L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Artenbecken für L134 ohne Pflanzen - was mache ich jetzt mit dem PO4? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32540)

ii111g 12.02.2013 09:01

Moin,

Das Granulat bindet das Phosphat bis es gesättigt ist. (So ist zumindest mein Verständnis)

Viele Grüße
Michael

Walla 12.02.2013 09:51

Hallöchen Michael,

richtig.

Liebe Grüße
Wulf

Jorschi 12.02.2013 12:05

Hallo,
bei viel Futter im kahlem Becken ist wohl der Eimer der Beste Filter.

Aragon76 12.02.2013 16:06

Hey Jörg.

Hä?!?!?!!?

Versteh ich nit.

Bitte erklär es mir oder hab ich nur nen Brett vorm Kopf.

Grüße Christian

Heckti 12.02.2013 17:45

Hi Christian,

er meint Wasserwechsel!

@Michael Wenn du das Zeug benutzt solltest du begleitend immer mal den PO4 Wert messen, um den Zeitpunkt abzupassen an dem das Granulat erschöpft ist. Ich meine danach ist es wie Aktivkohle, welche dann die Stoffe sogar wieder abgibt.

Aragon76 12.02.2013 18:24

Hi Torsten.

Ok, war also doch das Brett vorm Kopf ;-)

Danke.

Grüße Christian

Walla 13.02.2013 06:02

Hallöchen Torsten,

wie kommst Du darauf, dass das gebundene Zeug wieder abgegeben wird? Ist meinem Wissen nach falsch, nimmt halt dann nichts mehr auf und wirkt wie ein Kiesfilter. Wobei meine Erfahrungen dahingehend sind, dass die Aufnahme anfänglich sehr gut ist, doch nach kurzer Zeit lässt es nach und wirkt dann bald auch nicht mehr. Daher denke ich, dass die beste Entfernung von Phosphat und Nitrat durch einen Beipassfilter funktioniert.

Als Überlegung käme vielleicht noch der Vodkafilter (bei Nitrat) in betracht.

Liebe Grüße
Wulf

derDennis 13.02.2013 08:42

Hallo Michael,
da ich schon aus der Leitung um die 2,0 mg/L Phosphat bekomme und bei mir Wasserwechsel im Bezug darauf somit keinen Sinn machen, hab ich angefangen mit Nitrat/Phosphat-Harzen im Bypass zu arbeiten. Hab noch keine ewig lange Erfahrung damit, aber Nitrat und Phosphat bleiben damit im Keller.

Andererseits hab ich jahrelang nicht mal gewusst, was ich da an Phosphat im LW hab, da es nie Probleme gab. Hatte bis letztes Jahr gar keinen Test dafür. In der Zeit ging es meinen Fischen augenscheinlich trotzdem immer gut.

Walla 13.02.2013 09:16

Hallöchen Dennis,

die Wasserwerte sind teils schon sehr grenzwertig, so auch bei mir. Die genauen Daten bekommt man von seinem Wasseranbieter. Ist schon interessant, wie das so aufgebröselt ist.

Nun noch zu den Austauschharzen: hier muss aber bedacht werden, dass Ionen ausgetauscht werden und somit das Wasser aufgesalzt wird. Besser ist es, wenn der Sauerstoff im Beipass (durch Bakterien) entfernt wird. Was dann übrig bleibt vergast beim Rückfluss ins Aquarium und das Wasser bleibt neutral. Hierbei ist aber sehr wichtig, dass kein Nitrit entsteht.

Liebe Grüße
Wulf

ii111g 13.02.2013 09:18

Hi,

Wahrscheinlich ist der PO4 Gehalt auch gar nicht so problematisch, es gibt hier auch noch andere Threads, wo PO4 Jenseits der zwei mg bestens geduldet werden...., daher mache ich mir keinen zu großen Kopp und nutze das Granulat...oder entdeckt irgendwer ein Problem dabei?
Das mit dem Bypass behagt mir nicht so...., ich möchte das Wasser eigentlich nicht aus dem Becken transportieren müssen, oder habe ich da was falsch verstanden?

Viele Grüße
Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum