L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Frage zum Zuchtbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35541)

Cavallino 21.11.2016 07:31

Zitat:

Zitat von raffi (Beitrag 242656)
Machen die L204 deutlich mehr dreck als die L134 oder L333?
Sind meine ersten Holzfresser, bin ja noch nicht so lange L-Wels Besitzer.

Hallo Raffi, ja die L204 machen deutlich mehr Dreck als andere Welsarten, sie sind wie z.B. Panaque wirklich reine Sägewerker und entsprechend sind auch deren Ausscheidungen. An einem 400l Becken mit 6 adulten Tieren hatte ich zwei große Eheim-Filter 2078, deren obere blaue Filter waren jeweils nach einer Woche völlig zu. Aber eine wunderbare Welsart, die sehr aktiv auch tagsüber überall auf den Wurzeln unterwegs war und durch ihr Verhalten sehr attraktiv sind. Wünsche Dir nicht nur Arbeit, sondern auch viel Freude an den Tieren.

Grüßle, Carola

raffi 24.11.2016 20:10

Hallo!

Die 5 adulten L 204 sind heute Morgen munter bei mir angekommen. Als ich gerade von der Arbeit gekommen bin, konnte ich bereits wenige Holzfasern auf dem Boden entdecken.

Mit dem Eck- HMF und dem Innenfilter mit grobem Schwammfilter wird es wohl auf Dauer nicht lange gut gehen.
Den Eck- HMF werde ich auf jeden Fall für die biologische Filterung so lassen. Denkt ihr, ein deutlich größerer Innenfilter für den jetzigen Innenfilter kann die Ausscheidungen der Welse in den Griff kriegen, zumindest für ein paar Wochen?

Habt ihr eine Idee was da in Frage kommt und mit welchem Filtermaterial bestückt? Kenn mich mit guten und großen Innenfiltern nicht aus.

Gruß
Raffi

Cavallino 25.11.2016 15:47

Hallo raffi,
ob Du mit einem Innenfilter langfristig zurechtkommst, glaube ich fast nicht. Die Außenfilter haben den Vorteil, daß sich der Dreck darin sammelt und sie leichter zu reinigen sind. So hast Du trotz den Dreckspatzen immer klares und sauberes Wasser, weil man damit besser die Schwebeteilchen reduzieren kann. Bei mir war es zumindest so, andere haben vielleicht andere Erfahrungen.

Hier sind übrigens noch Links zu weiteren Holzfresser-Threads:

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32706

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35447

Da kannst Du Dich diesbezüglich noch etwas einlesen.
Viele Grüße, Carola

raffi 19.12.2016 19:29

Hallo!
Die L204 haben sich super eingewöhnt und sind sehr zeigefreudig bei der Fütterung.
Als Biologischen Filter betreibe ich einen Eck- HMF mit etwa 20x40 cm Matte mit 20ppi. diese läuft mit einer förderpumpe mit 300L/Std. Bislang musste ich sie noch nicht ausspülen, das soll auch so bleiben:) könnte bei der geringen pumpenleistung auch für lange Zeit funktionieren.
Als mechanischen Filter läuft noch eine Förderpumpe mit 1000L/Std, bestückt mit einem etwa 20x30 cm großen 10ppi Filterblock. Dieser läuft jetzt seit etwa 3 Wochen ohne Leistungsverlust :)
Gruß
Raffi

raffi 29.01.2017 21:29

Hallo!
Nach etwa 2 Monaten musste ich nun zum erstem Mal in L204 Becken den 10ppi Filterblock am Innenfilter ausspülen. Dieser hatte so langsam ein bisschen an Leistung verloren.
Gefühlt habe ich ne Stunde das Ding unterm Wasserhahn geknetet, bis das rauslaufende Wasser endlich ansatzweise klarer wurde.
Der Hmf mit 20ppi matte läuft weiterhin, allerdings auch nur mit ner 300l/h Förderpumpe.
Wenn die Reinigungsintervalle so bleiben, bin ich sehr zufrieden.
Gruß
Raffi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum