![]() |
Zitat:
Regen ist immer sauer. Liegt in der Natur der Sache. Zitat:
--Michael |
Hallo Michael,
auch wenn's jetzt ein wenig Off-Topic wird, gerne. :D Ursache ist die Halbierung der KH. Damit verdoppelt sich bei gleichbleibender Kohlensäurekonzentration die Konzentration der Oxoniumionen - ergibt sich aus dem Massenwirkungsgesetz für die Dissoziation von Kohlensäure. Da der pH aber als neg. dekadische Logarithmus der Oxoniumionen definiert ist, sinkt er folglich um 0,3. Nicht berücksichtig sind bei dieser Berechnung andere im Wasser gelöste Stoffe. Übrigens ein Verdoppelung des CO2-Gehaltes bewirkt ebenfalls rein rechnerisch ein Sinken des pH-Wertes um 0,3. Gruß, Robert |
Zitat:
Soweit OK; allerdings bleibt die Kohlensäurekonzentration beim Verschneiden i.d.R. nicht gleich. Ursache s.u. Zitat:
--Michael Call me Korinthenkacker, if you please. |
Hallo Michael,
deine Ergänzung bzgl. des Einflußes von CO2 aus dem Osmosewasser ist natürlich vollkommen richtig. :sup: Da ich den Effekt aber für eher gering halte und zudem keine Ahnung habe wie hoch er sein könnte (habe selber keine Osmoseanlage), habe ich ihn bewußt (... "rein recherisch" ... "bei gleichbleibender Kohlensäurekonzentration" ...) außen vor gelassen. Kannst du denn eine Aussage treffen, wie groß der Einfluß des CO2 aus dem Osmosewasser auf den pH ist und wie lange er sich auswirkt? @Alice, sorry für dieses kleine Intermezzo, das nicht wirklich in deinen Thread gehört. :blm: Gruß, Robert |
Zitat:
Der Effekt ist sicherlich (in den allermeisten Fällen) gering, da haste Recht. Wenn wir's weiter hypothetisch bzw. rein rechnerisch betrachten, dann hat Osmosewasser, das durch Diffusion CO2 aus der Luft bis zur Sättigung aufgenommen hat, d.h. im Gasgleichgewicht mit der Umgebungsluft steht, einen Gehalt von ca. 0,5 mg/l CO2, demnach einen pH-Wert von ca. 5,5. Wenn du das jetzt mit dem Ausgangswasser 1:1 verschneidest, wird die KH sich (zunächst) genau halbieren, da mit dem Osmosewasser allerdings auch CO2 bzw. Oxoniumionen hinzukommen, wird sich letzlich ein neues Gleichgewicht zwischen im Wasser gelösten CO2, pH und KH einstellen (bzw. einzustellen versuchen). Dies weiter rein rechnerisch betrachten zu wollen, da wird's dann echt kompliziert. Und bringt eigentlich auch nix. Zitat:
--Michael |
Kein Problem für die Intermezzi;-)
Ich habe mir nun erstmal ein CO2-Anlage gekauft, die wäre ja eh nötig, da die kleine bioline vom 60er wohl nicht fürs 180er langt. Nun werde ich mal fleißig messen. In der Tat mit einem ph-Test 3-10. Da werde ich wohl nochmal was anderes besorgen müssen. Ich finde es auch wirklich schwer, die Farbe dort abzulesen und bin nicht sicher, ob der ph-Wert nicht eher bei 8,5 liegt! Was ich noch nicht ganz verstehe: Wieso besteht die Gefahr, dass der CO2-Gehalt zu hoch steigt? Ich dachte, er berechnet sich aus ph und KH. Bei einem ph von 8,5 und einem KH habe ich also 1mg/l CO2. Wenn ich nun CO2 zugebe und damit auf einen ph von 7,5 komme, habe ich bei gleichem KH immernoch nur 5mg/l. Wenn der KH durch die CO2-zugabe nun auch noch sinkt, sogar nur 4mg/l. Ich habe eher das gefühl, dass ich den C02WErt nie in eine wirkliche Höhe bekomme. Oder hab ich da jetzt was grundsätzlich falsch verstanden?? Gruß Alice |
Hallo Alice,
wenn du ein gut bepflanztes und beleuchtetes Aquarium mit entsprechenden CO2-Verbrauch hast, ist der Einsatz einer CO2-Anlage bestimmt von Vorteil. Wenn man aber versucht, über die CO2-Zufuhr einen bestimmten "Wunsch-pH" einzustellen, kann man unter Umständen überdosieren. Z.B. wird für viele L-Welse ein pH unter 7 angegeben. Wenn du bei deiner KH von 5 einen pH von 6,5 einstellen würdest, hättest du ca. 50 mg CO2/L im Aquarium - viel zu viel! Die KH sinkt durch CO2-Zufuhr nicht. Wenn du auf einen pH von 7,5 oder knapp drunter kommen willst, so spricht überhaupt nichts dagegen, ihn über CO2-Zufuhr einzustellen. Wenn dein pH trotz CO2-Zufuhr zwischen 8 und 8,5 liegt, so könnte es zum einen an Einlaufphase liegen. Da du gerade im Nitritpeak bist, funktioniert der Stickstoffabbau bis zum Ammonium ja schon, während die Nitrifikation des Ammonium zum Endprodukt Nitrat erst einsetzt. Wenn die Nitrifikation (Bildung von sapetriger Säure bzw. Salpetersäure) erst vollständig in Gange gekommen ist, sollte der pH auch wieder sinken. Ein zweiter Grund wäre, das du durch Belüftung oder Filterung eine zu starke Oberflächenbewegung hast und damit zuviel CO2 austreibst. Gruß, Robert |
Ja, ich strebe auch einen Wert von eher 7,5 als 6,5 an. Damit sollte ich doch die meisten Fische halten können, auch ein Wels sollte sich doch dann schon wohl fühlen. Habe hier einige Werte gelesen, die etwa auch in dem Bereich liegen.
Jetzt werd ich erst mal abwarten. Gruß Alice |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum