L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Einrichtung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=363)

Sabrina 06.04.2003 09:38

Hallo Miteinander,
in meinem reinen Welsbecken habe ich auch viele Pflanzen drin, denn die produzieren ja den Sauerstoff und bauen Nitrat ab. Aber in allen meinen Becken sind die Pflanzen so angeordnet, dass die Tiere sich gut bewegen können. Viele Wurzeln und Höhlen gehören natürlich auch dazu. Ich kann meine Fische jedenfalls immer gut sehen ;) .
Habe gerade gestern in meinem grossen Becken wieder etwas umgestellt und gleich ein Foto gemacht. Ist jedoch ein Gesellschaftsbecken wo L091, L06 und L264 drin leben.
Mir gefallen schön bepflanzte und harmonisch gestaltete Becken am besten,...ist jedoch Geschmackssache.
Liebe Grüsse Sabrina

hkroeger 06.04.2003 10:34

Hallo Sabrina!

Bin ganz Deiner Meinung! :spze:
Aber ich bin ein auch Pflanzenfreak. Nicht nur was Pflanzen IM Aquarium angeht. ;)
Ist halt Geschmackssache und es kommt natürlich auch drauf an, was für eine Art Becken man einrichtet.
Ich würde gern ein richtiges Strömungsbecken für Chaetostoma aufbauen, in dem Pflanzen eine sehr untergeordnete bis gar keine Rolle spielen aber leider habe ich keinen Platz mehr in der Wohnung.
So habe ich halt ein schönes Gesellschaftsbecken, das reich mit Pflanzen besetzt wird und den Fischen zusätzliche Verstecke und Reviergrenzen bietet.

Zum Thema Aquarien ohne Pflanzen und NO3 und PO4 Probleme:
Ich kann Ifan nur Recht geben. Hydrokulturen sind perfekte Nitrat- und Phosphatsauger. Ob Monstera, Philodendron, Ficus oder Scindapsus, alle sind nicht nur nützlich, sondern verschönern auch das Gesamtbild des Aquariums. Zudem wachsen sie bei einigermaßen guter Beleuchtung auch noch wie wild. ;)
Ich betreibe meine Becken auf diese Weise schon lange und kam es jedem nur empfehlen. Ob reines Welsaquarium oder Gesellschaftsbecken.


Lg
Horst

Norman 07.04.2003 14:42

In meinem größten Becken setze ich auch einen solchen Hydrokultur-Nitratfilter ein. Eine Pumpe des Aussenfilters pumpt das Wasser in die Hydrokultur, die mit zwei Dracenas und einem Scinapsus bepflanzt sind. Somit wäre für den Nitratabbau gesorgt.

mfg
Norman

madate 07.04.2003 15:29

Hi.




Ich habe auch ein Welsbecken ohne Pflanzen,allerdings sollte man darauf,achten welche Art amn einsetzt.Ich habe einige Dysichthys und L28 in diesem Becken.Außerdem noch 3 Fächergarnelen,3 Apfelschnecken und 8 Melanochromis maccullochi.
Gefiltert wird das Becken mit einem Hamburger Mattenfilter und ich habe keine Probleme mit den Wasserwerten.
Da ich nicht weiß,wie man ein Bild einfügt:

https://de.geocities.com/madate1977/Aquarium.html



Gruß,
Mathias


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum