L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rätsel: welcher Cory ist das ?! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34641)

Karsten S. 27.10.2014 21:09

Hi,

noch ein Bild vom ganzen Cory:



dahinter verdeckt ein Weibchen und im Hintergrund ein Jungtier.

Gruß,
Karsten

blackphantom 28.10.2014 05:30

Hi Karsten,
ich würde mal auf Corydoras oxyrhynchus tippen. Da ich leider keine Lebendaufnahme kenne, nur meine Aufnahme aus Amsterdam eines konservierten Tieres habe, ist es ziemlich schwierig. Aber die leicht gezeichnete Schwanzflosse und die starken Pectorale sprechen dafür.
VG Erik

Karsten S. 28.10.2014 20:18

Hallo Erik,

da nach Dir sich vermutlich ohnehin kaum noch jemand traut, was anderes zu tippen, löse ich mal auf...

Ohne genaue Herkunftsangabe war es deutlich schwerer als gedacht, wenn nicht gar unmöglich.
Zu C. oxyrynchus steht bei Nijssen 1970 zur Färbung in Alkohol:
Zitat:

Pigmentation of minute dark grey spots all over head, body and fins, more intense on dorsal parts of headand body, on rictal barbels and on pectoral spines, less intense towards ventral body region.
...
Caudal fin with about ten indistinct irregular vertical bars, formed by pigments on rays.
Diese "undeutliche" Färbung der Caudale fehlt, aber die Unterschiede sind sicher nicht so ausgeprägt, dass man gleich von einer anderen Art ausgehen müsste.
Ich kann kein auf dem Bild erkennbares Ausschlusskriterium nennen.

Es handelt sich um Corydoras spilurus aus dem Crique Ekiny, einem Zufluss des Approuague. Die bisher als C. spilurus bezeichneten Corys gehören offenbar einer anderen Art an.
Ich bin daher auch überzeugt, dass auch Alexandrou et al. für die genetischen Analysen nicht den "echten" C. spilurus verwendet haben und die Art deswegen in der falschen Abstammungslinie gelandet ist.

Gruß,
Karsten

blackphantom 28.10.2014 20:28

Hallo Karsten,
was soll das den heißen "sich niemand traut", so schlimm bin ich nicht.:D
C.spilurus hatte ich auch angeschaut aber da nur das Tier gesehen die Du als "neue Art" bezeichnest. Aber ist leicht möglich, gerade weil diese Art in einer anderen Abstammungslinie gesetzt wurden ist. Schreibe doch mal Alexandrou an, vielleicht weiß er wo die Tier herstammen die er als C.spilurus in seiner Arbeit bezeichnet hat.
VG Erik

Karsten S. 28.10.2014 20:47

Hallo Erik,

eher nach dem Motto, wenn's Erik sagt, wird's schon stimmen...

Die Infos zu C. spilurus bei Nijssen und Isbrücker sind recht dünn, bei Norman wird sicher auch nicht mehr stehen zur Färbung, oder ?!
Aber wenn man mit dem Lectotypus vergleicht, sind es sicher C. spilurus.

Als Entschädigung was Leichteres. Du weisst sicher, was es ist.
Sonst noch jemand ?!



Diese kommen übrigens aus dem gleichen Land wie die Spilurus...

Gruß,
Karsten

blackphantom 29.10.2014 05:46

Hallo Karsten,
mir fehlt bei den Tier ein wenig Zeichnung in der Rückenflosse aber sonst tippe ich auf Corydoras :D
Vielleicht meldet sich noch jemand.
VG Erik

blackphantom 29.10.2014 05:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Karsten,
ich noch einmal, hast Du anhängende Art mit Deinen mal verglichen?
Bei NORMAN schaue ich zu Hause einmal nach.
Grüße
Erik

So ein Mist, da fehlt ja die Bildunterschrift .....
C.approuaguensis (Holotyp ZMA 119 098)

Karsten S. 29.10.2014 18:42

Hi Erik,

nein, C. approuaguensis haben wir leider keine gefangen (auf die hatte ich es eigentlich abgesehen), "nur" den dazu passenden Kurzschnäuzer...
C. approuaguensis ist ein Langschnäuzer, bei Le Bail 2000 gibt es auch ein Bild eines lebenden Exemplars.

C. spilurus
ist zwar nicht der einzige aus dem Approuague bekannte Sattelschnäuzer, aber die anderen Arten (C. geoffroy und C. amapaensis) kann man m.E. getrost ausschließen.
(Mal unterstellt dass die FG-Varianten wirklich diesen Arten zuzurechnen sind, teilweise ist die Färbung komplett verschieden.)
Außerdem passen bei meinen alle erkennbaren meristischen Daten zu C. spilurus und auch der LT sieht gleich aus.

Corydoras ist übrigens richtig :y_smile_g.
In der Dorsale fehlt nichts, die ist typisch...

Gruß,
Karsten

rlechner 30.10.2014 06:55

Hi Karsten,

habt ihr viele der CW50 fangen können?
Wie leben die so in der Natur? Sandbankfische oder eher in kleinen Bächen, die voll Laub sind?

Wär cool, wenn du da ein paar Junge machen könntest bis März :)

Grüße
Roman

blackphantom 30.10.2014 07:12

Hallo Roman,
Verräter :) ich hatte meine Tiere mit ein paar Nachzuchten abgegeben, ich glaube nach England. Bin mir aber nicht mehr sicher.
Ich hatte Ihn als Corydoras sp. “Comte” bezeichnet aber Ian wollte noch eine CW-Nummer :)
Gefangen wurden die Tiere die ich hatte südlich der Stadt Cacao. Wieviel habt Ihr da gefangen?
Grüße Erik


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum