L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Südamerika - sonstige Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Welche Hexenwelse für 64l (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1393)

Martin G. 18.10.2003 18:11

Hi Leutz,

aber "Rineloricaria fallax" als Zwerghexenwels zu verkaufen, ist doch wohl die Krönung, oder? Für alle, die die Fische nicht kennen: H. fallax ist einer der Hexenwelse, die in Gefangenschaft locker 18-20 cm erreichen und somit zu den größeren Arten zählt. Mit Zerghexenwels hat das nix zu tun...

Ich habe noch nie Dasyloricaria filamentosa auf einer halbwegs seriösen Liste gesehen...

Gruß, Martin.

Norman 19.10.2003 10:02

Hi Elisa,

1. Glaube ich kaum dass du wirklich Dasyloricaria filamentosa hast (der Name Loricaria filamentosa ist ungültig), aus dem Grund den Martin schon genannt hatte, man bekommt ihn einfach nicht.

2.
Zitat:

da war so ein Bild mit der Beschriftung "Loricaria filamentosa", das sah echt haargenau so aus wie meine beiden, da stimmte alles bis aufs kleinste Detail, so gar die Zeichnung
Es gibt leider viele Falschbezeichnungen, auch in Büchern. So wurde oft Sturisoma festivum als S.panamense bezeichnet. Ähnlich kann es auch bei deinem Bild sein, dass nicht D.filamentosa abgebildet ist, sondern ein Exemplar einer anderen Art. Allerdings ähnelt D.filamentosa vielen anderen Hexenwelsen, so dass eine eindeutige Identifizierung nicht leicht fällt.
D.filamentosa
Laut Sterba wird diese Art um 25cm lang und stammt aus dem Rio Magdalena. Also ein 60er Becken wird für diese Art nicht ganz ausreichen.
Ich habe Beschreibungen im Internet gefunden, da sahen D.filamentosa aus wie Hemiloricaria lanceolata, auch die Größenangaben passen mit 12cm auf H.lanceolata.
Also, du siehst es ist ein ziemliches Verwirrspiel.

Nach Sterba: Der 1. Pectoral-Strahl (Brustflossenstrahl) erreicht angelegt die Ventrale (Bauchflossen). Der oberste Flossenstrahl der Caudale (Schwanzflosse) ist stark verlängert.
Überprüfe das mal an deinen. Ein langes Filament ist bei 15cm langen Tieren etwa 10cm oder mehr lang.

Hi Martin,

Zitat:

aber "Rineloricaria fallax" als Zwerghexenwels zu verkaufen, ist doch wohl die Krönung, oder? Für alle, die die Fische nicht kennen: H. fallax ist einer der Hexenwelse, die in Gefangenschaft locker 18-20 cm erreichen und somit zu den größeren Arten zählt. Mit Zerghexenwels hat das nix zu tun...
:tfl: :tfl: :tfl:

Zitat:

Ich habe noch nie Dasyloricaria filamentosa auf einer halbwegs seriösen Liste gesehen...
Ich auch nicht. :cry:

mfg
Norman

Blubberbl 19.10.2003 11:40

hallo!

Ich antworte jetzt mal, obwohl dei Hexenwelse nicht vor mir sind! ;)

[img]https://www.l-welse.com/forum/uploads/post-19-1066236949.jpg' alt='' width='600' height='800' class='attach' />

Da sieht man es recht schön: :wacko:

Der obere Teil der Schwanzflosse ist noch länger, also es sind noch ca 4 cm, wo die schwanzflosse wie ein faden weitergeht!
Die Seitenflossen müssten auch die Bauchflossen erreichen. Also auf den Bild sieht man es recht gut!

Viel Spaß noch beim weiterrätseln! :angel:

Alexandra :kiss:

moonflower 19.10.2003 11:42

*hm* das bild hattest du schon gepostet ;)

hilfreich wäre vielleicht ein bild von oben ....

Elisa 19.10.2003 12:05

Hallöchen,

also ich poste jetzt mal alle halbwegs noch brauchbaren Bilder, von oben ist leider sehr schwierig, ist sehr dicht bepflanzt das Becken, und das Wasser verzerrt ja auch alles ... :hmm:

Elisa 19.10.2003 12:07

weiter gehts ...

Norman 19.10.2003 12:09

Hi,

Also ein Dasyloricaria filamentosa ist es jedenfalls nicht :no:
Es sieht aus wie ein Hexenwels der Gattung Hemiloricaria, was auch dadurch bekräftigt wird dass nur das obere Filament etwas (4cm) ausgezogen ist. Viele Arten anderer Gattungen haben längere Filamente und zum Teil auch vom unteren Schwanzflossenstrahl.
Liefere bitte mal ein Bild von oben. ;)

EDIT: ist ja schon geschehn'

mfg
Norman

Elisa 19.10.2003 12:10

........

Elisa 19.10.2003 12:12

....

Norman 19.10.2003 12:14

Wäre das Bild mit der Draufsicht etwas schärfer und man könnte den Rücken ansehen, könnte man evtl ein Urteil fällen... ;)
Ich denke in Richtung H.fallax

Elisa 19.10.2003 12:15

Hallo,

möchte nochmal etwas bemerken:

also bei dem einen ist der Strahl gut 4,5 - 5 cm ausgezogen, bei einer Länge von 7 cm ist das doch "stark ausgezogen" , oder nicht ? :hmm:

Also kein filamentosa, hmmm...

Vielleicht könnten wir mal eine Liste machen, welche Arten man auf jeden Fall schonmal auschließen kann ?

LG
Elisa

moonflower 19.10.2003 12:24

@ norman: was würdest du zu h. wolfei sagen? :hmm:

der sieht irgendwie aus wie meine wolfeis

Norman 19.10.2003 12:28

Hi,

Zitat:

also bei dem einen ist der Strahl gut 4,5 - 5 cm ausgezogen, bei einer Länge von 7 cm ist das doch "stark ausgezogen" , oder nicht
ich würde sagen eher normal... obwohl 5cm gehen schon in lang über..

Zitat:

Vielleicht könnten wir mal eine Liste machen, welche Arten man auf jeden Fall schonmal auschließen kann ?
puhh... das wird lang... ich überlege mal... liste kommt gleich... ;)

Zitat:

norman: was würdest du zu h. wolfei sagen?
leider hab ich gerade überhaupt keine ahnung wie H.wolfei aussehen... :schäm:

mfg
Norman

Norman 19.10.2003 12:37

Eingrenzung:
Also ich würde es auf die Gattung Hemiloricaria beschränken.
Rineloricaria glaube ich eher nicht, da man von denen außer R.latirostris keine im Handel unter normalen Umständen bekommt.

Bei den Hemiloricaria-Arten schließe ich mal aus:
H.melini
H.teffeana
H.sp.Barcelos
H.formosa
H.morrowi
H.beni
H.eigenmanni
H.lanceolata
H.sp.Red

Für H.fallax wäre ein besseres Bild vom Rücken nicht schlecht... der hat nämlich einen schwarzen Punkt vor der Rückenflosse.

Liefere mal bitte ein besseres Bild mit der Draufsicht... dann kann man weiter nach dem Ausschlussprinzip vorgehen... ;)

mfg
Norman

Elisa 19.10.2003 13:14

Hi,

Hier nochmal eine kleine Draufsicht.

Er hat zwar einen (nur schwach gefärbten) Punkt, aber der ist nicht direkt vor der Rückenflosse, sondern auf halber Höhe mit den Augen ...
Ein Punkt befindet sich auch noch AUF der Rückenflosse, aber nicht am Ansatz.

Elisa

Martin G. 19.10.2003 13:23

Hi Leutz,

also eins ist mit dem letzten Bild klar (und war es auch mit dem letzten Bild von oben): H. fallax ist es nicht...

Tendiere zu H. beni oder H. wolfei. Aber sicher ist der Tod ;) .

Gruß, Martin.

Norman 19.10.2003 13:23

Hi,

Gut, das Bild ist etwas besser, und ich würde nun sagen dass man auch H.fallax ausschließen kann.
H.cf.parva schließe ich ebenfalls aus, ebenso wie H.hasemanni.
Ich weiß allerdings nicht mehr weiter. Da ich alle, mir einigermaßen bekannten Arten ausschließen kann. :schäm:

Vielleicht ist es, wie Kerstin vermutet hat H.wolfei, dazu werde ich mich mal informieren...

mfg
Norman

Blubberbl 19.10.2003 15:00

mönsch, wir haben eine neue Hexenwelsart gefunden! ;) :spze:

Na, dann mal viel spaß und Glück beim forschen! :vsml:

Alexandra :kiss:

Elisa 19.10.2003 15:42

OK, danke für eure Antworten:kltsch:

Ich frag auch mal im Zififo ob jemand etwas über H. wolfei weiß.

LG
Elisa

Martin G. 19.10.2003 18:28

Hi,

frag bei Leuten, die H. wolfei massenweise haben: fischlis.at. :spze: Im ZiFiFo habe ich bis heute noch nicht viele vernünftige Antworten gelesen.

Gruß, Martin.

Elisa 19.10.2003 19:12

Hi,

schon geschehen :spze:

LG
Elisa

moonflower 19.10.2003 19:30

bilder von meinen wolfeis von oben

[img]https://www.dornwels.org/wolfeioben.jpg' alt='' width='600' height='259' class='attach' />

und näher

[img]https://www.dornwels.org/einwolfeioben.jpg' alt='' width='574' height='256' class='attach' />

Blubberbl 20.10.2003 16:16

Hallo!

Ich hab mir grade 2 Rote Hexenwelse gekauft.
Ob es Männchen und Weibchen sind, kann man noch nicht erkenne, weil sie erst ca 5cm groß sind.
Wie erkenn ich denn, ob es vielleicht doch ein reinrassiger roter ist, und keine Mischung zwischen lanceolata?

Akexandra *diesichfreuthexenwelsezuhaben*

Norman 20.10.2003 16:23

Hi Alexandra,

Das ist zum Teil echt nicht leicht.
Bei manchen Bastarden erkennt man eine marmorierung (also rotbraun-gescheckt), mal mehr mal weniger, mal schwach, mal stark ausgeprägt... es ist aber auch möglich dass du rein-rote Bastarde hast. Dann wirst du es in deiner Nachkommenschaft sehen, von denen müssten einige Tiere dann gescheckt sein.
Reinrassige rote Hexenwelse sind leider sehr schwer zu bekommen.

mfg
Norman

Blubberbl 23.10.2003 15:35

also der eine ist schon so gefleckt, der andere eher nicht! Aber da ich denke, dass beide aus einem "Wurf" stammen, da sie auch gleich groß sind, und im gleichen Becken waren, sind es bestimmt beide Lanceolata-Bastarde!

Alexandra

Norman 23.10.2003 15:57

Hi Alexandra,

Wenn sie aus dem selben Becken stammen wird das mit einiger Wahrscheinlichkeit der Fall sein.
Aber wie gesagt, die Chancen dass du echte H.sp.Red erwischt hättest stehen wirklich schlecht. ;)

mfg
Norman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum