L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   HMF gekoppelt mit Au (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=8563)

BJoe 20.10.2005 06:11

Zitat:

Zitat von Walla
Hallöchen Christian,

ein Aquarium muss doch nicht aussehen wie ein Krankenhaus. Im Gegenteil, der Mulm im Becken ist ein kostbares Gut und sollte nicht total entfernt werden. Denn nicht nur im Filter werden die Schadstoffe umgewandelt, sondern auch im Bodengrund und ganz besonders im Mulm. Meine Untersuchungen zeigten, dass im Mulm vielmehr Ammonium und Nitrit umgewandelt wird, als es der beste Filter bewerkstelligen kann.

Liebe Grüße
Wulf

Zudem mögen viele Welsarten mulm ganz besonders gern.
Ganz zu schweigen von den TDS die den Fressen.
Ich sauge nur ganz selten mal etwas Mulm ab wenn er Überhand nimmt zb unter wurzeln wo die Strömung schlecht hinkommt.

Gruß
Stephan

Caolila 20.10.2005 06:12

Hi Walla!

Ich verstehe was Du meinst.
Mein Gedanke war an die Zeit als ich die L137 im Becken hatte und ständig Sägespäne im Wasser trieben durch die Strömung. Das Zeug hat sich überall abgesetzt, auf Pflanzen, auf Deko, auf den Algen auf der Scheibe...und da die Welse die ganze Zeit gewühlt haben hat sich dieser "Holzstaub" mit dem Sand vermengt und angefangen Faulgase zu bilden.
Das war bevor ich den Eheim vor die Matte gehängt habe...danach hatte ich damit keine Probleme mehr. Vielleicht liegts auch an der Holzart.

gruss
Christian

Mikesch0815 20.10.2005 07:58

Halli hallo und einen schönen guten Morgen,

bin ja hellauf begeistert......*smile*

Vielen lieben Dank fürs Feedback,
denke mal, werde heute gleich losdüsen, und mir das Material zusammensuchen.........

grobe Filtermatte 0,60x0,33m (selbstverständlich Maßanfertigung.....;) )
2 Kabelkanäle(unterteile) in Mattendicke
Silikon

Das mit dem Mulm seh ich genauso, als ich noch feinen Kies hatte, war er ja kaum sichtbar,(aber er war definitv da), seitdem ich auf Sand umgestellt habe, gibt es in meinem alten Becken nur noch div. Ecken, wo er mal hängenbleibt....
Hat ja sonst kaum noch ne Chance, bei mir sitzt er meistenteils an/in den Pflanzen, da bleibt er auch......

Im Sichtbereich wird dann schon mal gereinigt, aber nicht generell das ganze Becken.......und auch nur sporadisch......

Ich hatte auf einem Bild bei einer Bauanleitung für HMF gesehen, daß dort auch Tonröllchen lagen........im HMF.....

Bietet sich an, oder? So ne handvoll, natürlich nicht auffüllen....*smile*
Bietet doch dem kostbaren Mulm noch mehr Platz.......

Eine Frage hätte ich noch zum Silikon, ICH würde jetzt losdüsen, und beim AQ-Dealer Aquariensilikon kaufen, gibt es eine kostengünstigere Baumarktalternative???

Hab schon öfters davon gehört, war aber immer "zu feige" es auszuprobieren..........

Hummer 20.10.2005 08:15

hi sandra,

ich habe mir bei obi silikon gekauft. das war für aquarien geeignet.
da hat eine tube 9,95 euro gekostet. was aq-silikon im aq-geschäft kostet, kann ich dir nicht sagen.

das zeug stinkt nur wie die pest, das kann ich dir sagen!!

lieben gruß und viel spass beim bauen

bine

madate 20.10.2005 09:10

Hi.


Stinken wie die Pest tut sie nicht, sondern nach Essig. Aber etwas penetrant ist es schon. Ein gute Durchlüftung des Raums ist schon angebracht.

Ist dein Becken leer oder schon voll mit Wasser?

Die Tonröhrchen war wohl ich. Alsi ich denke es ist eine ganz gute Alternative den Bakterien noch etwas mehr Siedlungsfläche zu bieten, auch wenn die feinen Poren schnell verstopfen. Ich denke es bringt ein bisschen was. Das ist vielleicht aber Wunschdenken.


Gruß,
Mathias

BJoe 20.10.2005 09:19

hallo Sandra,
eine grosse Tube Silikon wirst du nicht brauchen. ich kaufe mir für sowas immer diese kleinen Tuben von Hobby/Dohse. Die langen dafür allemale und kosten nur um die 3 €. Das sind diese Tuben mit dem drehschlüssel. Hat eigentlich jeder zoofachhandel da.

Gruß und viel Spass beim basteln
Stephan

Mikesch0815 20.10.2005 10:03

Ich denke mal, ne kleine Tube wird reichen.........


@madate
Das Becken ist bereits voller Wasser (seit 3 Wochen), und seit einer Woche bepflanzt........

Werde das Wasser am Wochenende ablassen (und die Werte waren ok.....grrrr....hab eigentlich nur noch auf den Peak gewartet......)
und die Pflanzen notdürftig unterbringen.

Hoffe mal, das die große Wurzel (90cm) nicht zu lange trocken liegt, und wieder vermehrt nach oben kommt........*seufz*
Momentan ist sie noch mit 10kg beschwert, anfangs waren es 35kg.......

Na ja, so 14 Tage habe ich noch maximal, bis für die Fische endgültig Umzugstag ist........

Caolila 20.10.2005 15:58

Zitat:

Werde das Wasser am Wochenende ablassen (und die Werte waren ok.....grrrr....hab eigentlich nur noch auf den Peak gewartet......)
und die Pflanzen notdürftig unterbringen.
Wie ist das Becken denn bisher gefiltert? Hab ich was verpasst?

Ich würde kein Tonröllchen reingeben...da wo sie liegen ist keine Wasserbewegung und dann bringen sie auch nicht wirklich viel, weil sie von Mulm bedeckt werden und diesem Platz "klauen". Das hat imo den gegenteiligen Effekt des Erwünschten.

gruss
Christian

madate 21.10.2005 05:56

Hi.


Zitat:

Ich würde kein Tonröllchen reingeben...da wo sie liegen ist keine Wasserbewegung und dann bringen sie auch nicht wirklich viel, weil sie von Mulm bedeckt werden und diesem Platz "klauen". Das hat imo den gegenteiligen Effekt des Erwünschten.

Wasserbewegung ist eigentlich auch so eher weniger. Ich habe die Röhrchen schon seit ein paar Jahren in Betrieb und meiner Meinung nach ist es kein Nachteil wenn man welcher verwendet. Der Mulm legt sich einfach drüber und/oder in die Röhrchen, aber Platz nehmen sie diesem nicht weg.


Gruß,
Mathias

Mikesch0815 21.10.2005 05:58

Bis gestern....*grins*....wurde das Becken über eine extra neu angeschaffte 700l/h Eheim gefiltert........

Halt zum einfahren, damit ich an dem "alten" Becken erst mal nix abbauen brauchte........

Habe beim Wasserwechsel am eingefahrenen Becken fleissig Wasser gemopst, und bin dann jeweils mit 2 x10l Eimern (natürlich neue) rüber in die neue Wohnung, wo das neue Becken steht, gedackelt.

Ausbeute über 14 Tage: knappe 200l fürs neue, Pflanzen mit viel Mulm gemopst, seit einer Woche drin.......

Ach ja, natürlich auch aus den alten Filtern Schwämme kurzfristig gemopst, und kräftig im neuen Becken ausgewaschen...........


Ist aber Schnee von gestern, weil, gestern war ich einkaufen......*smile*

brauner Kabelkanal 30x30 Preis 4,50€ (2m lang)
Amtra Biocell Matte in grob 50x50x3cm 7,69€
Kleine Tube AQ-Silikon 4,95€

Ab in die neue Wohnung, Wasser ablassen, parallal dazu schon mal den Kabelkanal ablängen, entgraten, in heißem Wasser abspülen und mit Zewa abtrocknen.
Nachdem das Becken fast leer war (am Boden waren noch so 5cm) Scheiben mit Zewa trocken reiben, Abstand mit Kreppband an 2 Punkten pro Scheibe markieren, Silikon auf Kabelkanal pappen, und aufkleben........*smile*

Kräftig andrücken, um Luftblasen auszutreiben, überstehendes Silikon abziehen, 1/2 std warten, und langsam wieder Wasser einlassen.......

Ach ja, die Matte hatte ich auf 33x60cm zurechtgeschnitten, komme rechnerisch auf 2000cm² Fläche, ausgelegt auf 1000l/h Pumpe, bei einer Anströmgeschwindigkeit von 8,33cm/min, Umwälzung pro Stunde kleiner 2,5......

Matte noch eingeklemmt, fertig!

Sieht zwar im Moment mega poppig aus (die Matte ist noch strahlend blau), wird ja irgendwann braun, bzw, ich werde noch versuchen, sie zu bepflanzen.......

Dafür dürfte der Kabelkanal in braun später fast unsichtbar sein, fällt jetzt schon kaum auf......

Hatte mir die Optik schlimmer vorgestellt, selbst mein Mann meinte, ist doch ok, sieht nicht schlimm aus.....*freu*
Zur Erklärung: Bedingung für ein großes Becken in der Küche, darf nicht laut plätschern, Schläuche sollen nicht zu sehen sein, und keine selbstgefrickelten Bauteile, bitte ordentlich!!!

Tonröllchen, ja oder nein,
könnte ich da bitte noch ein paar Meinungen hören???


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum