L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Planung meines Fischraumes (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33945)

papaharzi 03.04.2014 14:48

Hallo,

bei meinen Planungen hat sich wieder mal was getan...

Ich habe seit Anfang Februar ein Testbecken am laufen, welches mit einem selbstgebauten Edelstahl-Wärmetauscher und 2 Pumpen zur Wasserumwälzung ausgestattet ist. Der Wärmetauscher ist über ein von meiner SPS geregeltes Ventil mit der Hausheizung verbunden. Die maximale Temperaturabweichung zum Sollwert im Regelbetrieb (d.h. wenn das Becken einfach vor sich hin läuft ohne weitere Einwirkungen von außen) über die gesamte Zeit waren 0,4°C - also sehr brauchbar. Auch Temperaturkurven (z.B. Nachtabsenkung, Regen-/Trockenzeit und deren Temperaturunterschiede) lassen sich sehr gut abbilden. Und durch ein paar Korrekturen an der Regelsoftware kann ich seit ca. einer Woche auch "gravierende Einwirkungen von außen" (z.B. Temperatursturz durch einen nicht sachgerecht durchgeführten Wasserwechsel) gut abfangen.

Lange Rede - kurzer Sinn...alle Becken im zukünftigen Fischraum werden über Edelstahl-Wärmetauscher geheizt werden... :esa:


Letzte Woche habe ich auch mal Angebote zu lebensmitteltauglichen Sensoren (pH, Leitwert, Temperatur) eingeholt, und dabei einen intensiven Schlag versetzt bekommen. Trotz bestem "Vitamin B" zu Sensor-Herstellern bin ich für meine geplante Ausbaustufe nicht unter 6500€ gekommen :frusty: . Deswegen werde ich in der ersten Ausbaustufe mal etwas zurück rudern, und die pH- und Leitwert-Sensoren weglassen (aber so vorbereitet dass die Sensoren ganz einfach nachgerüstet werden können). Andere Temperatursensoren (PT100, PT1000, KTY,...), welche auch unter Wasser arbeiten und auch langfristig keinerlei Schadstoffe abgeben, gibt es bereits für wenige Teuros. Somit kann ich leider vorerst auch mal das automatische Einstellen der Wasserwerte nicht wie geplant umsetzen.


Und noch eine weitere größere Änderung im Plan wird es geben...ich bin ja vor 3 Wochen vom letzten Fischfangtrip aus Paraguay zurückgekommen, und habe da einige selbstgefangene Fischlis mitgebracht, und viele viele weitere gesehen, die ich evt. auch mal halten möchte (Reisebericht hier im Forum wird noch folgen). So weit südlich ist allerdings der Wassertemperatur-Unterschied zwischen Regen- und Trockenzeit aber relativ groß, d.h. im Winter auch mal unter 20°C, im Sommer teilweise über 28°C. Darum habe ich mir nun überlegt aus einem Becken-Raum nun doch zwei zu machen. Somit kann ich einen der Räume auf 18-20°C und den anderen auf 23-26°C im Winter heizen.
>>> Minimierung der Heizkosten


So, jetzt gehts dann an die Raumplanung, um mal die Größen und Formen der 2 Becken-Räume und des Technik-Raums zu fixieren. Dann kann es im Herbst los gehen mit Innenwände aufmauern und Estrich und und und...


LG Hannes!

AsterixX 03.04.2014 18:28

Hi Hannes,

mich hätte ein günstiger Preis der Sensoren stark gewundert, selbst mit Vitamin B.
Wenn ich bedenke, das fertige PT's bereits bei >10 Euro liegen.
Diese dann zusätzlich PH und Leitwert messen können für nen Schnappi zu bekommen
ist bei der Automation utopisch wie du weißt. Preise von Simplen Baugruppen kennst du ja.
Die Sensorik ist auch nich gerade Schnappi, insbesondere, wenn man damit nur rumspielen möchte.
Die Ventile, insbesondere wenn man recht viele benötigt/braucht, schlagen auch ordentlich rein.

Zitat:

über die gesamte Zeit waren 0,4°C - also sehr brauchbar.
Das kommt darauf an, wo gemessen und wo geheißt wird.
In Großen bis sehr Großen Becken dürften das Wunschwerte sein..
Hast du an verschiedenen Punkten gemessen?

LG Frank

Alenquer 04.04.2014 06:22

Moin.

Wenn eine Nachtabsenkung geplant ist(mit welchem Sinn auch immer) wie waren denn die Unterschiede in den natürlichen Gebieten?

Sind Leitfähigkeitsmesser nicht billiger, Leitwert messen wir im Wasser ja nicht.

papaharzi 04.04.2014 09:24

Hallo,

@Frank
Ich bin ja ursprünglich von max. 5000€ für die gesamte Sensorik (pH, Leitfähigkeit, Temperatur) ausgegangen. Leider komme ich in einer geringfügig abgespeckten Variante (d.h. Kombi-Sensoren) schon auf mindestens 6500€. Und wie du schon schreibst, auch die gesamten Ventile, Pumpen,... kommen ja bereits auf einige Tausender...also wird eben vorerst mal nur Temperatur realisiert werden.
Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 233949)
Das kommt darauf an, wo gemessen und wo geheißt wird.
In Großen bis sehr Großen Becken dürften das Wunschwerte sein..
Hast du an verschiedenen Punkten gemessen?

Da ich vorhabe alle Becken mit Seiten-HMF auszustatten, ist natürlich der Testaufbau ähnlich. D.h. leeres 80x35x40-Becken, Abdeckscheibe, den Wärmetauscher und die zwei Strömungspumpen auf der linken Seite (so dass man eben theoretisch die Technik hinter der HMF-Matte verstecken könnte). Der PT1000-Fühler ist an der rechten Seite des Beckens. Weiters sind noch 2 normale Thermometer im Becken, eins links, das andere rechts. Ich habe dann auch einen Versuch gemacht wie und wie schnell sich das Wasser durchmischt, indem ich kleine Kügelchen (1mm Durchmesser, in etwa gleiche Dichte wie Wasser) ins Wasser geschmissen habe, und dabei gesehen dass zumindest bei dieser Beckengröße und ohne strömungsumlenkende Deko das Wasser sehr schnell und perfekt durchmischt wird. Und die 2 Thermometer haben jeweils identische Werte zum PT1000 geliefert. Dass das bei großen Becken erheblich schwieriger wird, ist mir auch klar...möchte aber trotzdem probieren beim Großbecken es ähnlich zu machen.


@Volker
Eine Nachtabsenkung habe ich nicht direkt geplant, ich wollte damit eigentlich nur ausdrücken dass ich mit meiner Regelung theoretisch kurzfristige (z.B. eben die Nachtabsenkung) bzw. auch langfristige Temperaturprofile (z.B. Regen-/Trockenzeit) einigermaßen zuverlässig abfahren kann.
Zu den Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht in den natürlichen Biotopen...ich selbst habe nichts gemessen, habe aber irgendwo mal einen Reisebericht gefunden, wo eben verschiedene Biotope zu verschiedenen Tageszeiten und Wassertiefen gemessen wurden. Soweit ich mich erinnern kann habe ich gelesen dass es in den großen Flüssen und Seen keinerlei nennenswerten Unterschiede zwischen Tag und Nacht gibt, hingegen bei manchen kleinen Urwald-Quebradas teilweise schon wenige Grade (ich schätze mal wenn das Bächlein extrem langsam fließt und evt. durch eine sonnendurchflutete Lichtung durch muss???)
Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 233954)
Sind Leitfähigkeitsmesser nicht billiger, Leitwert messen wir im Wasser ja nicht.

Habe ja auch die Leitfähigkeit gemeint, aber es gibt leider gewisse Dinge dich immer wieder verwechsle...



LG Hannes!

raffi 15.04.2020 20:37

Hallo!
Und? Wurde der geplante Aquarium Keller umgesetzt?
Gruß
Raffi

Acanthicus 19.04.2020 16:50

Moin

Hannes hatte zwischendurch mal einen schönen Fischraum, ja. Mittlerweile ist er aber mehr im natürlichen Umfeld der Welse unterwegs und hat wohl keinen Fischraum mehr.

lg Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum