![]() |
Hallo Martin,
was sind denn dann die Unterschiede, bzw. wie erkenne ich einen "echten" L121? Was ist der Unterschied zwischen denen hier in der Datenbank auf den Fotos und denen auf meinen Fotos? |
Hi Ivonne,
Zitat:
Zitat:
Soll heißen, man kann sie nach aktuellem Stand der Dinge nicht an der Färbung unterscheiden. Die hier irgendwo gemachte Aussage man könnte L 135 an den parallelen, gleichmäßigen Querbinden erkennen, stimmt nicht. Gruß, Corina |
Hallo,
ich meinte die Unterschiede zwischen den Fotos der L121. Ich werd dann mal versuchen rauszufinden, woher sie stammen. Also nicht, dass ich euch nicht glaube, ich will es nur genau wissen. Dann sind alle Fotos, die ich bisher gesehen hab von juvenilen L135? Ich kenn nämlich bisher nur Bilder mit gleichmässigen Streifen, ist im neuen Mergus und in dem Datz Sonderheft nämlich auch so. Und die L121 sind ganz sicher nicht mehr importiert worden? Können auch nicht nachgezogen worden sein? Ich möchte halt sicher gehen, nicht dass ich morgen dahin stapfe und irgendwas behaupte, was ich nicht begründen kann. Also, nicht falsch verstehen, mir ist es wurscht, obs nun die oder die Art ist, sie gefallen mir so wie sie sind. |
Hi,
Zitat:
Wenn man den L 121 und den L 135 nicht an der Färbung unterscheiden kann, dann sind die Fotos doch -Gehüpft wie gesprungen- :y_smile_g Gruß, Coeke |
Mal etwas anderes,
gibt es schon Zuchterfolge mit dem L135? Gruss Andre |
Morgähhhn....
ja es gab Zuchterfolge mit L135, zufällig. bis vor 2 Jahren wurden nur ein paar Tiere von sogenannten L121 importiert soweit ich auf der Suche nach welchen mitbekommen habe. Was in den letzten 2 Jahren da passiert ist weiß ich nicht. Angeblich wohl keine Importe aus Guyana. Und der Mergus zeigt adulte Tiere die sich in der Zeichnung leicht unterscheiden und das gerade im hinteren Zeichnungsbereich! Es soll aber auch Unterschiede bei L 135 geben, ganz wo sie gefangen werden, im Unter- oder im Oberlauf des Demini. Wie geschrieben, ich konnte bis jetzt keine Umfärbungen oder Zeichnungsänderungen in Richtung L 121 bie meinen L 135 feststellen. Aber bei 5cm Länge kannst du sie getrost zusammen setzen, da i.a. eine Geschlechtsreife doch erst sehr spät bei L 135 eintritt und da sind sie meist ausgewachsen. Wäre nur interessant zu wissen ob sie aus dem Demini über Manaus kommen oder aus dem Rupununi aus Guyana. Wenn allerdings immer noch das gleiche hier behauptet wird das sie alle unterschiedlich im Alter aussehen trotz gleicher Art, kann ich doch auch getrost meine gepunktete Variante der L 134 zu den gestreiften setzen, ist ja auch die gleiche Art! Um hier mal den Konflikt darzustellen! MfG sven |
Hallo,
gibts eigentlich irgendwo eine Art Liste, welche Welse nur einmel oder kaum importiert wurden, die man eigentlich nicht im Handel bekommen kann. Wenn dann alle 5 L135 sind, dann werd ich die restlichen zwei nicht mehr kaufen, es gab noch zwei. Bei uns sind Welse sehr teuer und kaum von privat zu bekommen und ich denke fünf reichen. |
Hi,
von Listen weiß ich nichts, nur anhand der Herkunft kann man viel aussagen. Importe aus Brasilien gibts mehr, aber da gibts eine Ausfuhrbestimmung, wo zur Zeit kein Hypancistrus drauf ist. Aus Venezuela und Kolumbien kommen einige Importe und letzter Zeit auch anscheinend aus Peru. Nun ob 5 Tiere ausreichend sind, kann ich dir auch nicht sagen, eigentlich gehen sie sich aus dem Weg und davon ausgehend kann man sie auch gut als Paar halten, nur findet man selten gleich ein passendes Paar. Wenn es dir auch um Zuchterfolge geht, dann würd ich schon auf mehrere Tiere pledieren, wo sich ein Paar bilden kann. Ist fast wie bei den Skalaren. Wie teuer sind sie denn bei euch? Es gibt schon große Preisspannen, doch in letzter Zeit scheinen alle ein wenig verrückt zu spielen und aus den Ufern zu laufen. MfG sven |
Hallo Sven,
die L135 und die als L121 verkauften kosten bei uns 49,90. Für die L134 zahlt man 59,90. Für Hypancictrus Zebra Varianten ab 89,90 aufwärts. Ich hab halt in letzter Zeit viel Geld für Welse ausgegeben, meine Schmerzgrenze ist jetzt so ziehmlich erreicht. Naja, die L135 scheinen ja nicht grad einfach zu züchten sein, ich werds sicher irgendwann probieren. Gekauft hab ich sie, weil sie einfach nur wunderschön finde, und für mich Welse auch die schönsten und interesantesten Fische überhaupt sind. Wegen der Liste hab ich nur gefragt, weil in der Tiefgarage schon das nächste Becken steht (160x70x50) und ich mir schon eine Liste gemacht habe, nach welchen Tieren ich ausschau halten werde. Daher hätte ich gern gewusst, welche ich gleich streichen kann. |
das sind sehr stolze Preise! Für meinen ersten L 135 hab ich 15 und für die anderen so zwischen 19 und 25 gezahlt. Die L 134 hab ich alle unter 22 bekommen bis auf die gepunkteten die haben mich etwas mehr gekostet. Aber als NZ kann man die hier aufm Marktplatz bestimmt günstiger erstehen. Vielleicht solltest du dir lieber paar Welse demnächst suchen, die du als NZ hier bekommen könntest...
Die L 135 gehört schon zu den schönsten und größten Peckoltias aber leider gehören sie zu den schüchternsten unter ihnen und man sieht sie sehr selten außer die Schwanzflosse. MfG sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum