![]() |
Na ja, die werden schon ein Stück grösser als die S.multipunctatus,
grösser als 20cm aber auch nicht, eher weniger! Sollten für dich doch eigentlich Zwerge sein wenn du deine Wabis gewöhnt bist;-) Gruss Kai |
Oh, sehe habe die Autoren verwechselt, Guido hat ja die Wabis, nicht Martin....
kleine Korrektur @Martin: Sind schon relativ gross |
Zitat:
S.multipuncs würde ich nur aus privater Zucht holen...im Handel gibts hier unter dem Namen nur noch Hybriden aus CZ. Synos sind eigentlich keine Restevertilger... |
Zitat:
Synodontis sind genausowenig Restevertilger wie alle Loricariiden auch. Fressen im Gegensatz zu denen aber auch hervorragend Schnecken. S.m. zumindest. Gruß, Martin. |
Zitat:
Angesichts der Tatsache, dass sich Pseudacanthicus-, Scobinancistrus- und Leporacanthicus-Arten in freier Wildbahn wohl hauptsächlich von Mollusken ernähren, und von den mehr prominenteren Arten z.B. Hypancistrus ihr Becken gerne mal in einen Schneckenfriedhof verwandeln, wenn sie nicht jeden Tag mit anderem Futter vollgestopft werden, ist dein pauschalisierender Rundumschlag bzgl. der Ernährungsgewohnheiten einer ganzen Fischfamilie mit hunderten beschriebenen und noch mehr unbeschriebenen Arten genauso fehl am Platze wie Titten an 'nem Kerl. Schon mal an den Erwerb einer Drossel gedacht? Dann könnste aus deiner großen Klappe 'ne Drosselklappe machen, und 'n bisschen mit gebremstem Schaum unterwegs sein. Wär' in manchen Fällen jedenfalls angebracht. Nix für ungut! --Michael |
Zitat:
Meine H. inspector haben nie Schnecken gefressen. H. zebra habe ich auch noch nicht Schnecken fressen sehen. Kann aber auch am Überangebot an Artemia zu betreffender Zeit liegen. Mußte mir immer Kugelfische zulegen, um die Bestände zu begrenzen. Bei den anderen Arten hast Du sicher Recht. Tote Fische sollen auch erhebliche Anteile der Nahrung ausmachen. Gibt es dazu eigentlich belegte Studien? (Das soll keine Kritik sein!!!) Wobei Scobinancistrus sich hauptsächlich von Weidenholz ernähren ;) . Siehe AquarienAtlas. |
Hi,
man sollte mal ein bisschen Wasser aufs Öl gießen oder Feuer in die Wellen oder so ähnlich, denn irgendwie fängt die Schlaumeierei hier an, mir auf die Nerven zu gehen: Zitat:
Zitat:
Was sind denn L-Welse? Welche Wasserparameter bevorzugen die denn? Alle dieselben? Von Panama bis Uruguay? Welche Wasserwerte hats denn so im Malawisee oder im RÃ*o Magdalena oder im Parana oder in Guidos Aquarium? Und endlich mal einer, der weiß, was wirklich artgerecht ist. Bitte um Erläuterung, denn das will ich dann auch. Im Gegensatz zu Euch weiß ich nämlich nicht, was das ist. Wo gabs nochmal mit die ersten Hypanistrus-zebra-Nachzuchten? Aha. Vielleicht kann man sagen, dass das aussieht wie ein Löwe in den Alpen, aber sonst? Höchst erstaunte Grüße Claus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum