L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L 134 bei 37 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6148)

Indina 21.03.2005 09:08

Tücke die Technik!

Wie alt/jung war denn der Heizer, Walter?

Gibts da eigentlich welche, die als besonders zuverlässig gelten?

Und wann würdet Ihr so'n Teil 'prophylaktisch' ausrangiern?
Würdet Ihr überhaupt?

Gruß, Indina

Cattleya 21.03.2005 09:19

Hallo Zusammen

entgegen ALLER Meinungen habe (hatte) ich immer Probleme mit den "bewährten" Jä..r Heizstäbe. Da ich meine Heizstäbe in der Klarwasserkammer im Filterbecken habe, zerspringen die immer , egal ob jetzt aufgestellt oder liegend. Einer hat mal durchgeheizt, da ich aber lieber vier 50W Heizstäbe verwende, als ein 200 W Heizstab, konnte er alleine die Themperatur nur unwesentlich hochheizen.
Ein anderer ist beim Verdunstungswasser auffüllen durch den Themperaturunterschied zersprungen, der hat mir dann 2 Std Später die Sicherung rausgehauen, womit natürlich auch die Pumpen abgestellt haben. Habe es aber zufällig bemerkt . "GLüCK gehabt"

Gruss Udo

Walter 21.03.2005 09:23

Keine Ahnung, Indina.
Den hatt ich irgendwo gebraucht dazu bekommen - war noch ein Jäger altes Modell, bei dem man das Temperaturrad noch mit einer Münze verstellen muß.
Andererseits hab ich über 20 Jahre alte Heizer und Heizungsregler, die noch problemlos funktionieren, irgendwann in letzter Zeit ist mir dafür ein relativ neuer (vielleicht 2 Jahre alt) Hagen Tronic eingegangen, und die haben die besten Kritiken.
Hagen Thermal Compact hielt auch nicht wirklich lange bei mir.
Seit neuestem schwören Viele auf die Visitherm Regler - bloß hat da natürlich auch noch niemand Langzeiterfahrungen gemacht.

Optimal wäre wahrscheinlich ein externer Heizungsregler für jedes Becken - bloß kostet das Unmengen und diese doppelte Verkabelung ist auch nicht jedermanns Sache.
Ich hab solche (Jäger und Hilena allerdings, keine elektronischen) in ganz kleinen Becken.

Ich denke nicht, dass man bei den Heizern wirklich eine Marken-bezogene Empfehlung geben darf.
Jäger wurde immer gelobt, seit neuestem aber auch von einigen verdammt...
Tetratec hatt ich auch schon (muß kaputt sein, liegt nirgends mehr rum und hängt auch in keinem Becken)...

Walter 21.03.2005 09:31

Hallo,

Zitat:

Zitat von Cattleya
lieber vier 50W Heizstäbe verwende, als ein 200 W Heizstab,

naja, da bei den Heizern der Preis meist (fast) Leistungs-unabhängig ist, geht das doch ganz schön ins Geld.
Da würd ich mir dann doch schon einen Titan Heizstab kaufen (so teuer sind die auch wieder nicht) und einen externen Regler.

inspector 21.03.2005 09:41

Zitat:

Zitat von Cattleya
...immer Probleme mit den "bewährten" Jä..r Heizstäbe. Da ich meine Heizstäbe in der Klarwasserkammer im Filterbecken habe, zerspringen die immer , egal ob jetzt aufgestellt oder liegend.

Hallo Udo,

der Betrieb in der Klarwasserkammer kann u.U. daran Schuld sein, dass Dir die Heizer zerspringen - wahrscheinlich wird es dort in dem begrenzten Raum für die Heizleistung des Filters einfach zu warm und das warme Wasser kann nicht schnell genug abfliesen, so dass der Heizer seine Wärme nicht richtig abgeben kann. Dadurch wird er sich dann wahrscheinlich überhitzen. (Wenn Du dann auch noch kühles Wasser daraufgiest.....) Ich verwende seit so vielen Jahren schon diese Heizer mit wenn überhaupt - dann minimalsten Problemen - das Zerspringen gehörte auf jeden Fall nicht dazu.

Eher schon, dass ein lange Zeit nicht nachregulierter Filter, wenn verstellt, dann nicht mehr richtig funktionierte - eben festgefahren.

Vielleicht solltest Du über einen anderen Platz für Deine Heizer einmal nachdenken. Es sollten dann auch zwei Heizer mit der halben Wattzahl genügen.....(so wegen dem Sicherheitspuffer und nicht Überheizen können und so...)

L.G. Elke

PS @ Walter - ....die alten Heizer, die man mit der Münze verstellt...ich habe fast ausschließlich solche Modelle - und die funktionieren alle bestens - ich habe hier eher den Eindruck, dass sie feiner regulierbar sind als die "Neuen" mit dem Stellrad......(sie sind mir daher lieb und teuer ;) )

mainframe 21.03.2005 09:45

Zitat:

Zitat von Walter
Hallo,



naja, da bei den Heizern der Preis meist (fast) Leistungs-unabhängig ist, geht das doch ganz schön ins Geld.
Da würd ich mir dann doch schon einen Titan Heizstab kaufen (so teuer sind die auch wieder nicht) und einen externen Regler.

Hallo Walter,

also vier Heizer pro Becken müssen es ja grad nicht sein, aber zwei mit der halben Wattzahl schliessen so ein Risiko schon aus.
Ich halte das jedenfalls schon seit einigen Jahren so, genau gesagt seit dem Tag als meinem Sohn das gleiche Missgeschick passierte und er seine Diskus morgens alle tot aufgefunden hat.
Gleichzeitig wird das Risiko einer Unterkühlung im Winter ausgeschlossen, falls einer der Stäbe ganz den Geist aufgibt.
An der Marke scheint es jedenfalls nicht zu liegen. Ich habe hier auch alle möglichen Heizer in Verwendung und kann da nicht sagen, dass eine bestimmte Marke zuverlässiger wäre als andere. Darunter auch uralte Jägerheizer.

Viele Grüsse
Trixie

Cattleya 21.03.2005 10:42

Hallo
@ Walter
Zitat:

naja, da bei den Heizern der Preis meist (fast) Leistungs-unabhängig ist, geht das doch ganz schön ins Geld.
Da würd ich mir dann doch schon einen Titan Heizstab kaufen (so teuer sind die auch wieder nicht) und einen externen Regler.
sicher 4 Heistäbe zu 12 Euro sind auch viel Geld. Die sind jedoch für 2 Becken und 600L gesamtinhalt.
Teuer ?? Rechne mir mal bitte aus, wieviel dein Total- Besatz in dem beschriebenen L134 Becken gekostet hätte. Nim dazu aber bitte so durchschnittliche Fisch-Besatz Preise vom Handel, für gleichwertige/grosse Tiere . *gespannt wartet

@ Inspector
ich befolge deinen Rat und tue sie in den Einlaufbereich vom Filterbecken.
Wiso bin ich eigentlich nicht selbst darauf gekommen tssss....


Das Problem vom J..er Heizstab bei mir ist halt, dass dieser eine Max und Min. Wasserstandsanzeige hat. (einige andere Hersteller nicht) Liegt der Wasserstand darunter (stehend ) zerschpringen sie wegen überhitzung, liegt der Wasserstand darüber überhitzen sie weil wasser eindringt. Und wenn sie dann noch nicht kaput sind, zerspringen sie wegen der Frischwasserzugabe :mad:
Titanheizstäbe kenne ich nicht, teurer dafür Bruchsicher?

Gruss Udo

Walter 21.03.2005 11:00

Hi,



Zitat:

Zitat von Cattleya

sicher 4 Heistäbe zu 12 Euro sind auch viel Geld. Die sind jedoch für 2 Becken und 600L gesamtinhalt.

12 €? Da hast Du aber eine sehr billige Quelle aufgetan. Kenn die nur doch um Einiges teurer.
Es geht nicht so sehr um´s "viel" beim Geld, sondern eher um das den Preis Vervierfachen - egal, was der Heizer jetzt kostet.

Zitat:

Teuer ?? Rechne mir mal bitte aus, wieviel dein Total- Besatz in dem beschriebenen L134 Becken gekostet hätte.
Weiß nicht - weiß ja nicht mal, wieviele L 134 da drinnen sind ;)
Hast schon recht, so 500 bis 600 €, beim Hornbach
hab ich am Samstag welche um 44 € gesehen, aber natürlich keine 12 cm großen, ...
Wenn man allerdings die Preise, die die Leut im Forum immer predigen (10 €) nimmt - dann isses net so viel ;)

Zitat:

Das Problem
vom J..er Heizstab bei mir ist halt, dass dieser eine Max und Min. Wasserstandsanzeige hat. (einige andere Hersteller nicht) Liegt der Wasserstand darunter (stehend ) zerschpringen sie wegen überhitzung, liegt der Wasserstand darüber überhitzen sie weil wasser eindringt. Und wenn sie dann noch nicht kaput sind, zerspringen sie wegen der Frischwasserzugabe :mad:
Hmm, das hat der meine eine auch, hab ich grad gesehen - darauf hatt ich noch gar nicht geachtet.

Zitat:

Titanheizstäbe kenne ich nicht, teurer dafür Bruchsicher?
Gibts v.a. von Schego, aber jetzt auch von irgendeiner anderen Marke.
Knapp über 20 € bei Ebay, 30 € im Laden. Zusätzlich braucht man eben einen Heizungsregler.

Steffi_273 21.03.2005 11:17

Hallo Udo,

ich benutze zur Zeit auch Heizstäbe von Jä...er, allerdings gibt es bei mir kein max. Wasserstand. Lt. Beschreibung sind diese voll unter Wasser tauchbar. Bei mir liegen sie auch in der Klarwasserkammer vom Filterbecken und bis jetzt *dreimalaufholzklopf* hatt ich noch keine Probleme. Hast Du vielleicht alte Heizer oder gibt es bei Jä...er verschiedene Ausführungen? Bei den kleineren Becken benutze ich übrigens Terr...tec, der Älteste 7 Jahre und bis dato auch keine Probleme. Vor vielen Jahren hatte ich mal einen Noname-Heizer. Konnt' man supi als Tauchsieder benutzen... ... und fertig ist das Süppchen.

Gruß,
Steffi

Indina 21.03.2005 11:17

...ein befreundeter Fischdealer schwört ja auf J*ger. Seien die zuverlässigsten.
Ich kenn nur die aktuellen Modelle. Und da stört mich schon bei Inbetriebnahme, dass deren Temperaturskala nicht stimmt. Stell auf 27, und Du kriegst 25. Dann fummlig nachzujustieren (das bietet das Ding an) find ich nicht die Lösung...

Bei vielen Heizern andrer Marken stört mich, dass die Plus-/Minus-Richtung mal so und mal so rum geht. Und eigentlich nur ausserhalb des Beckens mit Lupe erkennbar ist. Das hat meinen Krebsen schon mal ein paar Tage bei 30 Grad beschert - ich dachte, ich hätt ihn runtergestellt.
Schlecht, wenn man zu faul ist, das Teil vorm Umstellen aus dem Becken zu hüsern. Statt dass die das mal groß und in lesbarer Farbe draufdrucken! :cool:

Was bringt bei Titan denn die Vorteile?
Wenn die Dinger wirklich sicherer sind, wär mir das den Aufpreis wert.
Aber sind sie's?

Gruß, Indina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum