L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Sauerstoffversorgung nur mit Sprudelsteinen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6332)

cory-fan 08.04.2005 06:47

Hallo!

Dein Beispiel zeig mir wieder, dass der meiste Sauerstoff über die Wasseroberfläche ausgetauscht wird.

Ich habe bei verschiedenen HMF die zusätzlichen Ausströmer dahinter eingebracht.
Vorteil:Mehr Sauerstoff bei gleicher Strömung. Zur Sicherheit bei mPumpenausfall ist aber ein Ausströmer vor dem HMF.
Nachteil: Etwas Platz wird verschenkt, so 5-10cm, damit die Sprudelsteine richtig arbeiten können.

Tschüß, Kurt

Walter 08.04.2005 07:01

Hallo Kurt,
wobei die Frage ist, ob durch den "Lufthebereffekt" der Sprudelsteine auch ohne Rohr die Mulmbildung und Absetzung hinter der HMF Matte nicht be/verhindert wird.

Und ein Sprudelstein in einem stillen Eck des Beckens hat ja durchaus auch Sinn - Totzonen vermeiden, Strömung ...

Cattleya 08.04.2005 07:51

Hallo
Zitat:

Aber zeig mir den Weg mit genügend Sauerstoff und wenig Strömung,
Den Beckeneinlauf durch das Rohr leiten mit den feinen Löchern(weis nicht wie das Rohr heist) und dieses Rohr 2-3 cm über der Wasseroberfläche anbringen . Strahl senkrecht runter = wenig Strömung ; Strahl diagonal ins Wasser = viel Strömung .

Gruss Udo

Line 08.04.2005 10:06

Hallo

@Udo: Ja, das wäre auch eine Möglichkeit. So ein Auslaufrohr bremmst wohl die Pumpenleistung ein wenig... Aber die E... sind ja ziemlich stark. Wie heissen die andere Diffussorern, die du verwendest?

@ Walter: "Bei meinen L177, L 200 konnte ich übrigens noch nie feststellen, dass sie direkt in der Strömung säßen (vielleicht auch aus Mangel an Möglichkeiten)."

Das könnte durchaus eine Erklärung sein :) Probiers es mal:). Meine plazieren sich so 25 cm weg von ein 1200 l/h mit Breitstrahlauslaufdingsbums. Ja - meistens sieht es aus, als ob die Typen da im Schlange stehen..

@ Motoro: ich möchte eigentlich gerne vorhandene Technik verwenden. Also 2 x HMF - je 1200 l/h. 2 zusätzliche Strömungspumpen unten im Wurzelwildniss.

@ Cory-Fan: Das war auch mein Konklusion, dass die beste Sauerstoffaufnahme durch Oberfläde passiert.
Es ist nicht gut möglich, ein Sprudelstein hinter HMF anzubringen.
Ich nenne es HMF - aber es ist ein geschlossenes Ding. Prinzip aber immernoch das gleiche mit Klarwasserraum.

Aber die Sprudelsteine müssen ja etwas bringen, sonst gäbe es ja nicht dieser Popularität. Und die haben ja manch ein Becken gerettet bei Pumpenausfall. Aber die Sprudelsteine verursachen ein wenig Strömung im Oberfläche - das hat meine 5 Billiarden kleine Bläschen nicht gemacht.
Das war vielleicht das Unterschied ??


Ein Auslaufrohr mit viele Löcher drin.. okay würdet ein wenig Krach machen, aber sicher nicht schlimmer als diverse Membranpumpen....... das könnte wohl durchaus bis jetzt die beste Idee sein.. oder nicht? Dann hat man ja weder Strömung oder Sprudelsteine/Diffusor..

Gruss
Line

Line 08.04.2005 10:33

Also die Idee mit Auslaufrohr gefällt mir besser und besser.

Ein Tipp wie man solch ein Rohr oberhalb Wässeroberfläche befestigen kann?

Gruss
Line

Cattleya 08.04.2005 10:38

Hallo Line

Zitat:

So ein Auslaufrohr bremmst wohl die Pumpenleistung ein wenig... Aber die E... sind ja ziemlich stark. Wie heissen die andere Diffussorern, die du verwendest
?
Das Auslaufrohr, das ich verwende ist mit etwas Bastelei verlängerbar (2 Einheiten verwenden) ,so bremst es die Pumpenleistung auch nicht mehr als ein "Breitstrahldingsbums" . Und in basteln und verbessern und ändern bist du ja erfahren :D .
Die Difusoren die ich verwende , sind glaube ich von Fluwal oder JBL ?? Die sind zusammensteckbar und passen auf viele verschiedene Pumpenausgänge, ohne ein Schlauchzwischenstück , oder sowas.
Gruss Udo

Line 08.04.2005 10:45

Die Diffusorern sind von Eheim.

Hast du auch deine Auslaufrohre oberhalb Wasseroberfläche? Etwas schlaues gemacht, damit man vielleicht nicht wiedermal in Abdeckung boren muss?
Wie lang sind die Röhre und Pumpenleistung dazu?

Gruss
Line

cory-fan 08.04.2005 11:02

Hallo Walter!

Ich habe, da ich fast nur Fleischfresser habe, eigentlich keinen Mulm in meinen Becken. Hinter dem HMF herrscht mit den Sprudelsteinen mindestens Wildwasserströmung. Mein Problem war eher das umherwirbelne Futter als Sauerstoffmangel, deshalb habe ich meine Sprudler hinter den HMF verbannt.

Ich glaube, dass die meisten die Strömungswirkung eines Sprudelsteines unterschätzen. Ich habe mal in einem unbesetzten Becken einige Milliliter Milch eingebracht und war ganz überrascht über die Strömungs verläufe, bzw. Strömungsstärke.

Als Strömungsbremse habe ich auch schon ein sehr grobes Schwammstück auf dem Pumpenauslauf fixiert. Das muß leider regelmäßig sauber gemacht werden. Meist alle zwei bis drei Tage.

Tschüß, Kurt

Cattleya 08.04.2005 11:35

Hallo Line

also ich bin ja ein Difusorenanbeter :D

Aber in meinem Quarantaine/Aufzuchtbecken 80L , habe ich die gelochten Rohre, da sind 200 L/Std Pumpenleistung ,und so angebracht, das sie 1 cm über der Wasseroberfläche, auf der gesamten Breite des Beckens diagonal ins Wasser plätschern. Ich will in meinem Aufzuchtbecken ja etwas Srömung und Sauerstof. Will ich weniger Strömung, so richte ich die Löcher senkrecht auf die Wasseroberfläche. Im Handel giebt es die zusammensteckbaren gelochten Auslaufrohre , die haben ca 1 cm Innendurchmesser , ich galube von E..M.
Tip: als erstes würde ich nochmals einen Difusor probieren, aber den
"Fluwal Air Difuser", der ist eh noch billiger als der von E..M .Das klapt bestimmt.
Auslaufrohre über der Wasseroberfläche klapt auch, ist aber lautes geplätscher.


@Kurt
Zitat:

einige Milliliter Milch eingebracht
:eek: :eek: :eek: Milch = Milchsäure, mit 1dl Milch lassen sich ganze Ameisenstämme vernichten !! Macht man das so mit der Strömungskontrolle oder ist diese Idee von dir?
Lg Udo
Gruss Udo

Miezekatze 08.04.2005 15:39

hi

ich habe in meinem 46er becken einen sprudelstein bzw solch einen ausströhmer den man dosieren kann, eingestellt auf ganz kleine bläschen, klappt bisher 1a. zur ströhmungsbrechung hab ich eine schieferplatte quer im AQ sitzen, mit einem kleinen durchgang unten das die welse die seiten bequem wechseln können. diese platte bricht nicht nur die strömung ein bisschen sondern trennt auch noch reviere.. !!

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum