![]() |
Hi Wulf,
Auf der Homepage von Tunze ist es für 20,40€ drin. Aber das kann man sehr einfach selberbaun für etwas mehr als 1€. 😜 Mir ist der Schlauch nur noch nicht ganz klar. Ist der zum entlüften des Überlaufs? Oder ist das die Stelle die du meintest zur Sauerstoffanreicherung? Aber wenn da Luft reinkommt reißt doch der Wasserstrom ab, oder? |
Hallöchen Torsten,
Du hast es richtig erkannt. Der Schlauch ist zum entlüften. Eine Sauerstoffversorgung muss so eingebaut werden, dass natürlich keine Luft in den Überlauf gelangen kann. Dieses kann man bewerkstelligen, indem man die Lochplatte leicht schräg einbaut und zwar so, dass in der tieferen Seite der Überlauf ist. Die Luftblasen steigen dann ja vom Überlauf weg und können somit nicht in das Überlaufrohr gelangen. Ist schon toll, so eine Unterhaltung mit Dir. Ich hoffe, wir sehen uns beim BSSW-Treffen in Hartha. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
Sorry konnte so schnell nicht antworten da ich trotz Urlaub ins Geschäft musste. Ab und zu gehst halt doch nicht ohne einen😜. Dann dürfte jetzt alles klar sein, werde das Becken komplett selbst bauen. Freu mich ehrlich gesagt aufs basteln. Danke fürs Kompliment, geht mir genauso. Nein, zum Treffen komme ich nicht. Das sind von mir 500km einfache Fahrt und ich bin ja noch nichtmal im BSSW. |
Hallöchen Torsten,
auch für mich ist das schon eine weite Anfahrt nach Hartha, aber auch ein guter Grund, die Kosten für Sprit und Hotel, denn da trifft man super Leute. Solltest Dir mal überlegen, ob Du nicht dem BSSW beitreten willst. Ist gar nicht mal so teuer und es gibt ja auch wunderschöne Hefte. Aber was ich vergessen hatte: der Überlauf muss nach Möglichkeit durchsichtig sein, damit man rechtzeitig bemerkt, dass sich im oberen Teil Luft bildet. Auch ist es empfehlenswert einen Schwimmer (Stromabschaltung) im letzten Teil einzubauen, damit die Pumpe nicht trocken läuft, falls es doch mal zu einem Strömungsabriss kommt. Wichtig ist auch, dass über den Zulauf genug Wasser laufen kann, nicht dass die Pumper mehr Wasser transportiert, als durch den Überlauf ins Filterbecken fließen kann. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
Das mit dem transparent ist ein guter Hinweis. Was den Durchmesser des Überlaufs betrifft bin ich eh von 32mm oder mehr ausgegangen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum