![]() |
Hi Udo
Zitat:
Aber, was sicher ist, ist die Tatsache, daß man leider nicht von einer Peckoltia-Art auf jede andere schließen kann, da es sich dabei z.T. um eine "Sammelgattung" handelt, in die viele Leute erstmal Arten die sie nicht näher bestimmen können "reinschmeissen". D.h. es ist durchaus möglich, daß die eine Peckoltiaart in stärkster Strömung lebt, und die andere in fast stehendem Wasser. Da kann man leider keine pauschalen Aussagen machen. Von den Hypancistren weiß ich nur, das sie in großer Tiefe leben. Der L46 z.B. wird soweit ich weiß u.a. vor der Grande Cachoeira gefangen. Ich denke mal, daß es da in großer Tiefe eher strömungsärmer ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Zitat:
Es wird halt echt Zeit das ich endlich mal in das Land meiner Träume komme ;) Zitat:
|
Hallo
muss noch ergänzend sagen , dass dort wo ich schwimmen wahr heist nicht ,dass es überall so ist. Ich wahr 6 Schnellbotstunden oberhalb dem Zusammenfluss des Rio Negro mit dem Rio Amazonas. Zitat:
Je einfacher die Lodge , je weiter weg von Manaus oder Iquitos Peru, je besser und intressanter. Nur würde ich beim nächsten Trip ein Netz und Taucherbrille mitnehmen. ;) Sanitäre Anlagen ,Klimaanlage usw ist da nicht :D ausserdem ist es unumgänglich, vorher die Angst vor allem krabelndem abzulegen,,,den da krabelt einiges. :D Lg Udo |
Hallöchen Udo,
bei mir haben die L134 gelaicht und die Jungen sind schon gut 2 Monate alt. Und dieses in einen Becken mit Steinen und kaum Strömung (wenn man so will). Der Wasserdurchlauf ein mal pro Stunde den Beckeninhalt. Die Jungen hatte ich im Becken belassen und haben, so scheint es, alle überlebt. Als Bodengrund habe ich zu einem drittel nur Steine in der größe von 5-10 cm. Das zeite Drittel ist mit Wurzeln ausgelegt und das letzte Drittel hat Sand und und Steine. Klappt also auch ohne große Strömung. Habe aber auch Pflanzen im Becken, wobei rund die Hälfte mehr im Becken rumschwimmt. Liebe Grüße Wulf |
Hi Udo,
>> Nur würde ich beim nächsten Trip ein Netz und Taucherbrille >> mitnehmen. ;) Sanitäre Anlagen ,Klimaanlage usw ist da nicht :D ...wußte garnicht, dass diese Utensilien auch zur Erledigung anderer menschl. Bedürfnisse genutzt werden können. Dank für den Tipp! :D Spass beiseite: zumindest meine Hypancistren scheinen auf 'Rock'n Roll' zu stehen: gelaicht wird rund ums Jahr in 2 Becken mit Strömung (und O2) satt. Ich vermute. dass an den Stromschnellen, wo die L46 gefangen wurden, auch in Wassertiefe >8 Meter noch mehr Strömung strömt, als wir mit unsren Pümplein üblicherweise erzeugen. Gruß, Indina |
Hallo
da hast du mich Missverstanden, von wegen Taucherbrille und so :D :D :D Zitat:
Lg Udo |
Zitat:
1x 180-Liter-Becken mit Juwel-Jumbo-Innenfiltersystem (weiss nicht, was die Pumpe bringt) plus 1 E**im-ecco-Topf 2233. Die Welse halten sich vorwiegend im Ausströmbereich seines Diffusors auf. 1x 60-Liter-Becken mit E**im Prof. 2222 (und Diffusor) plus 'nem Aquaball 1212 (Pump output: 210-650 l/h). Also im Grunde komplett 'überdimensioniert'. Die Welse mögens. Hope, this helps. indina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum