscheidungen der Tiere, etc.) optimal zu beseitigen. Lange Standzeiten aus Filteranlagen holen. Mit der Vielzahl an Anschlüssen auf der Druck- & Saugseite, habe ich einiges an Möglichkeiten, um ein Optimum an Filterleistung zu erzielen. Bereits an meinem 80er Testaquarium, an dem eine etwa 30Liter Filteranlage läuft (habe ich bereits in mehreren Threads schon erwähnt), habe ich im Verhältniss zu den anderen, gleich großen Aquarien, konstantere Wasserwerte und sehr lange Filterstandzeiten. Diese versuche ich noch zu verbessern. Einiges an Erfahrung aus meiner 26jährigen Teicherfahrung bringe ich da mit ein. Auch aus der Klärwerkstechnik gibt es einiges dazuzulernen, was durch EM alles möglich ist. Auch die Natur hat einiges zu bieten, was effektiv zur Wasserverbesserung beiträgt. Diese Möglichkeiten versuche ich miteinander zu kombinieren. Liebe Grüße Micha PS: Habe ab Montag eine Woche Urlaub und leider noch keinen I-Net Anschluss zuhause. Daher kann ich erst wieder ab 30.06. hier antworten. |
Hallo Ihr Lieben,
bin aus dem Urlaub zurück, und es gibt Einiges zu berichten. 1.: Meine Ancistrus sp. Albino Schleierschwanz haben gelaicht. (etwa 10 Bilder auf der HP) Vor einer Woche, als ich meinen Teichfertigstellungsurlaub antrat, habe ich wie üblich, zuerst mal nach meinen Aquarien gesehen. In dem Aquarium mit den Ancistrus sp. Albino, lag auf der linken Seite eine Laichtraube, außerhalb der Höhle. Da diese Höhle schräg zum Fenster steht, hatte ich nicht bemerkt, daß die Ancistren bereits gelaicht hatten. Zuerst habe ich den ausgewedelten Laichballen in ein Einhängebecken (aus Gitternetz) in ein anderes Aquarium, neben einem Strömungseinlauf umgesetzt. Einen Tag später bereits (wie gesagt, muß der Laichvorgang schon ein paar Tage vorher stattgefunden haben), schlüpften bereits die ersten Jungen in der Laichhöhle. Aus der umgesetzte Laichtraube schlüpften die Jungen am selben abend ebenfalls noch. Nach etwa 4 Tagen, kamen die ersten aus der Höhle heraus und hielten sich sofort an der Aquarienscheibe, direkt im Strömungsbereich des Diffusors auf. Zur Zeit, halte ich die beiden Gruppen noch getrennt, bis diese etwas größer sind. Der Dottersack war nach etwa 6 Tagen aufgebraucht. Die kleinen sind jetzt ungefähr 10 - 12mm groß. Nach Stand der Dinge (mehrmalige Zählung) am Samstag, sind es über 65 Stück. 2.: 1300Liter Aquarium. (über 20 neue Bilder auf der HP)Die Rohrleitungen und das Aquarium haben den vorläufigen Härtetest bestanden. Ich habe in der letzten Woche bereits angefangen, das neue Aquarium einzurichten. Allerdings ist der Aufbau, auf der rechten Seite, noch nicht ganz fertiggestellt. Es wird 2 Aufbauten geben, die etwa 2 Drittel der Wasserhöhe entsprechen, evt. noch etwas höher. Der untere Aufbau, wie er auf den Bildern der Homepage abgebildet ist, wird nur noch minimal verändert. 3.: 2. Teil der Teichanlage (allerdings nur neue Bilder der 1. Teichanlageauf der HP) Der 2.Teichabschnitt geht dem Ende entgegen. Die Seite mit den Welshöhlen ist komplett aufgebaut. Die restliche Seitenwand ringsum bereits angefangen. Nach vorsichtiger Prognose, sollte der 2. Teichabschnitt bis Ende Juli gefüllt sein, um dann für mindestens 3 Monate eingefahren zu werden. 4.: Meine Glyptoperichthys. Nach jetzt ca. zweieinhalb Monaten, habe ich ihr Zutrauen komplett gewonnen. Sie bleiben an Ihrem Platz, wenn ich im Teich hantiere. Wenn ich Ihnen die Hand hinhalte, kommen sie sogar her und saugen an meiner Hand. Wenn Fütterung ist, lassen sie sich sogar streicheln. Die anderen Tiere, die schon länger im Teich leben, ihr habt ja schon ein paar Bilder auf der HP gesehen, sind sofort zur Stelle wenn ich in der Nähe des Teiches bin. Soviel mal vorab! Wie immer, sind die Bilder auf meiner Homepage, unter der Rubrik Fotos zu sehen. Link dazu: https://www.welskeller-atlantis.de/page3.php Liebe Grüße Micha PS: Einige der Bilder sind diesmal nicht ganz so gut geworden. |
Hi Micha
Ich verfolge mit Staunen Dein Mamutprojekt,und muß einfach sagen Hut ab davor. Es ist einfach Wahnsinn,mit welchen Elan und Arbeitseifer du an diesen Projekt rangehst. Ich finde dafür allein gehört dir ein Riesen Respekt von allen. Auch finde ich es sehr erstaunlich wie zutraulich Deine Tiere geworden sind. Ich möchte einfach mal danke dafür sagen,das Du uns mit deinen Projekt auf den laufenden hälst. Gruß michl |
Hi Michel,
es freut mich, daß meine Projekte auf solch tolle Resonanz stößt. Ich dokumentiere dies hier sehr gerne, zumal ich evt. auch Neulingen damit Tipps und Anregungen geben kann. Und natürlich, werde ich euch ständig auf dem Laufenden halten, mit allem, was mit meinem Teich und mit meiner Aquaristik zu tun hat. Auch meine Erfahrungen, hinsichtlich meiner Testreihen, um optimal Schadstoffe und Abbauprodukte, durch gezielten Aufbau und Anordnung von Filteranlagen, aus dem Aquarium zu beseitigen. Wer mal in meiner Gegend ist, kann gerne mal vorbeikommen. Und, was für ein Zufall, gestern habe ich es endlich mal geschafft, von meinen zutraulichen Welsen im Teich, Bilder zu machen. Ich werde diese heute, sofern mir die Zeit in meinen Pausen reicht, noch auf meiner Homepage einpflegen, und euch Bescheid geben. Auf diesen Bildern sind meine seit zweieinhalb Monaten in meinem Besitz befindlichen Glyptoperichthys Gibbiceps (beide etwa 40cm groß), meine seit anderthalb Jahren gepflegten Glyptoperichthys Joselimajanus, Ancistrus sp., und Liposarcus Pardalis zu sehen. Natürlich direkt an meiner Hand, wie ich schon erwähnt hatte. Es war nicht ganz einfach, die Bilder zu machen, da ich die Camera direkt über das Wasser halten mußte, wegen der Spiegelung, und mit der anderen Hand bei den Welsen am Futterplatz, 30-40cm unterhalb der Wasseroberfläche. Und dann noch das Gleichgewicht halten, um nicht reinzufallen:esa:. Die Bilder sind nicht ganz so gut geworden. Man kann aber sehr gut die Tiere an meiner Hand erkennen. Gestern habe ich noch die Kanten, an den für das neue Aquarium bestimmten Lochsteinen, abgeschliffen. Da hier schon in einigen Threads über das Thema scharfe Kanten und dadurch entstehende Verletzungsgefahren bei Tieren gegeben sind, möchte ich hier nochmal erwähnen, daß ich alles an Holz und Lochsteinen, welches ich in meinen Aquarien gebe, sorgfältig mit Schleifern bearbeite um ein Verletzungsrisiko so gut als möglich auszuschließen. Grund dafür ist, daß einer meiner L 081 durch ein Gerangel mit einem Anderen, ein Auge verloren hat, als er sich fluchtartig davongemacht hat. Diese Woche werde ich noch Bilder vom Fortschritt meiner Teichanlage machen und auf meiner HP einpflegen. Liebe Grüße Micha |
Hallo,
es ist soweit. Die Bilder meiner im Teich gepflegten Welse an meiner Hand, sind auf meiner HP eingepflegt. Somit könnt Ihr sehen, was meine Freunde und Bekannten schon live bei mir beobachten konnten. Die neuen Bilder Nr.: 14 - 19 mit meinen Welsen. Aufnahmen, wie bereits gesagt, etwas schwieriger zu fotografieren. Daher auch die Qualität der Aufnahmen nicht ganz so gut gelungen, aber alles dennoch gut zu erkennen. Siehe: https://www.welskeller-atlantis.de/p...eGalleryPage=2 Seite 2 und 3. Liebe Grüße Micha |
Hallo Ihr Lieben,
vorgestern Abend habe ich das große Aquarium fertig eingerichtet. Die Aufbauten sind noch etwas erhöht worden, die Pflanzen entsprechend der Aufbauten umgesetzt. Pflanzen: Bis auf ein bis zwei Ausnahmen, werden meine Pflanzen nicht in das Substrat am Boden eingegraben. Grund hierfür ist: ein Ausbleiben faulender Wurzeln, Nährstoffaufnahme direkt aus dem Wasser, besseres Wachstum. Vorteile sind ebenfalls die Versteckmöglichkeiten für Kleinstlebewesen und Zwerggarnelen, die gerne die Wurzeln abweiden, und Ihre Jungen geschützt sind. Es wirkt, durch das in die einzelnen Höhlen und Zwischenräume ragende Wurzelwerk, wie ein Mangrovenwald. Auch bieten sie mit der Zeit einen Lichtschutz und Ruhemöglichkeiten unter Ihnen, für Welse und andere im Aquarium befindlicher Tiere. Der eigentliche Bodengrund, ich bevorzuge aus meinen Erfahrungswerten mit unterschiedlichen Substraten, besteht aus feinem, hellem (hellbeige) Aquariensand. Dieser Sand wird nur sehr selten, evt. alle eineinhalb bis zwei Jahre, teilweise ausgewechselt, bzw. ausgespült und wiederverwendet. Der Bodengrund bei mir ist generell sauber und gelockert, ohne diesen jemals abzusaugen. Die Reinigung übernehmen an der Oberfläche hauptsächlich die Zwerggarnelen. Unterhalb der Oberfläche, wird dieser von meinen (friedlichen) Pferdekopfschmerlen gelockert und alles verwertbare herausgefressen. Sieht ulkig aus, wenn sie durch den Mund den Sand aufnehmen und er an den Kiemen wieder herauskommt. Der Rest, der dadurch an die Oberfläche kommt, wird dann wieder von den Zwerggarnelen verputzt. Weitere Hilfe bei der Bodenreinigung erhalte ich durch meine Tylomelania (Schneckenart aus Sulawesi) und Zwergrillenmuscheln, die Schwebeteile und Plankton aus dem Wasser aufnehmen. Die Zwergrillen- oder Körbchenmuscheln genannt, haben sich im Gegensatz zu anderen Muschelarten als sehr langlebig erwiesen. Sie dienen ebenfalls zur Auflockerung des Bodensubstrates, da sie sich des öfteren durch das ganze Aquarium graben. Aufbauten im Aquarium sollten daher sehr massiv sein, da die Muscheln es fertigbringen, diese zu untergraben, und somit den Aufbau verändern, bzw. unsorgfältig geplante Aufbauten zum Einsturz bringen können. Als Holz verwende ich Mopani, Mangrove und Moorkien. Dieses wird zuerst 2 mal in einer Wanne mit heißem Wasser getränkt, um die Ausfärbung durch das Holz im Aquarium zu minimieren. Anschließend wird es noch einmal eine Woche in kaltem Wasser stehen gelassen, unter zusatz eines Wasseraufbereiters, um mögliche eingelagerte Schadstoffe zu beseitigen. Zur Komplettierung meiner Aufbauten benutze ich auch asiatische Lochsteine. Im großen Aquarium sind Steine von einem Durchmesser von bis zu 50cm vorhanden. Diese Steine, Vorausplanung für das große Aquarium vor einem Jahr, habe ich gezielt, nach größe und Verbund der Löcher, ausgewählt. Es gibt in diesen Steinen, sowohl durchgängige, als auch geschlossene Höhlen. Die Steine werden von mir, gegen Verletzungsgefahr für die Tiere, alle so geschliffen, daß keine scharfen Kanten mehr vorhanden sind. Anschließend werden diese ebenfalls ein paar Tage in einer Wanne mit Wasseraufbereiter stehen gelassen. Bisher konnte ich durch das verwenden dieser Lochsteine noch keine Veränderungen des PH-Wertes feststellen (regelmäßige Kontrolle mit elektronischem PH-Wert Messgerät). Durch die Kombination, gezielt ausgesuchter Lochsteine und Holz, habe ich alleine dadurch schon weit über 80 Höhlen, Durchgänge, und Verstecke, wohin sich die Tiere zurückziehen können. Desweiteren sind noch einige Tonhöhlen vorhanden. Das Aquarium ist in 2 Bereiche gegliedert: eine Seite mit hohen Aufbauten, eine Seite mit flacher Sandzone und Dünenähnlicher Landschaft, mit einzelnen Steinen. Die zur Zeit befindliche Strömung ist in mehrere Bereiche untergliedert und liegt in der Hauptstärke der Strömungen auf der Seite mit den hohen Aufbauten. In diesem Bereich gibt es 4 Ausströmer, die das Wasser gezielt in die Höhlengänge des unteren Aufbaubereiches lenkt, wo diese durch die vielen Verzweigungen langsam abgebaut wird, sodaß auch einzelne Bereiche mit niedriger Strömung entstehen. Ein weiterer Ausströmer, an dem ein Diffusor angeschlossen ist, führt oberhalb der Aufbauten vorbei. Die letzte und stärkste Strömung, wird in der Mitte des Aquariums, an der Rückseite, an der Aquarienscheibe direkt nach oben geleitet. Dieser Aussträmer (Eheim Lochrohr) ist leicht schräg angebracht, und lenkt die gesamte Strömung der anderen Ausströmer wieder an der Oberfläche zurück auf die Seite mit den Aufbauten. So entsteht im Bereich der Aufbauten eine zum Teil Stärkere Strömung für die Welse. Ab der Mitte, wird die Strömung über das ganze Volumen abgebaut und fließt ab hier langsam und gleichmäßig zum Ablauf für die Filter. In diesem Bereich können sich Tiere aus Strömungärmeren Gegenden aufhalten. Gestern sind dann auch die ersten Bewohner in das neue Aquarium eingezogen, meine 4 L 124. In der nächsten Woche wird der restliche Besatz nachfolgen. Die letzten Bilder die ich von der einrichtung aufgenommen habe, ebenfalls von meinen 4 L 124, sind schon auf meiner HP vorhanden. Siehe: https://www.welskeller-atlantis.de/p...eGalleryPage=5 Bild 30 bis 37 Die weitere Technik, betreffend Beleuchtungscomputer, Regensimulation, etc. wird erst im Spätjahr folgen. Jetzt wird erst mal das Teichprojekt fertiggestellt. Von da gibt es zu berichten, daß die beiden Glyptoperichthys meine Erwartungen, was Ihr Zutrauen zu mir in so kurzer Zeit betrifft, bei weitem übertroffen hat. Die sind mittlerweile so zutraulich wie Hauskatzen. Haben weder Berührungsängste noch sonst eine Scheu vor mir. Ist ein uriges Gefühl, wenn die mit ihrem großen Mund an meinen Händen saugen. Ist echt lustig, wenn ich die Hafttabletten abends an ihren dafür vorgesehenen Platz drücke, und einer der Großen bereits am futtern ist. Den muß ich dann mit der Hand zur Seite schieben wenn er im Weg ist, dann drückt er mit seinem Körper und der Schwanzflosse zurück. Werde dies mal von einem Freund filmen lassen, wenn einer ne Camera hat, mit der man die Lichtspiegelung der Wasseroberfläche kompensieren kann (Filter). Solange müßt Ihr euch mit den Bildern zufrieden geben. Liebe Grüße Micha |
Hallo Ihr Lieben,
dieses Wochenende sind die ersten Bewohner des neuen Aquariums eingezogen. Am Freitag wurden meine L 124 und meine Pferdekopf-(Rüssel-) Schmerlen eingesetzt. Gestern waren meine L 333 dran. Den Tieren geht es Augenscheinlich gut. Die Atmung ist normal und das abends verabreichte Futter war am nächsten morgen bereits gefressen. Gestern Nacht hatte ich nochmal mit der Taschenlampe überprüft ob alle in Ordnung sind. Da waren 2 L 333 und 1 L 124 in einem Durchgang des Labyrinths, meiner Aufbauten, zusammengesessen. Sah lustig aus wie sie da zusammen saßen. Beim Umsetzen der L 333, bzw. herausfangen aus dem alten Aquarium, haben sich jeweils 2, bzw. 3 Stück zusammen in eine Höhle verzogen. Konnt mir ja nur recht sein. So konnte ich sie mitsamt der Höhle herausnehmen. Dabei habe ich allerding, durch das herausnehmen der Höhlen, entdeckt, daß schon wieder eine Laichtraube am Boden lag. Habe diese, wie ich es schon bei meinen Schleierschwanz Albinoancistren gemacht habe, sofort in einem Netz an einem Ausströmer gelegt. Allerdings waren meiner Ansicht nach, nicht mehr alle Eier des Geleges ok. Naja, werde dies die nächsten Tage ja sehen. Beim Einräumen dieses Aquariums habe ich dann noch einen Jungen L 333 entdeckt, etwa 15 - 17mm lang. Das heist, daß die L 333 bereits zweimal, unbemerkt meinerseits, gelaicht haben. Werde die nächsten Tage genauer beobachten, wieviele Junge L 333 es sind. So kanns passieren, wenn man sich zum Einen, noch nicht auf das Nachzüchten konzentriert hat, weil man damit erst beginnen möchte, wenn der Aquarienkeller fertig ist, und nebenbei noch mit anderen Projekten beschäftigt ist. Im neuen, großen Aquarium, sind die Welshöhlen jetzt so angeordnet, daß man mit der Taschenlampe in sie hineinleuchten kann, um evt. Laichvorgänge zu beobachten. Es gibt aber auch, leider, eine schlechte Nachricht: Ich wurde von einem Internethändler angeschrieben, daß ich seinen Markennamen (Welskeller) benutzen würde, welcher von Ihm seit 4 Jahren eingetragen ist. Es ist also möglich, daß ich den Namen meiner HP ändern muß. Diesbezüglich gebe ich euch aber noch Bescheid. Liebe Grüße Micha |
Hallo
Zitat:
Ich denke nicht, das er das Recht hat dir den Namen zu verbieten. Wie auch ein Aquaristik-Meier keinem Aquaristik -Müller den Namen verbieten könnte. lg Udo |
Hallo Udo,
danke für die aufmunternden Worte. Leider habe ich mich von der rechtlichen Seite her damit noch nicht befasst, bzw. kenne mich damit auch nicht wirklich aus. Hier mal das Original Anschreiben: Sehr geehrter Herr Göllinger, vor ca. 4 Jahren haben wir den Namen Welskeller als Marke eintragen lassen. Unser Rechtsanwalt Herr Abrahams (er überwacht von Zeit zu Zeit unseren Markenschutz) teilte mir küzlich mit, dass Sie unsere Marke als Bezeichnung Ihrer Internetdomain nutzen. Da Sie die Seite eher privat als gewerblich nutzen habe ich das übliche Abmehnverfahren gestoppt. Ich habe mir Ihre Seite etwas genauer angesehen und konnte bisland keinen kommerziellen Hintergrund feststellen. Sie geben sich große Mühe mit der Seite und sind ein echter Welsfreund. Die Nutzung unserer Markenrechte haben wir vor einiger Zeit auf monatlich 20,- EUR festgelegt, wobei wir eine Empfehlungsanzeige (in Form einer Verlinkung zu unserer Homepage) als Gleichwertig ansehen. Aktuell haben noch zwei andere User angefragt, ob Sie den Namen Welskeller "privat" nutzen dürfen, wir haben Ihnen gleiches Angebot gemacht und eine schriftliche Vereinbarung getroffen, die ich Ihnen gern zusenden kann. Die Vereinbarung besagt, dass wir die Nutzung des Markennamens für eine betsimmte Homepage gestatten, sofern diese Seite ausschließlich auqristische Themen behandelt und nicht im Gegensatz zu unserer Firma steht. Einen sofortigen Widerruf behanlten wir uns vor. Wären auch Sie mit dieser Regelung einverstanden? Ich möchte Ihnen auf keinen Fall etwas böses, jedoch müssen wir unsere Markenrechte vor etwaigen Missbrauch schützen. Leider hat es in der Vergangenheit hier schon einige Trittbrettfahrer gegeben, die unserem Image geschadet haben. In Erwartung Ihrer Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen U. Stenzel Hat von euch jemand Ahnung von solchen Dingen und kann mir diesbezüglich helfen, oder Tipps geben? Liebe Grüße Micha |
Salü
Zitat:
Ich will dich da nirgends reinreissen , aber ich denke nicht das er dier Welskeller-Atlantis.de verbieten kann und auch nicht das er ein Recht hat 20Euro/Monat zu verlangen. Ich möchte den Privaten WWW sehen,der dem 240Euro/Jahr zahlt. Ich will dich da nirgends in eine Gerichtliche Schlacht reinreissen , wart mal ab was andere meinen. Aber die logik meint Shop.de Kann dern nun jeden Wein-shop, Computer-shop, Blumen-shop und 3000x und abzocken? Computer.de Kann der nun jeden Computer-shop, Computer-Meier, Computer-Handel und und 3000x und abzocken ? lg Udo |
Hi Michael,
Zitat:
Wenn ich das richtig verstehe, dann kannst du ihn auch einfach verlinken und gut ist. Allerdings stimme ich mit Udo überein, und glaube nicht dass er das Recht hat den Namen "Welskeller" zu verbieten. Wennn du ihn aber auch einfach verlinken kannst, dann mach das und erspare dir langwierige Diskussionen. Gruß, Daniel |
Hallo Udo und Daniel,
ich habe zwar mal Industriekaufmann gelernt, da ging es auch um Marketing und Rechte geschützter Namen, aber davon ist leider nimmer viel hängen geblieben. Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Ich habe mich mit meinem Domain-Anbieter in Verbindung gesetzt und warte erst mal ab was von dessen Seite kommt. Danke nochmals. Liebe Grüße Micha |
Hi Micha,
von seiten des L-Welse.com-Teams kann ich dir nur empfehlen, die Seite des Welskellers einfach zu verlinken, wenn der Inhaber des Markennamens damit einver- standen ist, und dich nicht auf - sicher gut gemeinte - aber nicht qualifizierte Meinungen von Mitgliedern hier zu verlassen! Ich würde mich da nicht auf einen Rechtsstreit einlassen. Grüße Tobi |
Hallo,
zur Info - jeder kann abfragen ob eine Marke/Recht eingetragen ist: https://www.dpma.de/ (dpma Info - Marken) Im Falle des Namens "Welskeller", kommt tatsächlich der angesprochene Herr Stenzel zum Vorschein. Jeder der soetwas von vornerein ausschließen möchte, sollte im dpma Register vorher nachschauen(man kann auch eine Marke eintragen lassen - kostet a bissel was). Viele Grüße Ben |
Hi Tobi,
danke für die Info. Ich wart mal ab was mein Domainanbieter dazu meint. Wenn dies, so wie der Inhaber des Welskellers geschrieben hat, Rechtens ist, werde ich Ihn auf meiner Seite verlinken. Somit wäre das Thema ohne großen Streitereien erledigt und ich kann meinen Namen behalten. Sollte ich wirklich einmal mehr daraus machen, Gewerbe, was ich aber nicht glaube, da dies in zuviel Stress ausarten würde, und das Hobby dann möglicherweise keines mehr wäre, habe ich noch eine zweite HP, die ich dafür nutzen könnte. Diesen Namen gibt es im WWW noch nicht. Also hätte ich da die Möglichkeit gewerblich tätig zu sein. Aber neenee, Aquaristik und Teich ist, und bleibt mein Hobby. Außer Nachzuchten und meinem Wissen, wird es da nichts weiter geben. Danke Euch allen!! Liebe Grüße Micha |
Hallo Ben,
warst etwas schneller als ich. Diese Seite habe ich bereits besucht und bin ebenfalls auf diesen Namen gestoßen. Die Frage bleibt aber nach wie vor, glaube das hat Udo schon erwähnt, wie sieht es mit den vielen Namen wie Aquaristik, Aquaristik-Meier, Aquaristik Müller, etc. aus? Ich geb euch Bescheid, was letztendlich geschehen wird. Die Verlinkung wäre da die einfachste und streitloseste Möglichkeit. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
wenn ich nicht irre ist das nur eine Branchenbezeichnung - wie z.B. Hochbau-Ernst, Hochbau-Schmidt...usw. - abzugrenzen von einem eigenständigen Namen. Frage aber lieber jemanden der sich damit zu 100% auskennt. Viele Grüße Ben |
Hi Ben,
das werde ich auf jeden Fall machen. Ich hätt aber auch kein Problem, vorausgesetzt es geht nicht anders den Domainnamen zu behalten, den Welskeller bei mir zu verlinken. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha
Rufe doch mal bei denen an https://www.dpma.de/amt/kontakt/index.html Eventuell können die es dir sagen. Alles andere sind ja nur Vermutungen,die niemand etwas nützen. Wenn die auch nichts genaues sagen können was ich aber nicht glaube,würde ich einfach einen Link vom Welskeller einfügen. Dann hast du keine Probleme. Gruß michl |
Hi Michl,
werd ich machen, ist ne gute Idee. Ich hätte aber zur Auswahl bereits drei Namen, in die ich meine Domain ändern könnte, welche dem bisherigen sehr ähnlich sind. Diese gibt es nicht im WWW. Nur unter der Voraussetzung, daß ich den eigentlichen Welskeller nicht verlinken möchte. Diese Seite muß ich mir erst noch genauer betrachten. Warten wirs mal ab. Es wird sich schon ne einvernehmliche Lösung finden lassen, die beiden gerecht wird. Liebe Grüße Micha PS: Heute abend ziehen die nächsten Bewohner in das große Aquarium. Ende der Woche kommen dann meine L 200HF hinzu. Ich habe gestern abend die Überdachung des 2. Teichabschnittes entfernt. Da klafft im wahrsten Sinne des Wortes ein riesen Loch:y_smile_g Die Bilder davon bekommt Ihr demnächst auf meiner HP präsentiert. Jetzt geht es endlich dem Ende entgegen. Wenn alles klappt, nichts mehr dazwischen kommt, was den letzten Bauabschnitt weiter nach hinten verschiebt, könnte er bis Mitte August befüllt werden. Anschließend wird der Teich für etwa 3 Monate eingefahren mit regelmäßigen Prüfungen der Wasserwerte. Dieser zweite Teichabschnitt wird solange getrennt laufen. Erst dann wird das Wasser mit dem oberen, gesunden Teich "sehr langsam" zusammengeführt. Dazu wird, über mehrere Tage, über einen Luftschlauch das Wasser zugemischt. Bis ein komplette Vermischung der beiden Teiche stattgefunden hat. Evt. setze ich meine großen Glyptoperichthys noch dieses Jahr um. Die Winterabdeckung wird soweit ausgebaut, daß es einer Art Gewächshaus entspricht, welches man zum Füttern der Tiere an zwei Stellen öffnen kann. Der Wärmetauscher wird ebenfalls weiter optimiert, um mit wenig Energie mehr Leistung zu bekommen. |
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mich bezüglich der Markennamen informiert, bzw. ausführlich recherchiert. Das Recht auf den Namen Welskeller, hat die eigentliche Internetseite Welskeller. Somit bliebe mir die Möglichkeit, wie in dem Anschreiben von Gleichnamigen, entweder meine Domain zu verlinken, einen Monatlichen Nutzungsbetrag ohne Verlinkung zu bezahlen, oder einen Eigenständigen Namen zu finden. Ich habe mich dazu entschlossen, einen neuen Namen zu wählen, welcher im WWW noch nicht existiert, bzw. Ähnlichkeiten aufweißt. Sobald mein Domainanbieter den Namen geändert hat, gebe ich euch Bescheid. Meine Gründe für diesen Entschluss liegen vorwiegend in der Möglichkeit, eventuell in Zukunft gewerblich tätig zu werden. Dies wäre, mit der Option einer Verlinkung des ursprünglichen Welskellers, nicht gegeben. Somit steht mein Entschluss dafür fest. Zurück zu meinen Projekten: Die letztens beim Umsetzen meiner L 333 entdeckten Eier haben es nicht geschafft. Bleibt noch abzuwarten, wieviele von den kleinen L 333 in diesem Aquarium sind, die ich ebenfalls erst beim Umbesetzen entdeckt hatte von einem vorangegangenen Laichvorgang. Die L 124 sind im neuen Aquarium mittlerweile schon des öfteren zu sehen. Die L 333 halten sich zur Zeit noch etwas mehr zurück. Am Montag habe ich auch meine Enantiopus (Tanganjikasee) bekommen und eingesetzt. Diese hängen mittlerweile die meißte Zeit mit meinen Pferdekopfschmerlen ab (oder umgekehrt):y_smile_g. Die Enantiopus halten sich überwiegend, in der eigens für diese angelegten Sandzone auf. Die L-Welse im Bereich der Holz- & Steinaufbauten. Also funktioniert zuweilen alles so, wie ich es für die im Aquarium lebenden Tiere eingeteilt habe. Mit der Zeit, und weiteren Erfahrungen darüber, werde ich euch auf dem laufenden halten. Die Temperaturen halte ich, wie ich diese bereits in meinen anderen Aquarien bereits gehandhabt hatte, bei 26 - 27°C. Den PH-Wert halte ich auf 7,3. Damit habe ich bisher, was das Wohlbefinden meiner Tiere anbelangt, gute Erfahrungen gemacht. Wie gesagt, ist die Zucht bei diesen Werten, bei den L 333 bereits gelungen. Wie es sich bei den anderen, für das Aquarium geplanten Welse verhält, werde ich euch berichten, sollte sich hier etwas tun. Grund für die Anstrebung dieser Wasserwerte sind vor allen Dingen auch die Enantiopus, welche einen minimalen PH-Wert von 7,2 nicht unterschreiten sollten. Wie bereits erwähnt, ging es meinen L-Welsen bei diesen Parametern die letzten Jahre sichtlich gut. Sie sind des öfteren zu sehen, haben alle wohlgenährte Bäuchlein, ein normales Wachstum, und prächtige Farben. Aus diesem Grunde auch, möchte ich diese Werte beibehalten, zumal ich nicht zwingend auf Zucht aus bin. Es wird aber, wenn der Aquarienkeller fertiggestellt ist, Zuchtbecken für bestimmte Arten geben, mit den dafür gebräuchlichen Wasserwerten. Aber es gibt noch einiges an Arbeit, bevor dies soweit ist. Liebe Grüße Micha |
Hallo Ihr Lieben,
nach langem Überlegen und Gesprächen mit Freunden und Fachleuten, habe ich mich nun dafür entschieden, eine Neue Domain zu erstellen. Der Hautgrund dafür ist der Vorbehalt auf Wiederruf, den sich der Besitzer des "Eingetragenen Markennamen" vorbehält. Da ich nicht weiß, wohin mich mein Weg noch führen wird, bzw., was ich letztendlich noch alles daraus machen werde (Hobby/Bücher schreiben/Zucht/Verkauf), ist mir diese Ungewissheit, daß ich diese Seite eines Tages aufgeben müßte, und somit all die Arbeit, welche ich investiert habe vernichtet würde, einfach zu riskannt. Es wird demnächst einen Neuen, dem alten Domainnamen ähnlichen Namen geben, der im Markenamt eingetragen wird. Somit ist meine HP für die Zukunft gesichert und Ihr habt einen beständigen Namen, auf den Ihr zugreifen könnt. Zurück zu meinen Projekten: Die letzten Tage habe ich mich vorwiegend um die Aquarien allgemein und um mein neues Aquarium gekümmert. Keine Angst, der Teich wurde nicht vernachlässigt. Das große Aquarium läuft nun schon einige Wochen. Die Beleuchtung ist zur Zeit mehr oder weniger noch eine Notlösung, ist aber bereits auf die Bedürfnisse der Tiere und Pflanzen abgestimmt. Am Samstag sind bereits 5 meiner L 200 (HF) zu dem bereits im Aquarium vorhandenen Besatz eingezogen. Der Rest wird möglicherweise dieses Wochenende folgen. Die bereits in das Aquarium umgesetzten Tiere machen einen sehr guten Eindruck und scheinen sich sichtlich wohl zu fühlen. Auch kann ich mit Freude beobachten, daß sich alle im Aquarium befindlichen Bewohner sehr gut miteinander vertragen. Die Tanganjikabewohner bleiben vorwiegend auf der rechten Aquarienseite, welche einem Sandlitoral entspricht, und eine geringere Strömung aufweißt. Die Pferdekopfschmerlen halten sich in allen Bereichen des Aquariums auf und durchwühlen ständig alle Sandschichten. Die Welse sind überwiegend auf der linken, strömungsreichen, gebirgeähnlichen Seite, wo es jede Menge Unterschlüpfe, Höhlen und Verstecke gibt. Wenn es dunkel wird und das Mondlicht angeht, wandern sie gelegentlich an der Außenscheibe entlang auf die Tanganjikaseite. Das ganze sieht einfach toll aus (für mich zumindest). Das liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Die Resonanz meiner Freunde und Bekannten ist vorwiegend positiv, was mich natürlich zusätzlich anspornt hier weiterzumachen. Die Welse sind durch das Umsetzen allerdings noch etwas zurückhaltend und lassen sich noch nicht so häufig sehen. Außnahme bilden da allerdings meine l 200 (HF), die schon in meinen alten Aquarien nicht scheu waren. Zur Zeit plane ich gerade die Beleuchtung aller, in den Keller kommenden, Aquarien, um für die Menge an Leuchtbalken ein gutes Angebot zu bekommen. Es wird alles auf T5 umgestellt, und wie schon Anfang des Threads erwähnt, Computergesteuert. Dadurch lässt sich auch einiges an Energiekosten sparen, und der Leuchtenverschleiß wird reduziert. Die restliche Technik wird im Laufe dieses Jahres folgen. Meiner Ancistrus Albino Schleierschwanz Nachzucht geht es übrigens sehr gut. Am Wochenende habe ich die kleinen, von dem Laichballen der aus der Höhle gewedelt wurde, zurückgesetzt ins Elternbecken. Die kleinen haben jetzt bereits eine Größe von etwa 16 - 18 mm. Sind kleine zähe Fresser! Ständig am rummzappeln im Aquarium. Am Teich habe ich die Überdachung (Regenschutz zum Arbeiten) entfernt. Diese Woche werde ich hier die Arbeiten fortsetzen. In 2 Wochen habe ich Urlaub, dann sollte der Teich (Abschnitt 2) fertig werden. Doch mal wieder später als gedacht. Meine beiden großen Glyptoperichthys sind mittlerweile so zutraulich geworden, daß wenn ich im Wasser hantiere, diese gelegentlich angeschwommen kommen und sich streicheln lassen. Kleine Anmerkung: immer von Kopfseite nach hinten streicheln, sonst kratzt ihr euch die Hände auf :y_smile_g! Auf der neuen HP werde ich möglicherweise auch Filme einstellen können. Dann brauch ich eigentlich nur noch jemanden mit ner guten Camera, damit Ihr dieses Schauspiel auch mal sehen könnt. Es gibt zwar zur Zeit einige neue Bilder, diese werden aber erst auf der neuen HP eingepflegt. Somit muß ich euch für kurze Zeit mit meinem Geschriebenen vertrösten. Aber keine Bange, die Bilder wird es bald zu sehen geben. Liebe Grüße Micha |
Moin ihr Lieben,
wie ich in vorangegangenen Posts bereits erwähnt hatte, wuseln meine L-Welse abends bei Mondlicht auf der Rückseite des Aquariums an der Scheibe entlang, auf die andere Seite mit dem Sandlitoral und wieder zurück. Gestern abend, zwischen halbzehn und halbzwölf, habe ich mir mal 2 Stunden Zeit gelassen das Ganze genauer zu beobachten. Ich war mir nicht sicher, ob die Tiere ok waren, dies eventuell ein Anzeichen für irgendein Unwohlsein ist. Also habe ich mich auf die Rückseite begeben und das Ganze Treiben bei Mondlichtbeleuchtung betrachtet. Wie gut, daß meine Planung berücksichtigt hat, daß ich von allen Seiten an das große Aquarium komme. Es waren zwei L 333, nicht wie ursprünglich vermutet mehrere verschiedene L-Welse. Um das Ganze noch etwas zu verdeutlichen: Von der Rückseite betrachtet, sind ganz links die Schaustofffilter für den Wasserablauf. Anschließend kommt ein flacher Sandstreifen mit vereinzelten Steinen darauf für meine Enantiopus melanogenys "Kilesa". Darauf folgt der Gebirgsaufbau aus Holz und Lochsteinen für die Welse. In diesem Bereich, ist am Anfang der Felsaufbauten eine starke Strömung (Eheim Lochrohr, etwa 30cm lang) auf die Aquarienscheibe geleitet, welche schräg nach rechts oben führt. Dies ist der stärkste Ausströmer im Aquarium. Über diesem Ausströmer sind die Aquarienheizer platziert. Zur eigentlichen Beobachtung: Einer der L 333 schwimmt hektisch im oberen Scheibenbereich auf die linke Seite richtung Filterablauf, geht nach unten auf den Boden, und schwimmt schnell, aber ruckartig (mit kurzen Unterbrechungen) am Boden entlang wieder zurück auf die rechte Aquarienseite. Zu diesem Zeitpunkt kommt ihm ein anderer L 333 auf dem Boden entlang entgegen. Sie Treffen am Boden, am Ende des Sandlitorals vor dem Gebirgsaufbau zusammen und verharren für einen Augenblick. Dann schwimmen Sie in die Richtung, welche das jeweilige Tier eingeschlagen hat weiter. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals (es sind immer die selben beiden L 333). Nachdem dieser Vorgang einige male abgelaufen ist, schwimmt eines der Tiere in den starken Ausströmer an der Rückscheibe in den oberen Bereich. Der Kopf des L 333 ist dabei nach unten gerichtet. Kurz daruf kommt das zweite Tier von unten, setzt sich mit dem Kopf nach oben unmittelbar neben den anderen (Kopf an Kopf). Daraufhin folgt ein kurzes zappeln der beide L 333 aneinander, dann geht der obere der beiden L 333 wieder zum ersten Ablauf, mit dem oben nach links schwimmen, am Boden zurück, mit anschließendem Treffen Beider am Boden im Sandlitoral wieder von neuem los. In den zwei Stunden, wo sich dieser Ablauf immer wieder wiederholt hat, hat sich einmal ein L 124 auf dem Boden dazugesellt, hat dann aber schnell wieder einen anderen Bereich des Aquariums aufgesucht (war ihm wohl zu blöd das Getue von den Beiden:lch:). Ich hoffe, daß ich euch diesen Vorgang einigermaßen verständlich rübergebracht habe. Da ich in anderen Threads ja bereits erwähnt habe, daß ich mich erst mit Zucht beschäftigen möchte, wenn der Welskeller fertiggestellt ist, möchte ich hier mal die Experten fragen, ob diese Beobachtung eine Paarung sein kann? Es war für mich auf jeden Fall eine interessante Beobachtung und ich kann damit auch ausschließen, daß sich die Tiere (dachte es betrifft mehrere) unwohl in Ihrem neuen Aquarium fühlen. Liebe Grüße Micha |
Hallo ihr Lieben,
bezüglich meiner Internet-Domain gibt es Neuigkeiten. Der neue Name für meine Internetseite ist gefunden. Da ich, wegen Namensänderung, die alte Seite (welskeller-atlantis) löschen muß, und nicht auf den neuen anbieter übernehmen kann, muß ich diese Seite neu aufbauen. Ich werde euch zu gegebener Zeit informieren, wenn alle Daten der bisherigen Domain in der Neuen eingepflegt sind. Solange wird die alte Domain, welskeller-atlantis, noch bestehen bleiben, und kann von euch solange noch besucht werden. Leider wird auch das Gästebuch durch diesen Vorgang gelöscht. Die, welche sich bereits im Gästebuch der alten HP eingetragen haben, können sich in der neuen Domain gerne wieder eintragen. Den Namen der neuen HP gebe ich euch demnächst bekannt. Dieser Name existiert nicht, ist ein aus bereichen der Aquaristik und meiner Fantasie zusammengestellter Name, und hat Ähnlichkeiten mit dem alten Domainnamen. In der künftigen Domain wird es zusätzliche Erweiterungen geben, die mit dem alten Anbieter nicht möglich waren. Aktuell aufgenommene Bilder werde ich erst in der neuen Domain einpflegen. Im Bereich meiner Aquarien und des Teiches gibt es wenig Neues. Ich habe mich nun entgültig für den Aquariencomputer von GHL entschieden, der noch im Laufe dieses Jahres zum Einsatz kommen wird. Mit diesem wird in dem großen Aquarium außer der Beleuchtung auch ein weitestgehend natürlicher Jahresablauf einer Wettersimulation, des Ursprungshabitats meiner Tiere, stattfinden. Dies schließt möglicherweise auch eine Regenzeitsimulation ein, in der für mehrere Tage im Jahr auf Dauerregen programmiert wird. Die dafür vorgesehenen Arbeiten sind zur Zeit schon in Planung. Diese Umfasst eine auf das Motto des Kellers abgestimmte Abdeckung (Atlantis), mit der dafür von mir selbst gebauten Technik, welche in der Abdeckung befestigt wird. Die Abdeckung selbst, wird aus einer Kombination mit Edelstahlblech und Holz sein. Die Außenseite wird farblich dem Kellermotto angepasst. Ja, da hab ich mir mit meinen Ideen einiges an neuer Arbeit aufgehalst. Aber so war dies bei mir schon immer. Bereut habe ich es am Ende allerdings nie, trotz dessen, daß ich mich zwischendurch schon mal gefragt habe, warum ich mir schon wieder sowas ausgedacht habe, was in schier endloser Arbeit ausartet. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
das kann ich dir sagen, du bist ein Triebtäter, jemand der sich immer wieder selbst erfinden muss, diesmal noch besser, noch innovativer, vielleicht noch größer? Es ist das Zusammenspiel aus etwas selbst planen(mit eigenen Gedanke/Vorstellungen), dies dann umzusetzen und später das Ergebnis vor sich zu haben. Viele Grüße Ben der weiterhin das Geschehen verfolgt ;-) |
Hi Ben,
könnte man so sagen. Aber nein, klar ich habe ne Menge Ideen, bin sehr kreativ, und Lebe dies zum Teil auch aus. Aber der eigentliche Grund für die derzeitigen Projekte sind, eine Wohlfühloase zu schaffen, in der ich mich einfach erholen kann. Dieses Hobby ist eine der besten Möglichkeiten, um dem Alltag zu entfliehen und Ruhe zu finden. Wenn ich nach einem Arbeitstag nach hause komme, ist dies die schönste Möglichkeit, einfach mal abzuschalten, und die Seele baumeln zu lassen. Ich habe dies vor 26 Jahren, als ich mit Teichbau angefangen habe schon bemerkt. Wenn ich nach der Arbeit nach hause kam, oder auch am Wochenende einfach mal zum Teich ging, um nur mal nach dem Rechten zu sehen, oder die Tiere zu füttern, waren plötzlich 1-2 Stunden vorbei, ohne daß ich bemerkt habe, wie schnell die Zeit vergeht. Ein Jahr danach etwa, habe ich auch mit Aquaristik angefangen. Leider hatte ich damals nicht die Zeit, mich um all dies zu kümmern und auch nicht die Erfahrung, welche ich dafür gebraucht hätte. Im Gegensatz zu den Aquarien, die ein geschlossenes System darstellen, was sich nicht selbst regenerieren kann, ist ein Teich, ab einer gewissen Größe als Biotop bezeichnet, der Natur ausgesetzt, und regeneriert sich zum größten Teil selbst. Ich habe dann, nach etwa einem Jahr, mit Aquarien aufgehört. Vor etwa 3 Jahren habe ich die Aquaristik für mich wieder neu entdeckt. Ursprünglich war nur ein Quarantaineaquarium für den Teich geplant. Möglicherweise auch zur Aufzucht von Daphnien. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon gute Beziehungen im Bereich der Aquaristik. Als ich auf der Suche nach einem passenden Aquarium war, hatte ich eine Fischart entdeckt, die ich schon lange für den Teich vorgesehen hatte. Nun den, ich hatte mich über die Tiere ja lange genug informiert, kannte mich in Technichen Dingen gut aus, also, Tiere mitgenommen und in das eingefahrene Aquarium gesetzt (war im Winter/Teicheinsatz unmöglich) . Klar, wenn du ein Aquarium hast, gehst du auch öfters mal in die spezielle Abteilung der Zoofachgeschäfte. Welse, mein Gott haben die mir gut gefallen. Also, Informationen holen, was die Fachbuchbranche und das I-Net hergibt. Ja, wenn ich mal Interesse an etwas habe, dann wühle ich mich da durch, auf Teufel komm raus. Dann fiel die Entscheidung: Noch ein Aquarium für L-Welse dazukaufen. Gesagt, getan. Alles besorgt, Ideen und Erfahrungen aus dem Teichbau mit verarbeitet, und das Endergebniss: L-Welse im Aquarium! Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon des öfteren durchs L-Welse.com gestöbert, war aber noch nicht als Mitglied gemeldet. So, jetzt hatte ich ein Aquarium für Welse. War ja nie geplant. Aber sowas von toll, hat mir richtig spass gemacht. Wie solls jetzt weitergehen? Nur dieses eine Aquarium? Macht mir dies auf dauer Spass, oder habe ich nach ein paar Monaten die Schnauze voll? Ich habe mich zu einem Kompromiss entschlossen, mal abgesehen davon, daß auch höhere laufende Kosten zu erwarten sind, und einiges an Mehrarbeit. Wenn ich, und das habe ich mir geschworen, nach einem Jahr noch immer Spass an der Sache habe, dann werd ich mich da noch intensiever reinknien, und mehr daraus machen. Das heist, es sollte nicht bei einem Aquarium bleiben. Das Jahr war um und Ihr seht ja, was daraus geworden ist. Nochmal zurück zu dir Ben: Mehr, als den Welskeller und meine Garten-, Teichanlage wird es nicht geben. Ich schaffe mir eben nur eine Wohlfühloase. Meine Erfahrungen gebe ich natürlich gerne weiter. Meine Gartenanlage werde ich zu gegebener Zeit auch vorstellen. Aus diesem Garten resultiert auch mein hier benutzter Username. Der Garten entspricht einem Märchengarten, und den Elfen welche ich sammle, die auch als 2 große Steingussfiguren in meinem Garten vorhanden sind. So, wieder zurück zu meinen Projekten: Wie ich in vorigen Posts bereits geschrieben habe, hatte ich ja beim Umsetzen meiner L 333, einen Jungwels entdeckt, welchen ich den L 333 zugeordnet hatte, und einen Laichballen, der leider verpilzt (weil aus der Höhle gespült), und nicht mehr zu retten war. Gestern habe ich dieses Aquarium nochmal genauestens beobachtet. Ergebniss: Ja, es gab bereits vorher eine Nachzucht, von mir unentdeckt. Ein Junges konnte ich gestern sehen. Wieviele es letztendlich sind, wird sich die nächste Zeit zeigen. Endlich ist es auch mit dem neuen Domainnamen soweit. Heute habe ich die Freischaltung erhalten. Bis diese Seite fertiggestellt ist, wird die alte Domain "Welskeller-Atlantis" noch bestehen bleiben. Der Name meiner neuen HP: Loricariidenwelt-Atlantis Ich hoffe euch gefällt der neue Name meiner HP, in der ich euch in Zukunft, mit neuen Bildern, auf dem laufenden halten werde. Ab nächste Woche werde ich wahrscheinlich Urlaub haben, und kann, wie schon erwähnt, zuhause nicht ins I-Net. Sollte es Neuigkeiten geben, werde ich bei Freunden ins I-Net gehen, um euch zu informieren. Liebe Grüße Micha |
Hi Micha,
hast Dir ja einen schönen neuen Namen ausgesucht. So ähnlich wie Du geschrieben hast bin ich auch zur Aquaristik gekommen. Ist schon lustig wie sich manche Geschichten ähneln. LG Rebecca |
Hallo Ihr Lieben,
leider konnte ich mich die letzte Zeit nicht mehr melden, da ich seit längerem krank bin, und,wie ich schon des öfteren geschrieben habe, zuhause ja keinen I-Net Anschluss habe. Dies wird sich allerdings ab mitte September ändern, da ich endlich meinen DSL-Anschluss bekomme. Leider werde ich diesen noch nicht nutzen können, da ich ins Krankenhaus muss und sehr wahrscheinlich an der Halswirbelsäule operiert werde. Das heisst, dass ich für längere Zeit ausfalle, sollte dies geschehen. Zur Zeit bereite ich gerade einen guten Freund und Nachbarsjungen darauf vor, meine Aquarien zu versorgen. Wird nicht ganz einfach, muss aber irgendwie funktionieren. Den 2. Teichabschnitt konnte ich krankheitsbedingt nicht mehr fertigstellen. Die Restarbeiten (ist nicht mehr viel), werden aus diesem Grund noch warten müssen. Bei den Nachzuchten hat sich einiges getan: Bei meinen Ancistrus sp. Albino Schleierschwanz gab es erneut Junge. Drei meiner Rüssel- (Pferdekopf) Schmerlen sind trächtig. Meine Xenotilapia Silopterus kilili haben ebenfalls Nachwuchs bekommen. Im Teich gibt es Nachzuchten bei Ancistrus sp. und eine meiner Weisswangengrundeln ist trächtig. Meine Guppynachzuchten brauch ich ja nicht weiter zu erwähnen, heisst ja nicht umsonst Millionenfisch. Das wars jetzt erstmal für die nächste Zeit von mir. Genaueres werde ich erst in den nächsten beiden Wochen erfahren. Ich wünsche euch hier weiterhin eine schöne Zeit. Sobald es mir wieder besser geht, werde ich meine Projekte wieder in Angriff nehmen und euch mit neuen Informationen und Bildern versorgen! Ganz liebe Grüsse Micha |
Hallo Micha,
ich wünsch Dir alles Gute ! Ich hoffe das die Operation gut verläuft und Du bald wieder auf den Beinen bist. Gruß Marcus |
Hallo Micha!
Auch von mir alles Gute! Auf dass alles glatt läuft und Du Dich gut erholst :) Grüße, Christian |
Hallo Micha,
ich wünsche Dir alles Gute bei Deiner bevorstehenden Operation und eine baldige Genesung. LG Rebecca |
Hallo Micha,
von mir auch alles Gute, hoffe das es Dir schnell besser geht und Du wieder auf den Beinen bist! gruss Tobias |
Hallo Ihr Lieben,
Das mit der Operation ist noch nicht devinitiv sicher. Hatte am Freitag die Voruntersuchung. Der nächste Termin steht erst für 17.10. in der Uniklinik an. Mittlerweile habe ich auch meinen DSL-Anschluss bekommen und kann die Zeit bis zum nächsten Termin etwas an meiner neuen Homepage arbeiten. Zu meinem großen Aquarium: Durch die ganzen Termine und dadurch bedingte Vernachlässigung meiner Aquarien, habe ich mir durch Lebendfutter Karpfenläuse eingeschleppt. Da ich diese auf meinen L 200 & L 200HF nicht gleich als solche ausmachen konnte (auch bedingt durch die vielen Versteckmöglichkeiten im Aquarium) viel fast der ganze Bestand dieser Tiere dem Erreger zum Opfer. Wegen Wochenende hatte ich auch nicht mehr die Möglichkeit ein Mittel zur Behandlung zu besorgen. Dies konnte erst Montags nachgeholt werden (ausführliche Recherche über den tatsächlichen Erreger vorausgesetzt). Das Mittel begann Dienstags bereits auf die Karpfenläuse zu wirken. Alle anderen Tiere im Aquarium waren davon nicht oder nur minimal betroffen. Es gab in diesem Zeitraum, auch während der Behandlung, auch Nachzuchten meiner Xenotilapia Siloptera "Kipili". Die übriggebliebenen L 200 erholen sich langsam wieder. Auch die restlichen Wunden heilen nach und nach. Trotzalledem ist diese Erfahrung für mich sehr ärgerlich. Lebendfutter wird vorerst nicht mehr verabreicht. Leider mußte ich auf diese Weise eine neue Erfahrung dazulernen. Anhand eingehender Recherchen, Rücksprachen mit Fachleuten, konnte ich die Plage jedoch in den Griff bekommen. Auf der neuen Homepage, werde ich dies auch Anhand von eigenem Bildmaterial dokumentieren, um euch und anderen die Verluste die durch diese Karpfenläuse entstehen können zu ersparen. Liebe Grüße Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum