L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Hmm... habe leider keine Info (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6648)

Baumfalke 09.05.2005 21:42

Hi,

es wird ein O. "negro" alias LG2 (diese Bezeichnung bevorzuge ich am liebsten) sein. Der LG2 ist meiner Meinung nach noch nicht beschrieben. Man sollte aber dann noch auf die Temperatur achten (18-24 °C).

Martin G. 09.05.2005 22:07

Hey,

sind auch in meinen Augen sicher LG 2. Hisonotus im normalen Handel zu finden ist so wahrscheinlich wie in Deutschland vom Blitz erschlagen zu werden ;) , LG 2 gibt es überall. Haben sich bei mir auch bei 28° C vermehrt, nachdem ich sie wochenlang kühl gehalten habe und sie dann aus Frust umsetzte, weil nichts passierte...

Gruß, Martin.

Coeke 10.05.2005 23:27

Hi,

ich meine auch, dass es LG 2 sind.

Nun aber was anderes: Wie kommt ihr auf diese doch recht kühle Hälterungstemperatur von 18-24°C?

Ich habe mal 4 ganz winzigkleine LG 2 als Beifang von, glaube, O. vittatus bekommen.

Die habe ich erstmal in ein gut eingefahrenes, zu der Zeit ziemlich "unübersichtliches", 240 Liter-Becken "geworfen". (also ohne Eingewöhnungszeit) Das Becken hat allerdings eine Temperatur 27° C im Winter, im Sommer (Dachwohnung) gucke ich lieber nicht aufs Thermometer. :o

Lange Zeit habe ich sie nicht mehr gesehen. Dann huschte mal der eine oder andere LG 2 durchs Becken. Uih, waren enorm gewachsen.

Nun aber: Bei der letzten groben Zählung habe ich min. acht dieser Burschen entdeckt. Alle putzmunter.

Soll jetzt keine Aufforderung sein, die KBO in warmes Wasser zu setzen, nur würde mich interessieren, woher überhaupt die Information der doch relativ sehr kühlen Hälterung kommt. Heißt also auch das oder die Herkunftsgebiet/e.

Gruß,
Corina

Baumfalke 11.05.2005 11:50

Hi Corina,

Die Temperaturangabe zum LG2 wird zumindest momentan so propagiert. Ich selber halte sie zwischen 21-25 °C. Meine Erfahrung dazu ist, das sie bei wärmeren Temperaturen agiler sind. Das ist aber auch eine normale Reaktion. Da ich aber selber aus der Praxis irretiert bin, freue ich mich auch immer über solche Angaben. Bin schon am überlegen dieses zu korregieren. Vielleicht können sich noch mehr dazu äußern als du und Martin.
Hier mal Links:
https://www.pleco.de/lg/lg2.htm
https://www.biotop-forum.at/htopic,1...tocinclus.html
https://www.bingo-ev.de/~kh3515/oto.html

habs natürlich auch so auf meiner Seite.

Coeke 11.05.2005 16:28

Hallo,
Zitat:

Zitat von Baumfalke
Vielleicht können sich noch mehr dazu äußern als du und Martin.

ich befürchte, dass das Thema in dieser Rubrik etwas untergeht. :(

Gruß,
Corina

L172 11.05.2005 16:40

Hi!

Zitat:

Zitat von Martin G.
sind auch in meinen Augen sicher LG 2. Hisonotus im normalen Handel zu finden ist so wahrscheinlich wie in Deutschland vom Blitz erschlagen zu werden

Meine Angabe Hisonotus stützte sich auf die Aussage von Pablo Lehmann, der ja nun doch recht gut in das Gebiet/die Hypoptopomatinae eingearbeitet ist (was allerdings nicht heisst, dass er recht haben MUSS ;) )
Allerdings finde ich die Ähnlichkeit zu dem Bild von H. leucofrenatus schon recht frappierend...

Grüsse,
Christian

Coeke 11.05.2005 19:38

Hi Christian,
Zitat:

Zitat von L172
Allerdings finde ich die Ähnlichkeit zu dem Bild von H. leucofrenatus schon recht frappierend...

...ich auch! *kopfkratz*

Nun meine Frage:
Wie weit ist der LG 2 mit dem H. leucofrenatus verglichen worden?

Sorry, für die "blöde" Frage. Habe mich aber mit Otocinclus nicht wirklich auseinandergesetzt.

Gruß,
Corina

L172 11.05.2005 20:21

Hi Corina!

Zitat:

Zitat von Coeke
Nun meine Frage:
Wie weit ist der LG 2 mit dem H. leucofrenatus verglichen worden?

Gute Frage! ;)

Evers & Seidel schreiben leider nur, dass das Kopfprofil von LG2 weniger langgestreckt ist als bei Hisonotus und Microlepidogaster.

Wenn jemand dazu mehr weiss, bitte melden!!

Grüsse,
Christian

Baumfalke 11.05.2005 20:29

Hi Corina,

mir ist nicht bekannt, das der LG2 wissenschaftlich beschreiben wurde. Ich selber würde sie zu Hisonotus-Gattung zählen. Ist aber in diesem Fall eine reine Bauchentscheidumg. Eins ist sicher, sie gehören nicht zu der Otocinclus-Gattung.

Coeke 11.05.2005 21:33

Hi ihr Beiden,

dass sie sich von Otocinclus unterscheiden, habe selbst ich gesehen.

Da mich die Hälterungstemperatur nachdenklich stimmt, habe ich vorhergehend ja auch nach Verbreitungsgebiet und/oder Standorttypen gefragt. Aber das ist bei einem so "unscheinbaren" Fisch etwas zu viel verlangt. *duck*

Gruß,
Corina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum