L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Haltungsbericht Leporacanthicus joselimai L264 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4549)

Cocker 07.11.2004 01:10

Leporacanthicus joselimai - L264

Kleiner Nachtrag zum Haltungsbericht


Ich möchte mich jetzt nicht tiefergehend über das Jagdverhalten der "Josephinchen" auslassen, das ist ein sehr komplexes und weitführendes Thema.
Allerdings möchte ich noch einen kleinen Nachtrag zu den Waffen dieser kleinen Rabauken liefern:
Eines meiner Weibchen war heute beim Wasserwechsel in leicht "gereizter" Stimmung, daher habe ich die Dame ein wenig provoziert, um nachfolgende Aufnahmen machen zu können.
Für die hundsmiserable Bildqualität bitte ich um Entschuldigung, die ganze Aktion musste naturgemäß sehr schnell gehen, da die einzige Möglichkeit, den Giftzahn zu fotografieren Aufnahmen außerhalb des Wassers sind. Stillhalten wollte die Kleine natürlich auch nicht, aber ich denke, es ist genug auf den Bildern zu erkennen.

Bild 1
[img]https://www.dragonbetta.de/bilder_forum/josi/josephinchen01.jpg' alt='' width='500' height='459' class='attach' />

Bild 2
[img]https://www.dragonbetta.de/bilder_forum/josi/josephinchen02.jpg' alt='' width='500' height='459' class='attach' />

Bild 1 zeigt das geöffnete Maul mit freigelegtem Giftzahn. Dieser ist auf Bild 2 noch einmal deutlich markiert. Ich denke, wenn man bedenkt, dass das Tier eine Gesamtlänge von fast 20cm hat wird doch recht deutlich, dass wir hier nicht gerade von einem kleinen, allein schon von seiner Größe her zu vernachlässigendem Zähnchen reden.
Ebenfalls sehr gut zu erkennen sind die links und rechts des Zahnes ansetzenden Muskelstränge, mit deren Hilfe das "Vampyrgebiss" ausgefahren werden kann.
Wer genau hinsieht, kann auch trotz der schlechten Bildqualität die Lage des Zahnes in "Normalposition" erkennen so wie die kleine Knochenplatte, welche das Tier davor schützt,
sich bei eingeklapptem Vampyrgebiss selbst zu verletzten.

Bild 3
[img]https://www.dragonbetta.de/bilder_forum/josi/josephinchen03.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' />

Bild 4
[img]https://www.dragonbetta.de/bilder_forum/josi/josephinchen04.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' />

Bild 3 und Bild 4 verdeutlichen nun die Lage dieses Giftzahnes. Wie auf dem Bild recht deutlich zu erkennen ist, wird im Aggressions- und Angriffsverhalten die ich nenne es mal "Oberlippe" nach vorne oben geklappt und der Zahn dadurch "entblößt", ich beschreibe dieses recht häufig zu beobachtende Verhalten immer als "Fletschen".

Bild 5
[img]https://www.dragonbetta.de/bilder_forum/josi/josephinchen05.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' />

In Bild 5 bekommt man nun eine recht interessante Idee davon, wie lang das Zähnchen ausgefahren bzw. vorgestreckt werden kann.

Das Tier schwimmt übrigens inzwischen wieder im Becken und hat sich mit ein paar Garnelen beruhigen lassen ;)

Alex W. 07.11.2004 18:23

Hi,

toller Bericht und äußerst interessante Fotos!

Darksun23 07.11.2004 18:30

Huhu geile Fotos hab die zwar schon bei meinen gesehen. Aber sowas hätt ich mich nich getraut :) .

Gruß Gregor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum