![]() |
Hallo,
um mal zum Ursprungsthema zurückzukommen: Bei den als Peckoltia vittata verkauften Welsen sollte man genau schauen, dass es sich wirklich um einen P. vittata handelt. Denn unter dieser Bezeichnung werden einige Welse verkauft: L 15, L 103, L 104, L 171 und bestimmt noch einige weitere. Abgesehen von dem L 15 handelt es sich bei den anderen um Panaqolus und nicht um Peckoltia, was aber in Bezug auf die Größe und Gewohnheiten nicht weiter schlimm ist. Panaqolus Arten raspeln mehr Holz als Peckoltia, brauchen tun aber beide Arten viel Holz. Die Panaqolus bleiben mit höchstens 8 cm allerdings kleiner als der Peckoltia vittata (wird etwa 15 cm groß). Bei Interesse steht dazu auch noch einiges auf meiner HP (ich pflege auch einige "Peckoltia vittata": bei mir sind es L 104). Gruß Yvonne |
Hi Yvonne!
Die 8 cm für Panaquolus halte ich für sehr gewagt. Da habe ich schon größere gesehen (um 10 cm). Gruß, Martin. |
Zitat:
also L204 oder P. albomaculatus zum Beispiel können gut über 15cm groß werden. Was Yvonne wohl meinte sind die Panaqolus Arten, die gerne mal als P. vittata verkauft werden. Also in erster Linie ler L104 P. maccus. ... und der wird glaube ich nicht viel größer als 8-10cm. Gruß, Rolo |
Hi,
wie Rolo schon meinte, bezog ich die Größe auf die von mir genannten Arten. Meine L 104 sind so etwa 7 cm groß und auch die anderen von mir genannten werden kaum größer. ;) Gruß Yvonne |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum