L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Panaque cochliodon (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11120)

L172 11.07.2006 22:56

Hallo!

Mein Kolumbianischer Kollege war letztes Jahr selber am Typusfundort, um P. cochliodon zu fangen, aber eine Woche Suche ohne Erfolg.
Ein Problem, andere Gebiete zu erschließen sind wohl Guerillas, aber die Flüsse müssen wohl auch einfach durch die Großstadt-Abwässer, die ungeklärt eingeleitet werden, völlig überlastet sein.

Das soweit die Infos von einem, der vor Ort war.

Ich denke auch, dass die jetzigen Fische einfach aus einem "neuen" Nebenarm stammen...

Grüße,
Christian

PS: Bei den Preisen, die für die neuen Tiere verlangt werden, sehe ich allerdings keine Chancen für den deutschen/europäischen Markt :(

Badenser 13.07.2006 14:37

Hoi,

war gestern bei einem Händler, lauf so durch die Gänge... zwei Blauaugen zum Verkauf.
Keine Neuimporte sondern noch "Altbestände", ich muß meine Meinung über diesen Fisch nun auch ändern, in "Echt" kommt der genial rüber, dann mein großer Fehler, habe nach dem Preis gefragt, ohne vorher ein paar Herztropfen einzuschmeissen.

Naja sind halt offizielle Handelspreise, die liegen wohl auch das doppelte oder dreifache über dem des privaten Handels.

L172 13.07.2006 15:31

Hi Ralf!

Ich hab auch geschluckt, als ich den Preis der Glaser-Tiere erfahren habe... :ill:

Grüße,
Christian

plattfisch 13.07.2006 18:16

Hallo Badenser und Christian
Na wie hoch sind den die Handelspreise?
Bei uns habe ich schon lange keine mehr in den Läden gesehen.

Mfg Jürgen

EBI2k 13.07.2006 18:42

Hi,

über Preise spricht man ja normalerweise nicht, aber in dem Fall schon ;).
Ich hab letztens eine Stockliste von einem Händler erhalten. Preis, je nach Größe: Unglaubliche 700 bzw. 800 Euro pro Wels.

Grüße
Marc

Walter 13.07.2006 18:45

Hi,

Zitat:

Zitat von Cattleya
Wenn sie von verschiedenen Fangebieten stammen , die nicht unmittelbar nebeneinanderliegen, vieleicht sogar verschiedenen Flussarme , so kriegt der mit dem grau-stich ........

also ich hab bisher zwei P. cochliodon gehalten, wovon einer auch "grauer" und der andere "schwärzer" war. Das ist also nichts neues.
Außerdem erscheint es mir, dass junge (kleine) Tiere schwärzer sind als große.
Die Tiere, die Ende der 1980er/Anfang der 1990er verkauft worden sind, waren damals alle relativ "klein" (mein erster hatte vielleicht 10 cm), kann eventuell auch ein Grund für das "früher schwärzer" - Gerücht sein.

Das ist wohl wieder bloß Blabla... (?)

L172 13.07.2006 18:56

Zitat:

Zitat von EBI2k
Hi,

über Preise spricht man ja normalerweise nicht, aber in dem Fall schon ;).
Ich hab letztens eine Stockliste von einem Händler erhalten. Preis, je nach Größe: Unglaubliche 700 bzw. 800 Euro pro Wels.

Grüße
Marc

Hi!

Dann hat er nicht bei Glaser eingekauft....
Ist nen richtiger Schnäppchenpreis :)

Grüße,
Christian

EBI2k 13.07.2006 19:02

Hi,

scheinbar...obwohl die Tiere auch erst seit kurzem auf der Stockliste sind. Sie sind übrigens immer noch drauf ;).

Grüße
Marc

anditchy 13.07.2006 19:05

Zitat:

Zitat von EBI2k
Hi,

scheinbar...obwohl die Tiere auch erst seit kurzem auf der Stockliste sind. Sie sind übrigens immer noch drauf ;).

Grüße
Marc


Kanns sein das das n bayerischer Händler ist? =)
War vor kurzem da, die Tier sind wirklich sehr schön!!!

EBI2k 13.07.2006 21:38

Hi Andi,

Zitat:

Kanns sein das das n bayerischer Händler ist? =)
Kann sein, ja ;)

Grüße
Marc

Cattleya 13.07.2006 21:46

Hallo
Zitat:

Die Tiere, die Ende der 1980er/Anfang der 1990er verkauft worden sind, waren damals alle relativ "klein" (mein erster hatte vielleicht 10 cm), kann eventuell auch ein Grund für das "früher schwärzer" - Gerücht sein.

Das ist wohl wieder bloß Blabla... (?)
Hallo Walter
ja kann sein

aber du als Welsbuchschreiber und Zähnezähler kannst mir(uns) sicher folgende Fragen beantworten.
-ist es denkbar das aus dem vergifteten, und was weis ich was noch für Greuel-Fluss wieder P. cochliodon her kommen ? Es ist ja nicht so, dass nur Glaser 2..3 bekommen hat, sondern auch schweizer die direkt importieren hatten welche dabei und aus England, Singapore,,,, liest man das selbe.
-fals eher nicht denkbar, kriegen die Fische wens beispielsweise ein Seitenarm ist eine eigene Nummer?(wens soweit kommt) Obwohl sie optisch scheinbar P. cochliodon sind ?

lg Udo

boerdi 13.07.2006 22:03

Zitat:

Zitat von EBI2k
Hi Andi,



Kann sein, ja ;)

Grüße
Marc

Kenn ich den auch?
AOE evtl?
Mfg Boerdi

Walter 14.07.2006 18:56

Hi,
Zitat:

Zitat von Cattleya
-ist es denkbar das aus dem vergifteten, und was weis ich was noch für Greuel-Fluss wieder P. cochliodon her kommen ?

ja, warum nicht. Oder aus einem anderen Fanggebiet...
Allerdings, hab ich auch schon mal irgendwann und irgendwo (und wahrscheinlich nicht nur einmal) geschrieben:
Ich hatt mich mal vor Jahren (als alle Welt noch von den Blauaugen quatschte, jetzt sind sie ja von den Zebras abgelöst worden) irgendwo im Urlaub mit einer Kolumbianerin, die bei der kolumbianischen Naturschutzbehörde arbeitete (oder einer ähnlichen Stelle...) genau über dieses Thema (vergifteter Rio Magdalena) unterhalten - und sie wußte nichts davon.
Gehört also wahrscheinlich eher in die Kategorie "bloßes Gerücht", dieses Vergiftungsargument - die Guerrilla-Theorie erscheint mir wahrscheinlicher (und Arthur Werners Meldung von der "nicht mehr vorhandenen Busverbindung", weshalb die wenigen Tiere, die jetzt - also damals - ankamen, lange Transportwege mit dem Boot hinter sich hatten und deshalb immer in einem erbärmlichen Zustand waren)

Zitat:


-fals eher nicht denkbar, kriegen die Fische wens beispielsweise ein Seitenarm ist eine eigene Nummer?(wens soweit kommt) Obwohl sie optisch scheinbar P. cochliodon sind ?

Wenn sie P. cochliodon sind und als solche identifiziert werden, natürlich nicht.

Cattleya 15.07.2006 16:17

Hallo
Zitat:

Wenn sie P. cochliodon sind und als solche identifiziert werden, natürlich nicht.
ja klar, dann nicht . Aber der L404 sieht dem L136 auch täuschend ähndlich , trozdem sind das vorerst verschiedene . (um nur ein Beispiel zu nennen)
Könnten ja durchaus noch mehr schwarz graue Fische mit blauen Augen vorhanden sein, in anderen Flüssen anderen Seitenarmen.
das meinte ich...

die Transportwege-Story klingt eigentlich sehr glaubwürdig.
Warten wirs ab ....
lg Udo

Walter 15.07.2006 17:41

Hallo,
L 136 ist (sind) aber keine beschriebene Art(en).
Und das Rio Magdalena Einzugsgebiet ist nun mit dem Amazonas/Orinoco Einzugsgebiet von der Größe her aber gar nicht vergleichbar...

Cattleya 15.07.2006 18:40

Dacht ich doch dass du an dem Beispiel hängen bleibst ;-)
ok, dann Beispiel L200 L129 selber Fluss, nur 4 Bootsstunden (nein keine Ahnung was für ein Boot ;-) )
oder L399 L400 selber Fluss unwesentliche Unterschiede im Aussehen = 2 Nummern
Zitat:

(sind) aber keine beschriebene Art(en).
kann den ein 0815 Händler oder Walter mit Bestimtheit sagen ,,,"ja dieser wels ist einer der bereits beschriebenen Arten P. cochliodon "

Egal, du denkst also dass, sollte der "neue" Cochliodon an einem Zufluss zum Magdalena gefangen und gefunden worden sein, es trozdem ein P. cochliodon bleibt , nur weil anhand des Aussehens , ohne das ihn ein Ichitodingsbumsens in den Fingern hatte und vergleichen konnte !?
Zitat:

(sind) aber keine beschriebene Art(en).
Ein Händler in der Schweiz sagte "meines wissens sind die neuen Cocholidon von Guyana her" dies kann aber nur bla bla sein, denn auf Handfeste Beweise oder Aussagen konnte er sich nicht beziehen und meinte "vom hören sagen"

Ich frage hier so blöde, weil ich die identifizierunssache und Nummerngebung nicht "schnalle" und ich gerne einen Durchblick hätte und ich bin überzegt, das viele von den anderen Anfängern und Halbanfänger hier mittlesen und auch mittlernen wollen. ;)
lg Udo

Dimension 16.07.2006 10:07

Servus!

ich vermutem mal da wirds keine L-Nummer geben, bis mal einer die neuen ichtyologisch untersucht wird und signifikante Unterschiede festgestellt werden. Wahrscheinlich auch deswegen, weils für nen cochiodon mehr Kohle gibt als für nen cf. cochliodon.

Vielleicht werden ja auch deswegen die ganzen Hypancistren nicht beschrieben, weil die Leute sich an die Sache nicht rantrauen physiologisch derart ähnliche Tiere, die alle miteinander furchtbar zu kreuzen sind in Arten einzuteilen.

Mal abgesehen davon, dass die L-Nummern sich sowiso erschrecken hartnäckig halten (siehe Hyp. zebra).

mfg Ceddy

EBI2k 16.07.2006 11:25

Hi Udo,

Zitat:

von Guyana her
Oft kaufen auch Exporteure verschiedene Welse von anderen Exporteuren, um sie dann weiter zu verkaufen. Bringt Geld in die Tasche. Nachteil bei der Sache ist, dass der Fundort total "verwischt" ist.

Grüße
Marc

teq 16.07.2006 13:27

Moin,

mal ein wenig Offtopic:
Zitat:

Zitat von Dimension
Mal abgesehen davon, dass die L-Nummern sich sowiso erschrecken hartnäckig halten (siehe Hyp. zebra).

Und warum werden L201 dann dauernd Hypancistrus inspector genannt, obwohl das ja nun doch nicht zu stimmen scheint? ;)

Gruß, Patrick

Dimension 16.07.2006 23:43

Servus!

L201 wird in meiner Erfahrung weit häufiger L201 genannt als H. inspector.

mfg Ceddy

Cattleya 17.07.2006 10:10

Hallo
Zitat:

Und warum werden L201 dann dauernd Hypancistrus inspector genannt, obwohl das ja nun doch nicht zu stimmen scheint?
weil noch lange nicht alle wissen und es sich merken können, dass der Inspector grösser wird als der L201 und es sich um den beschriebenen H.Isnpecktor eben scheinbar nicht um L201 handelt.
So bleibt der fälschlich verwendete Name noch in den Köpfen, steht noch in vielen Büchern , auf diversen Stockliesten und Webseiten. Bis jeder sich das gemerkt hat vergeht noch so par Jahre.
lg Udo

Walter 17.07.2006 18:04

Hi,

Zitat:

Zitat von Cattleya

Ich frage hier so blöde, weil ich die identifizierunssache und Nummerngebung nicht "schnalle" und ich gerne einen Durchblick hätte

tja - kommt mir auch langsam so vor ;)
Eine L-Nummernvergabe ist doch keine Artbeschreibung, du verwendest aber andauernd L-Nummern, als ob es Artbestimmungen wären.

Coeke 17.07.2006 20:13

Hi,

ich glaube Udo will lieber eine Antwort von mir. *gg* (Nein, ich bin nicht Walter!)

Ein Beispiel: Der L 201 kann ja fast als Hypancistrus inspektor nur ausgeschlossen werden, weil.... ? RICHTIG! ... eine Art schon beschrieben wurde.

Unbestimmten Harnischwels (= L-Nummer) mit unbestimmt Harnischwels= (auch L-Nummer) zu vergleichen ist doch etwas sehr schwierig, oder?

Da es nicht viele Leute gibt, die sich ´ne Artbeschreibung (1) antun, werden wir uns auch wohl gedulden müssen.

(1) Artbeschreibung beruht sich nicht auf Farbe angucken und Pünktchen zählen. Das ist schon ´ne Mordsarbeit.

Selbst die L-Nummern-Vergabe kann nicht jeder Hinterwäldler mal eben so machen und wird auch nicht gemacht.

Ich könnte noch lange schreiben, aber das langweilt die meisten irgendwann eh nur. ;)

Gruß,
Corina

Cattleya 17.07.2006 22:17

Hallo
danke für eure (oder seit ihr einer) Antworten ;-)
Zitat:

Ein Beispiel: Der L 201 kann ja fast als Hypancistrus inspektor nur ausgeschlossen werden, weil.... ? RICHTIG! ... eine Art schon beschrieben wurde.

Unbestimmten Harnischwels (= L-Nummer) mit unbestimmt Harnischwels= (auch L-Nummer) zu vergleichen ist doch etwas sehr schwierig, oder?
ich hätte gedacht, dass wenn ein anderer gepunkteter Wels wie der L201 800Km weiter oben und in einem Seitenarm gefunden wird, dass der zwingend eine andere Nummer kriegt.(und nicht der sieht aus wie ein L201 den verkaufen wir als L201 ) Laut euren Beschreibungen kann ich nun nicht verstehen wiso das Knudelmudel mit den L75 und co, den L333 L400 und co den L169 L02 und co herscht, das die nicht gleich einer Nummer zugeordnet wurden . Wenn ich "Papnase" dass nun richtig verstanden habe, so sind die nur desshalb nicht zugeordnet, weil keiner aus diesen Gruppen die ich erwähnt habe als Art "Dinsbums" beschrieben wurde !??

ok, habe es geraft,,,,,denke ich ;-)
lg Udo

Coeke 18.07.2006 01:41

Hi,

zwingend bekommt kein Wels eine Nummer. (das mögen die auch nicht sooo gern! Gogowels, oder wat? *gg*)

In einem fachspezifischen Forum sollte man etwas weiter sein, als Äpfel mit Birnen zu vergleichen? Denke, soweit sollte das auch dem "Allgemeinaquarianer" klar sein!

Es geht grundsätzlich nicht um "Wissen" oder "Nichtwissen".

Die Bereitschaft aufzufassen (inspirieren lassen oder was was ich), ist die einfache Voraussetzung dem Hobby Aquaristik eine Erfolg versprechende Zukunft zu geben.

Manchmal gehört auch ein wenig Streit dazu, (will nicht sagen, man muss es auch mal), es gehört zu einer Gemeinschaft sich auch streiten zu KÖNNEN.

In einem ("Fach"-) Forum kann es nur "verbal" oder *verbal-emotional*geschehen. Und siehe, es machen sich auch hier Gruppierungen breit. (oder Verschmelzungen *lol*) Verbale Schläger! Emotionale Schläger! Wer will das denn noch kontrollieren?

Tja, wir sind ein Haufen sich uneiniger Typen. Seltsam, oder? Haben wir nicht das gleiche Ziel "vor Auge"? Wohl nicht! Schade...

Gruß,
Corina

L172 18.07.2006 15:51

Hallo Udo!

Wenn es Indizien gibt, dass ein Wels eine neue Art sein könnte, bekommt er eine neue L-Nummer. Das kann abweichende Färbung sein oder die Gestalt.
Nur weil jetzt 200 km zwischen den Fundorten liegen, gibts noch keine neue Nummer.

Allerdings können auch 2 mehr oder minder identisch aussehende Welse 2 verschiedene L-Nummern bekommen, wenn sie z.B. aus getrennten Flußsystemen kommen und dazwischen keine Tiere bekannt sind, die ihnen nahe kommen.

Die L-Nummern sind nicht dafür da, jeder einzelnen Population zwingend eine neue Nummer zu geben, sondern aud halbwissenschaftlicher Basis (das soll jetzt nicht abwertend verstanden werden!) eine Einteilung/Unterscheidung in/zwischen potentiellen Arten zu machen.

Grüße,
Christian

Walter 18.07.2006 18:40

Hallo,

Zitat:

Zitat von Cattleya

ich hätte gedacht, dass wenn ein anderer gepunkteter Wels wie der L201 800Km weiter oben und in einem Seitenarm gefunden wird, dass der zwingend eine andere Nummer kriegt


Wenn zwei ähnlich aussehende Harnischwelse von zwei 800 km entfernten Fundorten stammen und kein durchgehendes Verbreitungsgebiet bekannt ist, werden sie auch zwei verschiedene L-Nummern erhalten. Falls sie L-Nummern erhalten. Wie Christian schon gesagt hat.
Was aber noch lange nicht heißt, dass es sich um zwei unterschiedliche Arten handeln muß.
Die Befischung nach Aquarienfischen erfolgt in Südamerika eher punktuell, kann also durchaus sein, dass die beiden (potentiellen) L-Nummern ein durchgehendes Verbreitungsgebiet haben, und es sich um eine Art handelt.
Oder dass es sich um zwei Populationen in verschiedenen, nicht mehr verbundenen Vorkommensgebieten handelt. Immer noch eine Art? Oder schon nicht mehr (leben ja räumlich getrennt, kein Genaustausch mehr) - kommt wohl auf das Artkonzept an, nach dem man geht. Wie lange besteht die Trennung? In Zukunft werden sich, falls die Vorkommensgebiete nicht wieder eine Verbindung erfahren, jedenfalls zwei unterschiedliche Arten daraus entwickeln.
Diese Diskussion hatten wir doch schon oft - Art kann man einfach nicht wirklich definieren - die Gelehrten streiten nichtmal mehr wirklich darüber, sondern haben sich damit abgefunden (bzw. suchen nach neuen Lösungen) - Evolution, alles fließt, was sich heute noch Art nennen darf, kann morgen schon ausgestorben oder zwei Arten sein...

L-Nummern kann man definieren - sie wollen keine Art sein, sondern ein Harnischwels mit einem bestimmten Aussehen, der an einem bestimmten Fundort gefangen wurde (und das eigentlich auch noch zu einer bestimmten Zeit).

Nun werden aber auch anderswo Harnischwelse gefangen - die vielleicht noch keine Nummer erhalten haben, und denen die Exporteure/Importeure/Händler dann frei nach Aqualog oder Datz Sonderheft oder Internet oder ... Nummern ähnlicher L-Nummern zuteilen und sie unter dieser Nummer anbieten - so wird´s natürlich auch nicht leichter, aber eine L-Nummer bedeutet halt auch gleich Wertsteigerung ;)

Cattleya 18.07.2006 19:29

Hallo
danke für eure Bemühungen mir das zu erklären . Corina hatte es gestern im Chat schon versucht .
lg Udo

Volker D. 18.07.2006 19:40

Nabend

ich finde verständlicher kann man das nicht erklären.

Vielleicht sollte man es mit UFOs erklären.

UFO gesehn über der Schweiz ist evtl. nicht das gleiche wie über Östereich, kann das aber über den USA gewesen sein.
Jede Sichtung wird durchnummeriert.
Das kann einer durch Vergleiche festhalten, aber bestimmen nur Experten. *g*
Schweizer sind eben langsamer.:bae:

P.S.

boar ist das ein blöder Vergleich der ja nur von mir kommen kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum