![]() |
Nachtbeleuchtung
Hallo, wir sind noch am Neueinrichten, wie habt ihr das denn gelöst mit der Nachtbeleuchtung? Nur eine runtergedimmte "Tageslichtweiß-Lampe " oder in Blau?
Grüße, Kathrin |
Kathrin,
ich habe blaue Kaltlichtkathoden (gibt's z.B. spritzwassergeschützt bei pc-modding Ausstattern recht günstig) und auch eine Stehlampe mit simpler blauer 25-Watt Birne im 'Nachteinsatz'. Meine Tests mit Led's sind ad acta gelegt, da die, die ich hatte, nur ca. 15 cm tief beleuchten. Da ich auch noch in den meisten Becken schwarzen/dunklen Bodengrund habe, kann ich die vergessen. Kaltlicht bringt da schon mehr. Es gibt aber auch bei Led's unterschiedliche Lichtstärken. Gruß, Indina |
Nachtbeleuchtung
@Indina
Moin, ich habe sehr gute Erfahrung mit LED´s in Welsbecken mit dunklem Bodengrund bei einer Wassertiefe von etwa 30 cm, sieht echt g..l aus. Für technische Details bitte PN. LG Gytha |
Hallo Indina, hallo alle anderen,
in unseren Vorbereitungen sind wir so weit, daß wir einen Kasten für die Neonröhren gebaut haben. Nächste Woche kommt schon das Becken :-) , und ich möchte die Lampen nun bald bestellen. Für den Tag haben wir 3-Banden Licht vorgesehen, und für die Nacht ist uns für ein natürlicheres Aussehen das "Tageslichtweiß" in runtergedimmter Form empfohlen worden. Wir mögen es auch lieber natürlich, auch wenn das Blau einen gewissen Zauber hat... Was sind nun Kaltlichtkathoden, kenne mich lichttechnisch noch nicht so aus. Hat das schon jemand probiert, mit Tageslichtweiß (Neonröhren)runtergedimmt auf ca 30 %, für die Nacht? Und was meint ihr dazu, daß wir 4 Baryanzistrus (2 Paare oder auch nicht Paare...) plus 4 L 134 im 200x 60 cm Becken halten wollen, bei ca 30 cm Wasserstand, zusammen mit paar Salmlern , Antennenwelsen und später evtl. Corydoras? Das würde mich wirklich dringend interessieren. Denn mit den L-Welsen kennen wir uns ja auch noch nicht soo sehr aus, haben nur seit ca. 3/4 Jahr die beiden LDA 33. Die machen so viel Freude, daß eben schon lange der große Wunsch nach einem großen Welsbecken wächst. Und bevor wir Fehler beim Besatz machen, würde ich sehr gerne Eure Meinung dazu hören. Liebe Grüße, Und Danke! , Kathrin |
Zitat:
Die Barys werden groß (ein Vielfaches der L134), verlieren mit zunehmender Größe im Allgemeinen ihre hübsche Jugendfärbung, werden mit zunehmendem Alter immer territorialer und zeigen innerartlich als auch gegenüber anderen Saugern gern mal, wo der Harnischwels die Locken hat. Bis sie groß sind, vergeht allerdings einige Zeit. Solange sie die 134er nicht in einem Maße dominieren, dass diese kümmern, spricht meines Erachtens nichts gegen eine Vergesellschaftung, zumal beide aus dem gleichen Flusssystem stammen. Allerdings kommen die Barys eher in schnellfließendem Wasser vor, die 134er wohl eher in "ruhigen" Zonen. Da kannst du ja im Becken für entsperechende Kompromisse sorgen, und immer schön viele Versteckmöglichkeiten schaffen. Mit der Beleuchtung würd' ich mir nich' so 'nen Kopp machen, weniger ist da oft mehr in Harnischwelsbecken. --Michael |
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Antwort! Ja, daß sie groß werden, ist ja Absicht, deshalb ja das große Becken:-) Ob die L47 auch ihren schönen Saum verlieren, hast Du schon mal ein Bild von einem Ausgewachsenen gesehen? Auf jeden Fall können wir so erst mal starten, mit 4 Baryancistrus... Mit dem Licht, das werden wir dann wohl einfach mal ausprobieren... Grüße, Kathrin |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum