L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Bilder vom L135 / L121 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4266)

andi 07.10.2004 23:28

Hi K. (hmm, irgendwie schlägt solangsam Alzheimer zu ;))
Zitat:

Originally posted by Fleckchen+8th October 2004 - 00:10 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Fleckchen @ 8th October 2004 - 00:10 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>
ich finde die Diskussion sehr interessant. Und frage mich natürlich jetzt: Warum ist der bzw. was ist am l121 so besonders?
[/b]


naja, ob ein Wels etwas besonderes ist, oder nicht, liegt alleine im Auge des Betrachters.

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@8th October 2004 - 00:10
Und wenn es doch so viel besonderere Welse gibt, wieso macht dann jeder so ein Bahai um z.B l46, den es ja nun wirklich fast an jeder Straßenecke gibt und der scheint´s einfacher zu züchten ist als ein Kaninchen?

DAS frage ich mich auch!

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@8th October 2004 - 00:10
Aber auch mal zu meinem Verständnis. Immernoch-Babywels fragt jetzt: Unterscheiden sich einige Arten tatsächlich nur und auschließlich durch ihr Herkunftsgebiet?

...

Warum gibt es so viele verschiedene l-Nummern für ganz viele Fische die alle peckoltia oder ancistrus sp. heißen und sich nur durch Fanggebiete unterscheiden und wenn man das nicht kennt, eigentlich keiner so genau weiß, was man da jetzt für ein L-Nümmerchen im AQ hat?

Naja, mit den L-Nummern ists ja nun so, daß sie nur vergeben werden, weil die Wissenschaftler mit der Beschreibung und systematischen Einordnung nicht nachkommen.
Es werden halt einfach zuviele Arten neu importiert.
Die L-Nummern wurden ja nur entwickelt um eine Übersicht über die neuimportierten Harnischwelse zu bekommen.
Wie man es beispielsweise bei L4, L5, L28, L73 sieht, muß es nicht automatisch bedeuten, das verschiedene L-Nummern verschiedene Arten repräsentieren. Es ist halt nur eine vorläufige Einordnung.


<!--QuoteBegin-Fleckchen
@8th October 2004 - 00:10
Entschuldigung. aber ich bin Anfänger und ich möchte die Tiere gern verstehen, mit denen ich mind. die nächsten 15 Jahre verbringen werde :vsml:
[/quote]
naja, ich glaube kaum, das du dich dafpür entschuldigen musst.
Es ist doch immer schön, wenn sich Newbees intensiv in ein Thema einarbeiten wollen, und auch sinnvolle Fragen stellen! :kiss:

andi 07.10.2004 23:35

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@8th October 2004 - 00:17
Nachtrag: Ist es wichtig oder was ist wichtig daran, ob der Wels jetzt aus Guayana oder Brasilien kommt?
naja, auf alle Fälle ist es für die Zuordnung der L-Nummern wichtig.
Es wird vermutlich auch Unterschiede zwischen L121 und L135 geben. Allerdings kenne ich sie nicht.
Vermutlich sind diese Unterschiede aber so minimal, sodaß ein ungeschulter Laie sie wohl ohne Hilfe und auf den üblichen miserablen Fotos kaum unterscheiden kann.
Als mir bekanntest Beispiel dient dabei L52/L168.
Laut einer Aussage von Ingo Seidel kann man diese beiden Arten wohl kaum auseinander halten.
Da ist der Hinweis auf den Fangort schon immer sehr hilfreich.
Die beiden Arten lassen sich wohl nur durch einen direkten Vergleich auseinanderhalten.

Coeke 08.10.2004 00:19

Hi,

möchte zu diesem Thema noch mal darauf hinweisen, dass die L-Nr. mit systhematischer Bestimmung/Zuordnung eigentlich nicht mehr so "wichtig" ist. So heißt z. B. der viel zitierte L 46 schon längst Hypancistrus Zebra Somit müsste die L-Nr., wie auch bei vielen anderen schon bestimmten Welsen, eigentlich aus den Köpfen verschwinden. *g*

So, nun Ihr!

Gruß,
Co

Volker D. 08.10.2004 07:29

Für mich persönlich ist es egal wie man einen L-Wels nennt solange man weiss um welchen es sich handelt.

L , LDA , der lateinische Name und dann wie sie im Handel angeboten werden.

Muss ein Hobbyaquarianer sich da einer Norm unterwerfen ?

Viele Leute haben es auch nicht so mit dem Latein(me2), nennen dann die L-Nummer oder den gebräuchlichen Handelsnamen, wo ich mich schon oft gefragt habe wer den in den Umlauf bringt.

King Tiger Pleco, New Queen Arabesque, Scarlet um nur einige zu nennen.


mfg

joern 08.10.2004 08:19

Zitat:

Originally posted by Motoro@8th October 2004 - 08:33
Für mich persönlich ist es egal wie man einen L-Wels nennt solange man weiss um welchen es sich handelt.
Moin,

so rein prinzipiell sollte es einem Aquarianer doch egal sein, welche Bezweichnung sein gepflegtes Tier hat bzw. auf welchen wissenschaftlcihen Namen sich "irgendwelche" Wissenschftler geeinigt haben....

Hat er es doch gekauft, weil er es interessant fand oder sich in das "Vieh" ein bißchen "verliebt" hat....oder gibt es rein rationale Gründe, die rechtfertigen, ein bestimmtes Tier in Europa in einen beengten Glaskasten zu sperren ?

Die L-Nummern, sofern sie korrekt sind, halte ich aus noch einem Grunde für wichtig: jetzt weiß ich nicht nur, dass es ein gepunkteter ist, sondern ich weiß, dass es der gepunktete aus dem Rio "sowieso" ist und kann mir jetzt Umweltdaten zu Klima und Wasserbeschaffenheit recherchieren.
Bei veilen vielleicht nicht so ganz wichtig, weil man mit "Warm-weich-sauer" schon ein ganzes Stück längskommt.....manchmal aber veilleicht das i-tüpfelchen.

Langsam sollte sich herumgesprochen haben, dass ein L-Nummern Katalog etwas anderes ist als der Bestell-Katalog von Quelle oder sonstwem....denn nur die wenigsten kann man ja regulär kaufen.

Ich seh das vielmehr als eine Art "Briefmarkensammlung" einiger Enthusiasten...schaut mal, was es alles gibt....
Aber sehr schön, dass man dran teilhaben kann.

Und ich freu mich über meine "Wurmlinienwelse", die mit "Wurmlinienwels L121/135" ausgezeichnet waren...ich hätt sie auch genommen, wenn "947" dran gestanden hätte.... :vsml:

Fleckchen 08.10.2004 10:54

Moin Moin :hi:

und vielen Dank für die vielen Antworten/Meinungen.

Coeke, Du hast recht...ein bischen :tfl: Wir wissen (unterstell ich jetzt mal) schon sehr genau, wie unsere Tierchen heißen, aber ich schließe mich Motoro an und bevorzuge ebenfalls Namen, die ich fehlerfrei aussprechen und schreiben kann. Ich kann mich noch erinnern, wie lang ich gebraucht habe, selbst einen handelsüblichen Namenauf die Reihe zu kriegen (Weißmantelsaumwels war da noch das am nahekommendste :vsml: )

Außerdem kommt IMO noch dazu, daß ja viele Schuppentiere denselben wissenschaftlichen Namen tragen. Steht so in der Datenbank, jawohl, da heißen nämlich ganz viele Fische z.B. Peckoltia sp. Hm, geh ich also in den Laden und sag: "Ich hätt gern einen peckoltia sp." Antwort des Händlers " :?: :?: :?: " Im Idealfall bekomm ich tatsächlich einen Peckoltia, ich wage aber zu behaupten, daß es in den meisten Fällen einfach ein Fisch sein wird - mit viel Glück ein Wels ;)

Ansonsten leuchtet Andis Argument natürlich am meisten ein. Um den Fischlis ein naturnahes Zuhause zu geben, ist es wichtig, zu wissen wo sie herkommen. Aber ich glaub, die vertragen auch einiges. Man sollte vielleicht drauf achten, daß es zumindest derselbe Kontinent ist, im Idealfall Land. Für Fluß fehlt mir einfach der Platz. Und nur eine Art mag ich nicht - dafür sind sie alle viel zu schön :)

Wie Joern auch so schön sagte: Die Liebe zu dem lieben Vieh :) :) :)

Aber nochmal zurück zu den Nummern. L121/135 ist vielleicht kein glückliches Beispiel, da sie aus verschiedenen Ländern kommen. Aber es gibt ja auch einige Tierchen, die ziemlich ähnlich aussehen und noch dazu aus demselben Flußsystem kommen. Und wenn selbst die Koryphäen des Welsuniversums Schwierigkeiten haben, diese zu unterscheiden - ist das L-Nummernsystem dann überhaupt noch zuverlässig? Den meisten von uns bleiben ja nur Bilder zum betrachten und vergleichen und wie schief das gehen kann, na, das wissen wir glaub ich (besonders als Anfänger).
Was mich zu den 128ern führt. Sehen genauso aus wie L200. Nur kommt der eine aus den Bergen (wahrscheinlich!), der andere eben eher nicht. Womit wir wieder bei der Entwicklung und der Evolution wären .........

Ich will das jetzt hier keineswegs revolutionieren, nur ich bevorzuge logisch nachvollziehbare Dinge. Und das ist jetzt nicht so ganz logisch. Zumal es ja noch andere Systeme gibt (LDA), die sich teilweise überschneiden.....Ich vergleich das jetzt mal mit einem Reh: Das kommt aus dem Schwarzwald, dem Bergischen Land oder dem Erzgebirge. Hat als Jungtier Punkte, als Erwachsener nicht. Die Hörnchen der Böcke sind unterschiedlich, etc. Aber es bleibt in allen Fällen ein Reh. Da käme niemand auf die Idee, da jeweils eine eigene Art draus zu machen. Oder das Reh Hirsch zu nennen, nur weil man grad mit dem Erfinder des Reh´s verkracht ist...... :wacko:

Ich freue mich, wenn wir diese Diskussion weiter führen könnten, vielleicht auch in einem eigenen Thread, denn ich versteh das System immernoch nicht so ganz. Es ist nachvollziehbar für die Anfänge der Welsimporte/Zucht. Aber haben wir nicht in der Zwischenzeit sehr viel über diese faszinierenden Geschöpfe gelernt? Und ist vor allem bei Zuchten eher egal, woher sie kommen? Zum Bsp. für einen in Dortmund geborenen 121 und einem in Bochum geborenen 135 spielt doch noch nicht mal mehr das Klima eine Rolle??????

Danke + einen schönen Tag wünscht
Kerstin

Tritonus 08.10.2004 11:13

Hallo Kerstin,
um das System besser zu verstehen, lies doch mal hier nach:

https://www.l-welse.com/forum/index.php?showtopic=148

Zitat:

sp.: lateinisch Species = Art ; bedeutet, dass die Art bislang nicht bestimmt ist

sp.aff.: lateinisch Species affinis = verwandte, ähnliche Art; bedeutet, dass es sich um eine bislang unbestimmte Art handelt, die einer bekannten Art jedoch sehr ähnelt

cf.: lateinisch conferre, zusammentragen, vergleichen (hier natürlich zweitere Bedeutung zutreffend); bedeutet, dass die vorliegenden Exemplare in gewissen Details von der Originalbeschreibung abweichen, jedoch nicht so gravierend, dass es sich um eine eigene Art handeln sollte

ssp.: lateinisch Subspecies, Unterart , Unterarten werden wissenschaftlich beschrieben! Wenn eine Art z.B. ein sehr großes Verbreitungsgebiet besiedelt und Populationen sich zwar äußerlich unterscheiden, genetisch jedoch zur gleichen Art gehören

var.:Variante (aus dem Lat. "varius") , individuelle Abweichungen in der Farbe, die nicht geographisch fixiert werden können, werden als Variante bezeichnet. Sie erhalten keine eigene wissenschaftliche Bezeichnung.

Deswegen "heißen" mehrere Welse z.b. Peckolita sp., einfach weil sie noch nicht bestimmt und eingeordnet wurden.

L und LDA wurde bereits mehrfach erklärt, L von der datz, LDA von Das Aquarium. Auch wenn es für dich nicht verständlich ist, gibt es halt mehrere Menschen, die L-Welse einordnen, ähnlich wäre es evtl. auch bei Rehen und Hirschen, wenn sie nicht schon so bekannt wären und grade erst neu entdeckt. In Zukunft wird sich durch wissenschaftliche Bestimmungen evtl. zeigen, welche tiere gleich sind und welche nicht, solange das nicht ist, müssen wir uns nun mal an Unterschieden (auch wenn sie noch so klein sind) Fanggebieten und anderen Dingen orientieren um Tiere einzuordnen.

Wenn du bei deinem Händler jedoch einen Peckolita sp. haben willst und nur mit Glück einen Wels bekommst, solltest du wirklich den Händler wechseln.

Zitat:

Für Fluß fehlt mir einfach der Platz. Und nur eine Art mag ich nicht - dafür sind sie alle viel zu schön
So fangen viele Aquarienanfänger an, sie meinen jeden schönen Fisch haben zu müssen und im Ende wirkt das Becken wie ne Fischsuppe. Ist nicht bös gemeint, jeder hat halt seine eigene meinung und dir muß das Becken gefallen.

Viele Grüße
Kristian

Coeke 08.10.2004 11:17

Hi Kerstin,

Zitat:

Originally posted by Fleckchen Erstellt am 8th October 2004 - 10:58/

Coeke, Du hast recht...ein bischen Wir wissen (unterstell ich jetzt mal) schon sehr genau, wie unsere Tierchen heißen, aber ich schließe mich Motoro an und bevorzuge ebenfalls Namen, die ich fehlerfrei aussprechen und schreiben kann. Ich kann mich noch erinnern, wie lang ich gebraucht habe, selbst einen handelsüblichen Namenauf die Reihe zu kriegen (Weißmantelsaumwels war da noch das am nahekommendste )

Gerade die handelsüblichen deutschen Namen stiften oft Verwirrung! Besser ist es wirklich die international gültigen Namen zu verwenden. ;)
Zitat:


Außerdem kommt IMO noch dazu, daß ja viele Schuppentiere denselben wissenschaftlichen Namen tragen. Steht so in der Datenbank, jawohl, da heißen nämlich ganz viele Fische z.B. Peckoltia sp. Hm, geh ich also in den Laden und sag: "Ich hätt gern einen peckoltia sp." Antwort des Händlers " " Im Idealfall bekomm ich tatsächlich einen Peckoltia, ich wage aber zu behaupten, daß es in den meisten Fällen einfach ein Fisch sein wird - mit viel Glück ein Wels

Hm, Peckoltia sp. ist kein wissenschaftlicher Name, sondern die Zuordnung zu einer Gattung. Und da diese Welse eben noch nicht bestimmt sind ist hier die L-Nr. tragend.

Oder habe ich da was nicht verstanden? :hmm:

Gruß,
Corina

Fleckchen 08.10.2004 15:04

Zitat:

Originally posted by Coeke@8th October 2004 - 11:21
Gerade die handelsüblichen deutschen Namen stiften oft Verwirrung! Besser ist es wirklich die international gültigen Namen zu verwenden. ;)
Hallöchen :hi:

dazu ist mir auch grad was lustiges passiert: Ich war gerade im Buchhandel, um mich Literaturmäßig mal etwas weiterzubilden....Beim Stöbern entdeckte ich wirklich wunderbare Beschreibungen der Tiere. Am besten fand ich die Bezeichnung für einen abgebildeten Weißsaum Antennen-Wels: Der hieß da Schlafanzugwels :kltsch:

@ Kristian,
Danke! der link und die Erläuterungen sind klasse. Wieder was gelernt. Das mit Datz und Aquarium hatte mir Walter schon erklärt und ... naja, kann man drüber streiten, ob das dem Anfänger weiterhilft ;)

Zitat:

So fangen viele Aquarienanfänger an, sie meinen jeden schönen Fisch haben zu müssen und im Ende wirkt das Becken wie ne Fischsuppe. Ist nicht bös gemeint, jeder hat halt seine eigene meinung und dir muß das Becken gefallen.
Ich hoffe, mittlerweile gefällts den Fischlis auch :-) Stufe zwei setzte bereits einen Monat nach Entdecken meiner Vorliebe ein und resultierte in einem zweiten knapp 400l-Becken (150x50), in dem nur Welse wohnen. Vorzugsweise Zwerge - aber aus den Anfangstagen gibt´s auch ein paar Riesen, für die ich mir was einfallen lassen muß, wenn sie größer werden.

Übrigens, nachdem ich mich jetzt schon mal schlau gemacht habe, was es alles für Bücher gibt....das sind ja wirklich viele. Bevor ich anfange zu bestellen: Was empfiehlt denn der erfahrene Welszüchter?
Welsatlas und Aqualog wurden schon oft genannt - die werd ich auch kaufen. Gibt es sonst noch gerade für Anfänger interessante Literatur?
Mich interessieren ausschließlich L-Welse und da eher die kleinbleibenden, also Arten von Hypancistrus, Ancistrus, Peckoltia und vorrangig aus Brasilien (viel Rio Tapajos und Rio Xingu), sowie ein etwas größer werdender Vertreter: Leporacanthicus.

Danke :kiss:
Kerstin

Gitta 08.10.2004 15:25

Hi,


für Leute, die Probleme mit den Lateinischen Namen haben empfehle ich Rolo´s geistigen Erguß hier von vor ein paar Jahren:

https://monikacisch.bei.t-online.de/aqua/erklaer2.htm


Die anderen Seiten sind auch recht empfehlenswert gegen schlechte Laune. Für die, die es noch nicht kennen...

Gruß Gitta


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum