![]() |
Moin Jürgen,
wo du recht hast hast du recht :) |
Hi punikamen.
Ich waere mit grossen Welsen sehr vorsichtig.Hab meinen L1 von nem 300*60*60 Becken bekommen weil er sich mit einem 15 cm groesseren wabi geprügelt hat und diesen sogar bewusst " gesucht" hat.was ich damit sagen moechte ist das das vergesellschaften von großen Harnischwelsen nicht immer ohne Probleme abläuft bedingt durch ihre territorialitaet was aber erstens fuer das wohl der Tiere als auch fuer die Brieftasche nicht unbedingt förderlich ist. Mfg markus |
Hi
auch wenn deine Wahl getroffen ist. Hypostomus wäre meines Erachtens auch in die engere Wahl gekommen. Sie sind eigentlich recht tolerant, was Temperatur und andere Wassserpapameter angeht. Sie lassen sich auch nicht so leicht unterbuttern und wenns ihnen reicht schwimmen sie einfach weg. gruß Frank |
Hallo zusammen,
bei mir sollten ja eigentlich erst zum Jahreswechsel die L264 einziehen, aber wie es nun mal so kommt :o schwimmen jetzt 13 Stck der kleinen Kerle bei mir im Aufwuchsbecken rum. Ich hoffe das kleine Rudel ;) wird, wenn sie grösser sind, noch tagaktiver. Ich konnte sie bis jetzt nur 1 einziges mal tagsüber beim fressen bewundern :( Gruß Kai |
Hallo Kai,
wie groß sind denn deine Neuzugänge, hast du Nachzuchten bekommen? Da wirst du sicher noch viel Freude beim Beobachten haben.:) Gruß Matze |
Moin Matze,
ja ich hab NZ bekommen und konnte mir die Elterntiere auch ansehen. Die kleinen Racker sind jetzt ca.: 5-6 cm groß. Die Frage die ich mir jetzt Stelle ist: wann kann ich die Bande aus dem Aufzuchtbecken entlassen? Ich will ja das die genug Futter abbekommen und sind die erst mal frei im 2 Meter Becken werde ich die warscheinlich das nächste 1/2 Jahr nicht mehr sehen, bei den ganzen Versteckmöglichkeiten die ich extra ins Becken eingebracht habe 😞. Gruß Kai |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum