![]() |
Ob jede L Nummer eine eigene Art darstellt steht auf einem ganz anderen Blatt.
L 173b ist eine Erfindung von Glaser weil mal in einem Karton ein paar schön gezeichnete Hypancistrus waren. Und nun sind ähnlich aussergewöhnlich gezeichnete Tiere auch L 173b. Nun meint jeder wieder anhand der Zeichnung irgendwas seltenes zu erkennen. Dies dient nur um besser verkaufen zu können, denn eine L Nummer verkauft sich nun mal besser als ein sp. Rio irgendwas Ich frage mich wann man nicht mehr darauf hereinfällt: L-Nummer = Art, ein Buchstabe des Handels dahinter und man hat eine neue Art. |
Hi Frank
Zitat:
Wenn man bedenkt das ein L 173b ohne Herkunft vorgestellt wurde, genau wie fast die ganzen LDA Nummern, gehts wohl eher ums Prestige.:y_smile_g |
Hmmm.... also man kann nur sagen, das man nichts sagen kann?!^^ Ist das nun ein L173 von der Fa. Glasner? Die vom Will sollen auch vom der Fa. Glasner sein und sehen ganz anders aus... L450 könnte es auch sein... gibt es noch ein Paar Möglichkeiten?
|
Sagen wir mal so, die Fa. Glaser ist bei ihrer Bestimmung recht einfallsreich, auch was die Tiere vom Will angeht.
Ein Thread von 2005 wo die Tiere angezweifelt werden. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9417 |
Ja, also hab ja seine Anlagen gesehen, alle Tiere waren nach Arten getrennt, ein Hybrid ist es wohl auch nicht, nun meine Frage.... Zuchtgruppe aufbauen? Oder nicht.... ? Was spricht dafür und was dagegen?
Gruß Albert |
Moin Albert
Ich habe die Bilder der Fische auf der HP gesehen und muss ehrlich sagen das einzige was ich an Art(en) erkennen kann sind Hypancistrus zebra. Wer von den schwarzweiss gestreifen Hypancistrus Hybriden erkennen kann bekommt den Bestimmungsaward. Da du nicht weisst was du hast kann man schlecht eine Gruppe einer Art zusammenstellen. |
Hallo,
Zitat:
Dann behaupte ich das auch mal: In Deutschland gibt es mindestens drei Stämme Hypancistrus, die als L173 gehandelt/bezeichnet werden: - Will Linie: Glaser Import - „Hessen“ Linie: Glaser Import - Werner Linie: Transfish Import (in D nicht mehr verfügbar?) Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen, gelten hier nur die Tiere der Werner Linie als echte L173. (>> Zum Thema Caudallappen: Das in der DATZ als L173 vorgestellte Tier zeigt diese extrem ausgezogene Schwanzflosse nicht!) Beweise, ob die diese oder andere Tiere L173 sind oder nicht, stehen noch aus... Gefallen die Tiere, kann man sich Geschwistertiere des einen oder anderen Stamms zulegen und gibt Nachzuchten unter dem Namen weiter, unter dem sie erworben wurden. Grüße, Michael |
Moin Michael
Zitat:
Zitat:
Und ich kann mir sicher sein das nicht irgendein wellenähnlicher Hypancistrus untergejubelt wird, denn die Wellenlinien sind gar keine Voraussetzung für einen L 173. |
Moin Volker,
Zitat:
Zitat:
Grüße, Michael |
Hi Michael,
Zitat:
Zitat:
LG Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum