![]() |
|
Hi!
Ich kann mich Toni und Jost nur anschließen. Ich habe diesen Film auch schon auf verschiedensten Hölzern gehabt. Der Extremfall war bei mir einmal bei einem Stück Mangrovenholz, welches neu war und in ein neues Becken gelegt wurde, bei dem der Film auf einige Zentimeter dicke angewachsen ist, was mich dann doch zunächst etwas skeptisch werden ließ. Habe dann, wenn es mir zuviel wurde, lediglich mit dem Schlauch den Film etwas abgesaugt, Nach 3 wochen war nichts mehr zu sehen und alle Beckenbewohner waren nach wie vor wohl auf. @ Daniel Bei deinem Bild kommt mir grad wieder die Frage, ob ihr nach wie vor eure Wurzeltouren plant... finden die sozusagen regelmäßig einmal im Jahr statt oder nur wenn die Holzfresser zu viel Hunger hatten?^^ Grüße Sascha |
Zitat:
kein Problem, und ja ich kenne diesen Link. Auch wenn man dies so als Geschäftsidee prima verkaufen kann, der Wahrheitgehalt wird nicht besser dadurch. Alles andere ist hier jetzt aber wirklich gesagt. Grüße Jost |
Hallo,
als ich meine Stellage auf SA umgestellt habe waren auch einige Wurzeln mit diesem an Schwämme erinnernde Bakterien Matten überzogen. Absolut kein Problem für die Tiere - nur das menschliche Auge finde es unschön. In meinem gerade gestarteten 1100 Becken sind an einer Wurzel auch mehre Zentimeter dicke Beläge welche sich gerade zurück bilden. Leben und Leben lassen sagen wir in Köln ;) |
|
Hoi
Was Dominic schreibt, stimmt schon teilweise. Wird trockene Moorkienwurzeln ins Becken eingebracht, erhält man öfters einen Bakterienrasen auf der Wurzel. Bei gut eingefahrenen Becken oder bei kleiner Menge, macht es nichts aus. Allerdings muss man besonders die ersten paar Tage das Becken beobachten und notfalls ein grossen Wasserwechsel machen. Seit bei mir deswegen ein Becken (200l, 4 Monate alt und ca. 5kg Moorkien) gekippt war, wässere ich einfach aus Vorsorge alle Wurzeln mindestens 2 Wochen in einem Kessel. Dazu geb ich TDS um den entstehenden Bakterienrasen schneller los zu werden und wechsle täglich das Wasser. Natürlich fürs wässern nur normales Leitungswasser und nicht extra Osmosewasser:-) Passiert übrigens auch bei allen Einheimischen Hölzer. Gruss Philippe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum