L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Au (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=5129)

Volker D. 30.12.2004 21:13

Zitat:

Mahlzeit!

Ein Patent auf Wasserschmierung zu bekommen wird für den armen Wulf ziemlich schwer sein, denn darauf gibt's ganz sicher schon zig Patente.



Öhm

Es gibt keine Wasserschmierung in einer Lagerung. Das können nur Fette und Öle in einer für die Lager( je nach Verwendung) abgestimmten Viskosität.


Es gibt den Ausdruck schwimmend gelagert, das hat aber nichts mit Schmierung zu tun.
Das heisst nur das sich ein bewegendes Teil in einer Flüssigkeit stabilisiert wird.

mfg

Baron Ätzmolch 31.12.2004 00:14

Zitat:

Originally posted by Motoro@30th December 2004 - 22:17
Zitat:

Mahlzeit!

Ein Patent auf Wasserschmierung zu bekommen wird für den armen Wulf ziemlich schwer sein, denn darauf gibt's ganz sicher schon zig Patente.



Öhm

Es gibt keine Wasserschmierung in einer Lagerung. Das können nur Fette und Öle in einer für die Lager( je nach Verwendung) abgestimmten Viskosität.



Öhm

es gibt sie sehr wohl, und ein motorbetriebener Filter ist praktisch ein Paradebeispiel für Wasserschmierung.

Die Achse (heutzutage üblicherweise aus Keramik) ist in zwei Gummistopfen gelagert, und das Flügelrad mit Permanentmagnet sitzt auf dieser Achse, und zwar so, dass beim Betrieb ein dunner Wasserfilm zwischen Achse und Magnet für die nötige Schmierung sorgt.
Und wenn du den Filter trocken laufen lässt, merkst du schon an den Geräuschen, dass da eben die nötige Schmierung fehlt, und deshalb sollte man das auch laut Gebrauchsanweisung tunlichst unterlassen.

Zitat:


Es gibt den Ausdruck schwimmend gelagert, das hat aber nichts mit Schmierung zu tun.

Eben!

--Michael

P.S. Die Firma Dennerle z.B. wirbt extra mit dem Schlagwort "Wasserschmierung" für die von ihr vertriebenen Motorfilter

Volker D. 31.12.2004 08:06

Das ist keine Schmierung was Du da beschreibst.

Sicherlich bildet sich da ein Wasserfilm, der aber durch einen Druckaufbau entsteht und nicht nur da auch ziwschen dem Magneten und der Spule entsteht in Wasserpolster der das ganze hält.

Jede Pumpe macht Krach bis sie im Eimer ist wenn sie trocken läuft , auch in der Industrie, muss mich ja schon seit Jahren damit rumkiegen.

Also keine Schmierung, sondern eine wie soll ich sagen, Stützfunktion.

Wasser hat nur Gleitfähigkeit wenns gefroren ist :vsml:

gruss


Volker

P.S. Warum wirbt z.B. Eheim denn nicht mit Wasserschmierung ?
Der Aufbau und die Funktion ist genau die Gleiche.

Baron Ätzmolch 31.12.2004 10:03

Zitat:

Originally posted by Motoro@31st December 2004 - 09:10
Das ist keine Schmierung was Du da beschreibst.


Mahlzeit!

Wenn Reibung und Verschleiß zweier gegeneinander beweglicher Teile durch einen Flüssigkeitsfilm herabgesetzt werden, dann ist das aber sowas von Schmierung.

Zitat:


Sicherlich bildet sich da ein Wasserfilm, der aber durch einen Druckaufbau entsteht und nicht nur da auch ziwschen dem Magneten und der Spule entsteht in Wasserpolster der das ganze hält.

"Das Ganze" wird gehalten ursächlich von der um die Spule aufgebauten Magnetfeld, dem entgegengesetzt wirkenden Magnetfeld des Permanentmagneten am Flügelrad und den dadurch wirkenden Kräften.
Der Druck wird erst erzeugt durch das aufgrund dieser Kräfte sich bewegende Flügelrad.

Zitat:


Also keine Schmierung, sondern eine wie soll ich sagen, Stützfunktion.

Wasser hat nur Gleitfähigkeit wenns gefroren ist

Ehrlich gesagt ist's mir schleierhaft, warum du kategorisch darauf beharren willst, es gäbe bei der Lagerung keine Wasserschmierung, wenn z.B. das simple Eintippen dieses Schlagwortes in eine Suchmaschine dich vom Gegenteil überzeugen sollte.

Zum Thema Wasserschmierung gibt's zahllose Treffer aus Forschung und Industrie, so wie's an den Hochschulen gelehrt und in der Industrie praktiziert wird.

Zitat:


P.S. Warum wirbt z.B. Eheim denn nicht mit Wasserschmierung ?

Wenn du in der Marketingabteilung von Eheim nachfragst, kriegstes vielleicht raus.

--Michael

P.S. Noch'n Beispiel aus der Praxis:
Durch was werden denn die beweglichen Teile der Kühlwasserpumpe in deinem Auto geschmiert? -
Öl/Fett oder durch das Kühlwasser selbst?

Volker D. 31.12.2004 11:15

Vielleicht reden wir etwas einander vorbei.

Schmierung bedeutet für mich das ein Kugellager oder Gleitfläche gefettet wird.

Bei dieser Art der Lagerung ist das nicht gegeben.
Auch bei Deiner Wasserpumpe im Auto nicht. Diese Pumpe ist einseitig mit einem Kugellager oder Nadellager versehen das nicht mit Wasser in Berührung kommt. Auch hier spielt der Druck eine Rolle.

In der Industrie wird tatsächlich Wasser zur Schmierung genommen, aber kein reines sondern mit Emulsionen die Schmierfähigkeiten haben. Sonst geht nichts.
Wasser alleine ist kein Schmierstoff.

Zitat:

Der Druck wird erst erzeugt durch das aufgrund dieser Kräfte sich bewegende Flügelrad
Das ist so nicht richtig.
Druck wird durch Widerstand erzeugt der hinter der Pumpe entsteht.

Sei es durch Reibung in der Leitung, Verengung des Querschnittes, Höhe oder Masse die bewegt werden soll.

Wenn Du der Pumpe keinen Widerstand bietest ensteht auch keiner. Reibung als Widerstand ist aber immer da.
Deswegen, um bei der Aquarienpumpe zu bleiben, ist das Ansaugrohr immer grösser als die Druckleitung um den Druck erhöhen zu können.
Machst Du sie grösser fällt er.
Sieht man ja beim Diffusor am besten.

Aber das führt jetzt zu weit.

Verbleiben wir so.
Zum allgemeinen Verständnis für alle ist es im weitesten Sinne eine Schmierung.
Da Lager, Hydraulik und Pumpen mein Beruf sind denke ich anders darüber.

mfg


Volker

DangerMouse 31.12.2004 11:47

Zitat:

Originally posted by Motoro@31st December 2004 - 12:19

Deswegen, um bei der Aquarienpumpe zu bleiben, ist das Ansaugrohr immer grösser als die Druckleitung um den Druck erhöhen zu können.



:hmm:

Huhu...

Damit bin ich nu nicht einverstanden,
mit dem "immer" !

Volker D. 31.12.2004 13:10

Eheim

Ein Detail


google

Biste jetzt einverstanden ?

Hier sind alle Saugseiten grösser als die Druckseite.

Funktionieren tut es anders herum auch, nur mit erheblichen Druck und Mengenverlusten.
Das ist aber nicht Sinn einer Pumpe und nicht wirtschaftlich.

DangerMouse 31.12.2004 13:33

Zitat:

Originally posted by Motoro@31st December 2004 - 14:14
Eheim

Ein Detail


google

Biste jetzt einverstanden ?

Hier sind alle Saugseiten grösser als die Druckseite.

Funktionieren tut es anders herum auch, nur mit erheblichen Druck und Mengenverlusten.
Das ist aber nicht Sinn einer Pumpe und nicht wirtschaftlich.

:vsml:

nö... ;)

Denke wir sollten da mal bei den normalen Aussenfiltern bleiben,
darum geht es hier ja hauptsächlich.

Ja, manche haben es so wie du angibst, andere haben beide Seiten gleich...

Volker D. 31.12.2004 13:48

Das sind die kleineren Filter, dazu gehört aber ein Ausströmrohr das vorne verengt ist oder ein Diffusor.

Fällt mir grad noch ein
Das Rohr mit den kleinen Ausströmlöchern.
Damit ist der Effekt der Druckerhöhung wieder hergestellt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum