![]() |
Hallo Karsten,
ja, ich habe so eine Ahnung. Die Aufzuchtschale hatte ich auf dem Wasser in einem anderen Becken schwimmen, da das für mich viel besser zugänglich ist. Von diesem Becken ist mir aber Wasser in die Schale gekommen. Das Wasser hat andere Parameter z.B. pH-Wert und es ist etwas stärker "belastet" als das Wasser im Otobecken, weil noch recht viele Barschkinder drin sind. Da ich leider immer nur früh und spät abends die Schale säubern konnte, hat sich am Boden ein Bakterienfilm gebildet. Lief also alles nicht optimal und ist echt schade. Aber man lernt ja daraus. Das nächste Mal wird's anders. ;) Grüße Anja |
Zitat:
Manchmal ist so ein Bakterienfilm gar nicht schlecht. Aufwuchsfresser fressen den... |
Hallo,
hier ein kleines Update: Vor einigen Tagen habe ich wieder neue Eier gefunden und die meisten im Becken gelassen und nur einige in eine Schale überführt. Diese sind dann auch geschlüpft (wieder insgesamt nur 3), allerdings waren alle Eier im Becken weg. Bisher klappt alles ganz gut, Füttern ist natürlich bei so wenig Larven etwas schwierig mit der Dosierung, aber im Moment sieht alles gut aus. Im Becken sind neben den Otocinclus noch C. napoensis. Im Netz habe ich nach Bildern von Larven gesucht und muss sagen, dass ich gar nicht so recht sicher bin, dass es wirklich die Otocinclus sind. Die C. napoensis hatte ich nur ausgeschlossen, da das einzige Weibchen immer noch einen ziemlich dicken Bauch hatte und die Eier sehr vereinzelt und nur sehr wenige (max. 15) im Becken waren. Sehr aktiv herumgewuselt sind beide Arten vor der Eiablage. Hat jemand Erfahrung mit den C. napoensis bzw. Anzahl der Eier usw.? Bisher sind 3 Tage seit dem Schlupf vergangen, mal sehen was es nun wird. ;) Grüße Anja |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum