![]() |
Hallo Jörg,
Bild lässt sich leider nicht öffnen. Gruß Sven |
Hallöchen Jörg,
kann auch das Bild so nicht öffnen. Will mich aber auch nicht bei der verlinkten Webseite anmelden. Kannst Du dass Bild nicht hier direkt reinstellen? Noch ne Frage: Bist Du Mitglied im BSSW? Hat ja auch Vorteile, wenn man an die L-Wels-Tage denkt. Wir könnten da einen Zuchtbericht sehr gut gebrauchen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
seit gestern Abend weiß ich zu 100% "Juhu das zweite Gelege ist da" Beim Wasserwechsel hat das Männel für wenige Sekunden die Höhle verlassen. Da die Kamera schon für die kleinen im EHK bereit lag konnte ich schnell ein Bild machen. Wenn das Männel wie ein Korken in der Höhle "steckt" habe ich keine Chance etwas zu sehen. Meine selbsgebauten Höhlen für die 204er sind etwa 15cm lang und haben einen Innendurchmesser von etwa 40 mm. Sie sind aus braunem Ton und bei einer Temperatur von ca. 1150°C gebrannt. |
Hallöchen Jörg,
dann wird es ja Zeit da beizutreten. Viele hier im Forum sind auch im BSSW. So z.B. der Forumseigner, Ingo Seidel, Daniel K.-V., Hans-Georg Evers, ich und viele andere. Die Liste würde einfach zu lang werden. Liebe Grüße Wulf |
|
absolut klasse....
weiter so |
Hi Jörg,
wie groß ist der Einhängekasten? Hast du unter den Nachzuchten Mopsköpfe gesichtet? lg Daniel |
Hallo,
den Einhängekasten habe ich selber gebaut. Er hat die Maße 28x18x15cm. Es wird zweimal täglich gefüttert und ein mal gereinigt. Für Frischwasser sorgt ein kleiner Luftheber mit 12mm Schlauch (auch Eigenbau). Mopsköpfe oder Flossenschäden gibt es keine. |
Hallo Jörg,
Wiso hast Du die Elterntiere mit im Einhängebecken? Ich würde die ins Becken zurücksetzen. lg Dominic |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum