L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Erfahrungen mit Kati und Ani (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=815)

Walter 20.07.2003 11:39

Fil,
woher hast Du das, dass man einmal im Jahr die Membrane wechseln sollte?
Ich hab ne billig UO Anlage, lass sie zeitweise Monate austrocknen, ...
Das gewonnene Wasser war, ist (und bleibt hoffentlich ;) ) bei 20µS/cm, ohne Membranwechsel.

ThePapabear 20.07.2003 11:49

Hi!

Ich wollte ja eigentlich nichts dazu sagen, weil diese Diskussion sowieso (wie alle anderen zu diesem Thema auch!) im Kreise verlaufen wird....
Nun kann ich aber nicht mehr anders:
Zitat:

Dazu kommt das man bei der Osmoseanlage einmal im Jahr die membrane wechseln sollte, und die ist hier auch nicht grade billig.
Immer wieder lese ich dieses "Ammenmärchen" und immer wieder ärgere ich mich darüber..... :angry:
Man muß und braucht die Membrane nicht jährlich tauschen!!! Diese Aussage stammt nur von "geschäftstüchtigen" Händlern! Eine Membrane hält deutlich länger! Meine Osmoseanlage ist nunmehr schon 5 Jahre alt und hat noch immer die originalen Membrane! Die Literleistung ist zwar in der Zwischeinzeit schon etwas gesunken (ca. 80 - 100L/Tag statt 90 - 120L/Tag), aber demnächst wird die Membrane wieder gereinigt und dann stimmt die Herstellerangabe wieder einigermassen! :vsml:

Gereinigt wird folgendermaßen: 3 - 5 Liter 3%ige (oder 30%ige, dann allerdings 1:10 verdünnen) Salzsäure kaufen, in einen säurefesten Behälter geben. Darin die Membrane über Nacht (mindestens 12 Stunden) einlegen. Sämtliche Härtebildner sind von der Membrane verschwunden und die Membrane wird dadurch NICHT beschädigt, auch wenn der "geschäftstüchtige" Händler etwas anderes behaupten sollte....
Man sollte jedoch trotzdem jedes Mal die Membrane genauestens Begutachten und auf Beschädigungen oder nicht entfernte Rückstände achten. Mit der Zeit können solche Sachen schon auftauchen. Ewig hält keine Membrane. Was man (mehr oder minder) regelmäßig tauschen muß, ist der Vorfilter und wenn vorhanden der Kohlefilter (der IMHO relativ sinnlos ist).

So, das war´s wieder von mir....

lg
Herbert

Fil 20.07.2003 12:00

Hi zusammen,

Ich möchte allen mal danken für die sehr ausführlichen Postings. :spze:
Ob nun dafür oder dagegen es muss für einem persönlich stimmen denke ich der eine bevorzugt das der andere dies.
Der Membranwechsel kommt nicht von ungefähr, doch kann ich da echt nicht mitreden da es mehr mein schatzi betrifft mit Meerwasser. Ich glaube das es das Silikat war das enorm in die Höhe steigt nach einer gewissen Zeit.
Aber ich will jetzt hier nicht den wirklich Sachkundigen spielen weil ich es wirklich nicht weiss. Ich weiss nur das die Salzis dies (je nach Grösse der Anlage) regelmässig tun.

ThePapabear 20.07.2003 12:13

Hi!

Kann sein, dass es bei den Salzi´s anders ist, kann ich selber nicht beurteilen. Wenn ich mein Wasser überprüfen lasse (habe selber kein Leitwertmeßgerät), kommt nach der Reinigung der Membrane ein Wasser mit <20µS/cm aus der Anlage (entspricht dem Wert nach der Neuanschaffung der Anlage). Ich wüßte also nicht, was sich da wirklich geändert haben sollte.
Zitat:

Ob nun dafür oder dagegen es muss für einem persönlich stimmen denke ich der eine bevorzugt das der andere dies.

Volle Zustimmung in diesem Punkt! Das muß wirklich jeder für sich selber entscheiden!

lg
Herbert

Cherax 06.08.2003 19:08

Hallo,

falls es jemanden interessieren sollte: bei www.vollentsalzer.de gibt es günstige VEs. Ich hab mir erst gestern den VE 2 (9000 Härteliter) bestellt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum