L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   ist dass ein kleiner L134 oder ein Panaqoplus? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=7478)

Stif Master 21.07.2005 09:47

Servus!

Ich habe am Wochenende eine gründliche Internetsuche nach Panaqolus maccus gemacht und würde daher auch sagen das er es ist.
Du gibst sie nicht zufällig ab, oder? ;)

MFG an alle!

skywalker 21.07.2005 12:31

Wenn die Farbe deiner Welse richtig getroffen ist, könnten es meines Erachtens auch L204 (ebenfalls Panaquolus) sein. Die Grundfarbe ist dann eher schwarzbraun.
LG, Micha

joern 21.07.2005 14:15

Hi,
Zitat:

Zitat von skywalker
..., könnten es meines Erachtens auch L204 (ebenfalls Panaquolus) sein

Dann wollen wir aber ganz genau wissen, wo der her kommt....der ist "offiziell" noch nicht nachgezogen....oder weiß Andi inzwischen was genaues ?

L-Wels 21.07.2005 14:27

Ich habe letztens von einem der bei Futterhaus arbeitet, mit dem ich öfter mal schnacke gehört das sein Freund die L204 nachzieht. Der soll ein Becken haben wo nur Mooreichenwurzeln drin sind aus der Elbe, das Wasser komplett schwarz, Wasserwechsel wird gemacht und und gefüttert wird gar nicht.
Weiß ja nicht ob er da gelogen hat, aber er is auchn Welsfeti.
Sieht für mich aber auch nicht aus wie ein L204 mir fehlen die ausgezogenen Schwanzflossen, aber von der Zeichnung würde der ja auch passen.

Mfg Marcel

L172 21.07.2005 16:57

Hi,

Zitat:

Zitat von joern
Dann wollen wir aber ganz genau wissen, wo der her kommt....der ist "offiziell" noch nicht nachgezogen....oder weiß Andi inzwischen was genaues ?

Nur weil sie vonner Börse kommen müssen es ja noch keine Nachzuchten sein...

Wenn, wäre es aber wirklich interessant, obs L204er sind oder nicht!

Grüße,
Christian

Acanthicus 21.07.2005 18:46

Hallo,
also wenn ich L204 Nachzuchten hätte, würde ich sie auch als diese verkaufen.
Dafür könnte man doch viel mehr nehmen als für L134 die es inzwischen in jedem Laden gibt.
Mal ehrlich, ich würde eher L204 Nachzuchten als L134 nehmen, ihr nicht?????

Gruß Daniel

Hexenfreak 22.07.2005 10:43

hallo,
ich glaub die Leut ziehen den L134 vor, weil er eindeutig ne schönere Zeichnung hat als ein L204. Die L204 die ich bis jetzt gesehen habe, waren nicht einmal annähernd so kräftig gezeichnet wie in der hiesigen Galerie oder auf den Bildern hier. Da ich aber auch einen kleinen Panaqolus hab, muss ich sagen, das sie wirklich eher am Holz knabbern als sich übers Futter zu stürzen, nur ab und an nagt er an einer Holztablette, anderes rührt er nicht an und wächst trotzdem ganz gut, ist aber erst etwa 4-5cm. Die L134 schiessen dagegen regelrecht und wachsen viel schneller. Aber irgendwie find ich es schon blöd wenn man nie genau richtig weiß was man da so verkauft bekommt, wie bei manchen L-Welsen, das kann bei nen L134 nicht passieren! (auch ein Grund)
MfG sven

L-Wels 22.07.2005 11:31

Ich habe ja am Anfang überlegt, welche beiden Gruppen ich bei mir ins Becken setze und ich hätte auch ne Grupe L204 kriegen können, aber ich finde die L134 auch viel attraktiver von der Zeichnung her.


Mfg Marcel

skywalker 22.07.2005 11:48

Ich pflege L204 sowie auch L134, und muss sagen ich könnte mich nicht entscheiden welcher Wels der attraktivere ist. Das ist halt auch immer Geschmackssache und bleibt jedem selber überlassen. Allerdings sehe ich von meinen L204 wesentlich mehr, da sie oftmals direkt und wenig scheu auf dem Holz sitzen, wohingegen von den L134 meist nur die Schwanzflosse aus den Höhlen lugt.
Nochmals zur Bestimmung des Welses, was ja eigentlich der Anfang dieses Threads war. Ich muss nun doch dir Marcel zustimmen. Es handelt sich wohl nicht um L204, denn bei dieser Größe hat dieser Wels tatsächlich noch unübersehbar lange Filamente.
LG, Micha

skywalker 22.07.2005 11:55

Hey,
ich habe soeben Nachricht von Gerd Arndt erhalten:




Hallo Michaela
Die Zucht des L 204 ist mir nur (lt. eigener Aussage) von Bernd Schmitt bekannt ,allerdings hat noch keiner aus der BSSW jemals Jungfische von Ihm bekommen oder bei ihm gesehen.Man sollte also skeptisch sein.

Ich habe aber mit Ingo Seidel telefoniert und ein paar Infos bekommen.
Ingo Seidel und H.G.Evers haben diesen Fisch nach alten Erstbeschreibungen gesucht und wiederentdeckt.
Die Reisen wurden im Sept.-Okt. unternommen.Zu dieser Jahreszeit wurden Jungfische gefunden.
PH. 8 / Temp.28°-30° / Leitwert 260 ms.(ca.40ms.entsprechen 1°GH) /schnellfließendes,sauerstoffreiches Wasser.
Die Unterschiede zwischen Hoch.- und Niedrigwasser sind sehr gering,es gibt also keine Überschwemmungsgebiete in denen der Fisch laicht,sondern er bleibt ganzjährig in seinem Fluss.
Ingo vermutet,daß der Fisch keine bestimmten Laichzeiten hat,sondern fast ganzjährig laicht.
Über eine geglückte Nachzucht ist (außer B.Schmitt ?) bislang nichts bekannt.

Viele Grüße
Gerd



Und was ist mit den Nachfoschungen von Andi?
LG, Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum