![]() |
Nachtrag,
ich müsste jetzt mal suchengehen, da würde ich doch bestimmt "Beiträge" finden, die Anfang 2003 behaupten, es gäbe keine "Umweltunglücke" am Xingu..... Könnte sogar hinkommen, das diese Beiträge von den gelichen Postern stammen. Aber das würde ich lügen..... Aöaso, kauft weiter.... |
:no: Falsch!!!
Einfache Rechnung: Angenommen, ich habe einen Bestand von 100 Tieren ( nur als Beispiel ), jetzt kippe ich etwas Queksilber in das Wasser, worauf 65 Tiere sterben, die restlichen 35 packe ich in ein Aquarium. Wie viele bleiben dann noch im Heimatgewässer??? Gut, ich nehme an, dass die meisten von uns kein Gold waschen oder sonst was in die Heimatgewässer kippen. Auf diese Leute haben wir auch wenig Einfluss. Aber auf die 35 Resttiere, auf die haben wir Einfluss. Gruß Björn! |
Moin Björn,
Deine These hinkt. Aber das weisst Du selbst....... |
Zitat:
Oder mit Austria Outfit in den Rapid Sektor? |
Hi,
@ Walter, hä? Ich denke nur an die Verfechter der These: "Am Rio Xingu" hat es nie Umweltprobleme gegeben..... Was die Fussballclubs angeht, kann ich Dir nicht folgen. Aber vielleicht muss man gegen einen Ball getreten haben um dieses Thema zu Verstehen? |
:hmm: ???
Hm, also ich bin scheinbar dümmer als Du denkst Martin. Ich weiss nicht warum diese These hinkt. Wenn ich die Reste eines eh schon geschwächten Bestandes wegfange sind keine mehr da und ich bin auch dran schuld. Lass mich kurz noch mal überlebgen........ nein ich komme einfach nicht drauf warum die These hinkt. Bitte lehre mich. :hp: |
Du willst in einem Harnischwelsforum über Wildfänge mosern...
Ich mein, da bist Du hier am falschen Ort. Harnischwelse sind nunmal zum Großteil Wildfänge. Im Betta Splendens Forum findest Du mit Deiner Meinung vielleicht Anklang, hier bist Du wie ein Austrianer im Rapid Sektor ... ;) |
Zitat:
naja, hinken tut sie nicht, Deine These. Aber Du kannst es auch anders sehen, das Hg kommt, nachdem ich die 35 Tiere weggefangen habe. Dann überleben wenigstens die 35, sterben nur 65, ansonsten wären eventuell alle 100 gestorben ... :( Aber soweit wird´s ja hoffentlich nicht kommen. |
:vsml: Hi Walter!
Ich denke doch, dass Martin nicht über Wildfänge allgemein mosern will, sondern nur über den zu großen Export bedrohter Arten. Das lustige ist, dass wir dabei eigentlich alle einer Meinung sind. Es sei denn, ich habe mal wieder was nicht verstaden. Gruß Björn |
:vsml: Aber Ihr seht ja schon an meiner Rechtschreibung, dass ich nicht der klügste bin :).
Hi Walter! Auch eine interessante These. Dann müsste man aber auch konsequenter Weise diese 35 Tiere bzw. wenn sie es zu Nachzuchten gebracht haben noch mehr Tiere, nach Regeneration des Gewässers wieder auswildern. :) Gruß Björn |
Hi,
ich denke, die Menschheit rottet jeden Tag zig Arten aus, warum sollte es nicht diesen Fisch treffen. Ein Schutzprogramm ist immer zu begrüssen, wenn ich auch glaube, das es viel zu spät kommt. Und sollte es wieder nur ein " Werbegag " von einigen Händlern sein, wäre es traurig, aber nicht zu ändern. Wer Zebras haben will, wird auch in Zukunft welche bekommen, dazu werden bestimmt immer Nachzuchten da sein. Es ist nur die Frage, wenn der L46 in der freien Natur ausgestorben ist, ob man dann die exklusivität bezahlen will ? Vielleicht will in einiger Zeit keiner mehr diesen Fisch haben, weil er den Leuten zu teuer geworden ist und alle Züchter bleiben auf ihren Nachzuchten sitzen. Dann könnte man vielleicht wieder welche auswildern, sollte es in der Natur noch geeignete Lebensräume geben. Das der Zebrawels künstlich teuer gemacht wird, liegt doch an uns, wenn wir die Preise bezahlen, sind wir doch selber schuld. Niemand zwingt mich für einen Wels 100 Euro zu bezahlen. Wenn ich es dann aber doch tue, dann kann ich mich doch hinterher nicht hinstellen und das ganze System anprangern. Im übrigen gehöre ich auch zu den Züchtern, die diesen Fisch sehr mögen und ihn auch erhalten wollen. Ich sehe da nichts verwerfliches drin. Und meine Nachzuchten müssen, wenn sie dann groß genug sind, auch nicht mit Goldbarren bezahlt werden. Claus |
Hi,
Naja, wenn man 2/3 der Art direkt umbringt..... Was will man mit dem anderen Drittel? Willst Du mit dem anderen Drittel eine neue Population aufbauen? Die Vorstellung an sich ist schon der Hammer..... |
Mal ne andere Frage. Wieso ist eigentlich nur der L46 durch die schlechten Umwelteinflüsse dort bedroht? Interessiert sich hier eigentlich noch jemand für andere Fische?
|
Huch und sorry,
war nicht eingeloggt! Gruß, Coeke |
:kltsch: Coeke, Du hast es genau auf den Punkt gebracht !!!!
Der Zebrawels ist fuer die Aquaristik sehr interessant - kelinbleibend, schaut gut aus, zuechtbar etc. Eine Nachzucht lohnt sich. Der Zebrawels wird nicht vom Planeten verschwinden, auch wenn er in freier Natur ausgestorben ist. Allerdings wird der graubraune L46c aussterben - und keiner hat sein Verschwinden bemerkt :hmm: ;) |
Ihr liegt da irgendwie falsch ;)
Man braucht immer ein "Wappentier", mit dem eine möglichst breite Masse auf Gefährdungen bestimmter Biotope aufmerksam gemacht wird. Sei´s der Tiger, der Panda, das Nashorn, der Ara, ... oder eben der Zebrawels für den Rio Xingu. Durch schützen des Biotops der einen Art werden ja die Lebensräume der anderen, im selben Biotop lebenden Tierarten auch gleich "mitgeschützt". Mit irgendeinem unscheinbaren und versteckt lebenden Reptil oder Insekt lockt man keinen hinter dem Ofen hervor, mit einer faszinierend schönen Art schon. That´s Umweltschutz Marketing ;) |
:hmm: Gute Idee !!!!
Der L46 rettet somit seine "unscheinbaren" Xingu-Kollegen. Walter, das kannst Du ja den Xingu-Verantwortlichen bei Deiner Suedamerika-Tour vorschlagen. |
Walter,
weil der L46 nicht mehr exportiert werden darf, sind die anderen nicht mehr in Gefahr? :hmm: Natürlich soll/muß Umweltschutz betrieben werden, meinetwegen kann auch der L46 dafür herhalten. Nur ob ein 4monatiges Ausfuhrverbot der richtige Weg ist, bezweifle ich. Wollte nur darauf hinweisen, dass mir der Kult um den Zebra schon fast zuwieder ist. Er ist zwar hübsch, aber bestimmt nicht Maß der Dinge. Liebe Grüße Corina |
Hmm,
wenn Schutzmaßnahmen ergriffen werden, muß ja was falsch laufen in den Heimatbiotopen. Dass es nicht nur das "Weggefangen werden" der Tiere ist, wird wohl den meisten klar sein. IMO wird dadurch die Öffentlichkeit auf die Probleme im und am Rio Xingu aufmerksam gemacht. Ein erster Schritt vielleicht, ... |
Mir scheint hier das eine oder andere durcheinanderzugehen. Von Überfischung war jedenfalls zu Anfang wohl nicht die Rede.
Zitat:
Zitat:
Vielleicht sollte man sich manchmal nach den Quellen umtun, als in übliche Foren-Diskussions-Streitereien abzurutschen. Schöne Grüße Claus |
Zitat:
Martin,Martin bin überrascht ob deiner aggressiven Schreibe :hmm: Gehts dir wirklich um die Thematik L 46 ?? Oder ist das nur Vorwand......um a bisserl zu Treten :?: Gruss aus Do Michael |
Hallo,
@ Micha, kennen wir uns? Anyway, ich will nicht "Treten",. Ist eigentlich der Grosshandel mal auf ein freiwilliges Importverbot gekommen? Naja, und wenn diese Schweinerein der Minenbetreiber da so ablaufen, dann wird ja wohl auch ein 4 Monatiges Fangverbot nicht unbedingt nötig sein (die freigesetzten Stoffe haben dann ja wohl nur eine Halbwertszeit von 1,5 Monaten). Ich verstehs nicht. |
Zitat:
was willst du?? |
Zitat:
Wassennu? |
Hallo,
Und ich verstehe Euch nicht, dass Ihr mich nicht versteht. Wenn der Fluss "überfischt" ist, dann reichen 4 Monate nicht aus um die Population wieder herzustellen. Wenn der Fluss durch Kupfer und Co. vergiftet ist reichen 4 Monate auch nicht aus um die Population wieder herzustellen. Warum also 4 Monate Fangpause? Warum nicht eine 2 Jährige freiwillige Importverweigerung der Grosshändler? Weltweit am Besten. |
Zitat:
dort steht "für zunächst 4 monate" .... |
Hallo Martin,
ich gehe davon aus das der Fluss nicht überfischt sonder als Klärgrube missbraucht worden ist. Es werden dem L046 die Lebensgrundlage entzogen und an der Vergiftung des Flusses sind nicht die Wildfänge schuld. Die Beliebtheit des Fisches kann sogar in 2 hinsichten positiv sein. 1) Es gibt genug Fische die in Gefangenschaft gezogen worden sind für eine spätere wieder Auswilderung. 2) Da der Fisch Geld bringt in der Gegend kann man darüber auch den Umweltschutz weiter bringen. Den nur so lässt sich die Bevölkerung davon überzeugen was für den Umweltschutz zu tun wenn sie davon auch was hat. Aber verstehe was tu sagen willst tue ich auch nicht Tschüss Michael |
Hi,
also ich gestehe ich habe 3 L46 und ich hätte gerne noch 3 dazu. :vsml: L46 sind nach meiner Erfahrung gar nicht scheu und sehen sehr hübsch aus. Ich finde die L46 und die L134 gleich schön. :) Wildfänge sollten ruhig 100 Eur kosten. Das schont den Bestand. :) Man sollte dieses Einfuhrverbot für die Tiere als Positiv erachten und verlängern. Umweltschutz im Ursprungsland sollte gefördert werden und wird auch gefördert. :tch: Die Preise, die im allemeinen für Nachzuchen genommen werden sind mit 35 Euro nicht viel teurer als für L134 ;) Wer unbedingt L46 Haben will soll Nachzuchten kaufen. Das ist Positiv für die deutschen Züchter und den Wildbestand. :) Es ist allerdings negativ für die Fänger am xingu. :( Leider kann man mit Nachzuchten den Bedarf nicht befridigen :( Wenn sich meine vermehren freu ich mich aber trotzdem. Leider machen sie zur Zeit keine Anstalten. :cry: Trotzden schäme ich mich jetzt nicht die Tiere zu besitzen. :kltsch: Ich hoffe auf euer Verständniss und ein gnädiges Urteil. :bhä: Gruß Andreas |
Hallo,
Mmmmhhh, Es gibt also genug Nachzuchten um die Population wieder aufzubauen? Das erklärt allerdings die recht hohen Preise imHandel. Wenn denn so viele Nachzuchten da sind, warum dann die horrenden Preise? Naja, und die Fänger die da unterwegs sind haben natürlich ein enormes Sparpotenzial und können die Auswilderung aus der Portokasse bezahlen. ganz zu Schweigen vm Umweltschutz. Sorry, aber das glaub ich nicht so richtig. |
Zitat:
|
Hi,
Na hier stehts, von Michael: Zitat:
|
Zitat:
alles klar ;) ps: ich denke nicht das michael das so gemeint hat |
Hallo miteinander,
doch, doch, Martin, ich hab schon die ersten Anfragen der Exporteure aus Brasilien in meiner Mail-Box. Sie wollen für den Fall der Fälle unbedingt Deutsche Nachzuchten zur Wiederauswilderung ankaufen und zahlen auch die hier üblichen Marktpreise und außerdem noch die Frachtkosten (20.000 US-$ pro Flug) dazu. Sind gaaanz liebe Menschen, diese Exporteure aus Brasilien. gruss, roland |
Hallo Kerstin,
Joo, da haste Recht. Kann definitiv nicht L 46 sein. Über den Fisch haben wir ja in diesem Thread noch garnicht geredet. Stimmt was Du sagst, Michael hat sich bestimmt geirrt. |
Zitat:
und zwar eigentlich in fast jedem post dass du bisher in diesem thread abgelassen hast denn sinn war da nie einer dahinter ;) |
Hi,
Die Überschrift dieses Threads: Ausfuhrstop Von Hypancistrus Zebra (l 46) Amtlich Kerstin, von welchen Fischen redest Du? Und ich denke nicht das das Wort "abgelassen" meine Postinggewohnheiten verbessert. Also lasse Du nicht solche Schnellschüsse ab. |
Hi,
nochmals für die Leute die nicht Lesen können oder wollen. Es handelt sich zunächst um ein vorläufiges Fang und Ausfuhrverbot. Ob die H.zebras wieder gefangen oder exportiert werden dürfen, wird nach Ablauf der „Schonzeit“ von der IBAMA entschieden. Es sollen dann Biologen zum Xingu geschickt werden, die den Bestand überprüfen sollen. Soltten diejenigen dann der Meinung sein daß sich der Bestand nicht erholt hat, bleibt das Fang und Exportverbot weiterbestehen. Falls die H.zebras wieder exportiert werden dürfen, bekommen die Exporteure von der IBAMA eine bestimmte Quote, wieviel H.zebras sie im Jahr exportieren dürfen, so wie es momentan mit den Stachelrochen gehandhabt wird. Bei Verstößen greift die IBAMA momentan ziemlich hart durch, es werden zum Teil hohe Geldstrafen und Exportverbote verhängt. Hier ein aktuelles Beispiel: https://www.ibama.gov.br/noticias/materia.htm?id=1179 |
Hallo Andre,
Ich kann schon Lesen. Aber wie passt jetzt das Posting von Claus Schaefer hier hinein? Du siehst mich ratlos. |
Hi Martin,
sogar ich habe es begriffen! Es ist egal ob der Bestand der L46 durch Überfischung oder durch Umwelteinflüsse drastisch zurückgegangen ist. Er wird solange nicht mehr gefangen bis sein Bestand sich erholt hat. ...oder habe ich doch nix kapiert? :hmm: Gruß, Coeke |
Hallo,
Man sollte auf "Nullaussagen" eben nix geben: Zitat:
Es ist eine Aussage, die den Export beschränkt. Aus welchen Gründen auch immer. Somit sind alle nachher getätigten Aussagen blosse Spekulation. Auch meine. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum