L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Südamerika - sonstige Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Welche(n) Wels - Lido 200 Südamerika (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35074)

ixieberson 17.05.2015 08:16

Olli, welche Barsche würdest du vorschlagen?

Und weiß jemand welcher Wels das ist?
https://www.amazon-aquatics.de/stock...duct/view/2/61

Danke und Grüße

olli 17.05.2015 09:33

Moin,

vielleicht klärst du doch mal deine Wassrewerte, vor allem mal die KH und GH. Meist haben die Versorger eine Internetseite, auf der man die Werte findet, dafür brauchst du keine Messreagenzien kaufen.

Denn, die SBB (Mikrogeophagus ramirezi) mögen schon weicheres Wasser, ansosten passen die von der Temperatur sehr gut zu den wärmeliebenden L-Welsen. Aber, bitte nicht diese SChleier-Mißbildungen. Das ist ein so toller und hübscher Fisch, der muß nicht noch mit solchen Behinderungen verkrüppelt werden. Sieh zu, dass du einen Privatzüchter findest, um gesunde Tiere zu bekommen. Davon 2-3 Paare in deinem Becken und du hast viel Spass im Becken.

Ebenfalls gut geeignet wären Dicrossus-Arten, die man aber oft nur schwer bekommt und nicht unbedingt als Einsteiger-Zwergbuntbarsch geeignet sind.

Bei Apistogramm würde ich eher A. macmasteri, A. hongsloi oder A. agazzisii nehmen, um mal Arten aufzuzählen, die man häufig im Handel findet.

Gruß

ixieberson 17.05.2015 10:22

Kann ich da wirklich 2-3 Pärchen einsetzen? Dachte nur an ein Paar wegen der kleinen Grundfläche von 70cm.
Die von Dir aufgezählten Apistogramma-Arten gefallen mir auch.Werde mal die Wasserwerte checken und die hier posten...
Wie schaut's denn eigentlich wegen der Temperatur und den Neons aus?
Die mögen's doch auch nicht ganz so warm oder?
Grüße

olli 17.05.2015 17:38

Hi,

UPS, gerade erst die Flächenmaße gesehen. Da würde ich dann bei den Ramis nur 2 Paare nehmen, bei Apistogramma sogar nur eins. Bei Neon nimm Paracheirodon axelrodi (roter Neon), die kommen mit den höheren Temperaturen gut klar.

Gruß

ixieberson 17.05.2015 17:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier meine Wasserwerte laut Anbieter:

Irgendwie passt gar nichts mehr jetzt mit den Werten...
Zumindest laut aquarium-guide. Hatte eigentlich auch die von dir genannten apistogramma-Arten ausgeschlossen, wegen der Beckengröße die da angegeben ist.

Laut Zierfischverzeichnis könnte ich Salvins Buntbarsch (Cichlasoma salvini) nehmen. Andere Seiten schreiben allerdings deutlich größere Becken vor. Gibt es eine zuverlässige Quelle, der man vertrauen kann? Was ist denn jetzt richtig?
Beim Flaggenbuntbarsch das Gleiche...

Borbi 17.05.2015 20:15

Hi,

Zitat:

Was ist denn jetzt richtig?
Der Gesunde Menschenverstand!

Gruss,
Sandor

P.s.: ja, ich weiss, dass Dir das nicht wirklich hilft, ist aber leider die einzig richtige Antwort auf die Frage..

ixieberson 17.05.2015 21:32

Würd ja eher sagen passt nicht...

olli 18.05.2015 07:49

Moin,

nach der Analyse habt ihr mittelhartes Wasser. Da würde ich das mit den Ramis mal bleiben lassen. Die sterben da zwar nicht gleich drin, aber optimal ist etwas anderes.

Bei deinen Beckenmaßen kommen nur Zwergbuntbarsche in Frage. Dazu gehören Cichlasoma nun mal nicht. Apistogramma-Arten gehen von der Größe her alle Arten (zumindest die, die man im Handel bekommt)

Gruß

ixieberson 18.05.2015 08:28

Was würdest Du von den Wasserwerten her sagen? Geht da mein geplanter Besatz oder sollte ich komplett umdenken?

An Barschen gehen ja dann wohl fast nur die Apisto.-Arten oder? Würde der gehen? Finde wenig über seine Haltungsbedingungen. Apistogramma sp. Wilhelmi.

Welche würdest Du mir vorschlagen? Übrige Fische auch ändern? Würde bei den Werten überhaupt ein Wels gehen?

olli 19.05.2015 07:27

Moin,

grundsätzlich sehe ich kein Problem mit deinem geplanten Besatz. Die kommen alle mit den Werten klar.

A. sp. Wilhelmi ist ein wunderschöner Apistogramma, der aber sehr selten mal angeboten wird. Und wenn doch, ist er teuer. Kuck doch erst einmal, welche Arten du bekommen kannst, dann kann man da eine Auswahl treffen.

Es gibt durchaus auch noch andere Zwergbuntbarsche, die von der Größe her gingen. Such mal nach Laetacara- und Nannacara-Arten.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum