![]() |
Hi Mathias,
Ich hab auch nur geschrieben was mir aufgefallen ist und was mich daran zweifeln lässt dass es sich nur um eine Farbform handeln soll. Es ist natürlich genauso möglich dass ich mich irre und meine gelisteten Unterschiede noch im "Arten-Toleranz-Bereich" liegen. In wie weit die Bezahnung und die Ausprägung der Flossenstahlen übereinstimmen kann ich von hier aus nicht sagen. viele Grüße Norman |
Hi.
Ja,ist klar.Ich wollte auch nur da loswerden,was ich gelesen haben.Ich glaube das war sogar im Wels-Atlas. Ich denke auch man kann sich hier totdiskutieren,aber ohne auf eine gescheite Antwort zu kommen,deshalb sollte man sich eigentlich an den Fischen erfreuen und den Artstatus erst mal hintenan stellen. Gruß, Mathias |
Hallo!
Wo ich natürlich bei der Frage wäre, wie ich wirklich sicher erkenne, ob ich Hybriden oder "echte" habe? Auf jeden Fall schonmal Danke für die ganzen Infos! |
Hi.
Das ist irgendwie eine heikle Frage.Meiner Meinung nach ist das nicht immer ganz einfach zu sagen.Hybriden haben,soweit ich weiß,die Musterung der lanceolata.Aber negel mich nicht drauf fest. Ich denke es ist recht schwer zu sagen,ob man wirklich reinrassige Rote hat. Gruß, Mathias |
Hi Doris,
Wie ich weiter oben schon geschrieben hatte, sieht man bei Kreuzungstieren nicht mehr das reine rot wie es mal bei den echten L.sp."rot" vorgekommen ist. Meist sind Kreuzungstiere rotbraun gescheckt. Manche sind mehr braun als rot andere wieder mehr rot... Echte rote sind komplett rot ohne irgendwelche Tönungen. Gesehen habe ich echte schon seit einigen Jahren nicht mehr. Wie Mathias schon geschrieben hat, ist es manchmal wirklich nicht leicht echte von unechten zu unterscheiden. Da hilft oft nur der Blick auf die anderen "roten" im Becken die evtl. aus dem selben Wurf stammen. Ist auch nur einer davon bräunlich kann man davon ausgehen dass es Hybriden sind, und auch die komplett roten "falsche" Farbinformationen in ihren Genen tragen. Der "Grund" für die Krezung liegt zum einen darin dass H.lanceolata-Weibchen laichfreudiger sind als L.sp."rot"-Weibchen. Bei zusammen gepflegten Tieren kommt es so leider leicht zu Hybriden. Zum anderen legen H.lanceolata-Weibchen viel mehr Eier als L.sp."rot"-Weibchen. Beide Punkte haben einige profitgierige "Züchter" ausgenutzt und haben Bastarde gezüchtet und die weiter als Rote Hexenwelse verkauft. Naja... und heute bilden diese Bastarde den Hauptbestand an roten Hexenwelsen. viele Grüße Norman |
Hallo !
Es gibt keine echten Roten-Hexen, sondern nur unechte Rote-Hexen bzw. Hexen, die gleich echt sind. Hat eine Hexe eine stärke rote Färbung so hängt dies neben anderen Faktoren von der Zuchtauslese ab. Die rote Färbung ist bei der Vererbung erstaunlich dominant, sodass bei Kreuzungen meistens rote Jungwelse hervorkommen. Zu H. lanceolata: Es gibt sehr sehr unterschiedliche H. lanceolata - Varianten. |
Hi Stefan,
Das stimmt so nicht. Es gibt/gab echte rote Hexenwelse. Bei denen sah ein Wels aus wie der andere und alle waren gleich rot. Auch bei den Nachzuchten war das so. Über die Vererbung der Farben steht soviel fest dass man einen eingekreuzten H.lanceolata in den meisten Nachkommen und in einigen Folgegenerationen anhand der bräunlichen Färbung sieht. Zitat:
Doch bei allen sind die Unterschiede zu L.sp."rot" IMO recht auffällig. viele Grüße Norman |
Hi Stefan,
bitte! Bitte tu mir den Gefallen und diskutiere nicht oder gib Kommentare ab über Dinge, von denen du offensichtlich keinen Plan hast. Wir hatten schon mal einen x-seitigen Thread über dieses Thema, nur weil viele User weder lesen noch anderer (besser informierter) Leute Meinung akzeptieren können. Wenn sich L. sp. "rot" westlich der Mauer nicht rein erhalten läßt, dann tut ihr mir leid. Aber behaupte deshalb nicht gleich, "die gibt es nicht". Morphologische Merkmale wie Zähne und Flossenstrahlen sagen mehr als eure redundante Farbdiskussion. Gruß, Martin. |
Hi Martin.
Das heißt du kannst rote 100%ig von Hybriden unterscheiden??? Wenn ja,dann laß mich mal bitte wissen wie das geht,ich würde das auch gern können. Gruß, Mathias |
Hallo Leute :hi: ,
wichtig ist hier nur eins:wenn ihr Fragen zur Nachzucht von LG 6 habt,dann fragt Martin G. :vsml: . LG Andreas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum