L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Was fressen meine kleinen L333 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5986)

Maurice81 10.03.2005 23:47

Hi,

habe mir heute mittag noch tiefgefrorene Artemia gekauft. Und natürlich heute auch schon gefüttert. Sehe die kleinen nicht fressen, aber hoffe, dass sie da dran gehn. Habt ihr sonst noch Tips???

olli 11.03.2005 15:18

Moin moin,

bei meinen L 333-Nachwuchs sind gefrorene Cyclops der absolute Hit. Bei vier Jungfischen würde ich einen 1/4 Würfel pro Mahlzeit füttern.

Mit den tiefgefrorenen Artemien konnten sich meine in der Größe nicht anfreunden, wurden erst so ab 4-5 cm genommen. Dafür gingne schwarze Mülas auch gut.

Ansonsten füttere ich alle Sorten von Tabs, die sind morgens auch alle weg. Ich gebe ca. 1 Tab auf 2 Jungwelse.

Gruß

Cocker 11.03.2005 15:57

Hi,

ich empfehle dringend für die Aufzucht gefrorene Stinte und gehakte GANZE Garnelen.
Cyclopas ist nett, Artemia ist toll, Mülas bringen kaum Wachstumsergebnisse.
Neben dem tiereischen Futter ist ein ausreichende Versorgung mit Grünzeug + Microorganismen essentiell, hier empfiehlt sich engegammeltes und gut veralgtes Holz.

Maurice81 16.03.2005 15:18

Hi,

also so wie es aussieht gehen sie gut an die Artemia ran. Füttere zur Zeit ca. 1/4 Würfel oder 2 Futtertabs immer abends. Am nächsten morgen ist immer alles weg uns Kod da, so dass ich wohl annehmen kann, dass es ihnen schmeckt. Ab welcher größe würdet ihr sie denn in ein Gesellschaftsbecken tun mit Skalaren und Kongosalmlern und Schmetterlingsbubas und noch roten Hexenwelsen??? Bekommen die da genug vom Futter ab? Kommen die dann zum füttern aus den Verstecken oder nehmen sie hauptsächlich das, was über bleibt?

Hab mir auch schon überlegt aus meinem 60 l Becken ein Artbecken zu machen - könnte die Fische die drin sind abgeben ... aber das dürfte wohl einfach zu klein sein... was meint ihr?

strange 16.03.2005 16:08

als artbecken mit 4-5 l333, vorrausgesetzt viele höhlen, wurzeln, verstecke etc. denke mal das ist kein problem

Maurice81 18.03.2005 16:15

Was meint der Rest dazu??? Wäre das möglich????

Bitte sagt mir mal eure Meinung

Volker D. 18.03.2005 17:07

Hallo


Für 4-5 Stück ist ein 60er Becken auf jedenfall zu klein.

Bei einer zu erwartenden Endgrösse von ca 16 cm.

mfg

olli 18.03.2005 18:02

Moin,

wenn ich mir meine ausgewachsenen L 333 ansehe, halte ich ein 60er auch für zu klein, vor allerm für eine Gruppe von 4-5 Tieren.

Da man die andererseits in einer Gruppe halten soll, wäre ei größeres Becken schon sinnvoll. Ich würde sagen, ein 80er ist die Schmerzgrenze nach unten.

Gruß

Maurice81 19.03.2005 11:33

Hi,

bekommen die in meinem Gesellschaftsbecken mit Skalaren, Kongosalmlern und Schmetterlingsbubas was vom Futter ab???? Das ist halt mein Bedenken... Da die Kongosalmler auch jede Welstablette direkt in den Mund nehmen und nicht mehr los lassen, bis sie klein genug ist um sie zu verschlucken... Da muss ich dann warsch viel zu viel füttern, das auch Lebendfutter auf den Boden kommt..

olli 20.03.2005 12:43

Moin Maurice,

das Problem kenne ich bei meinen L 333 auch, Salmler, ZBB & Co. räumen alles ab, was in´s Wasser kommt. Dadurch sind mir mal L 46 verhungert, bis ich das gerafft habe.

Ich füttere die Welse extra nach dem Lichtabschalten, allerdings mit Tabs und Frostfutter. Seit ich das so mache, geht es denen futtermäßig prima, wenn ich mal einen der gerundeten Bäuche zu sehen bekomme.

Wenn du eine solche Extra-Fütterung machst, sehe ich in deinem Besatz kei Problem.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum