![]() |
Moin
Ich hatte vor etwa 3 oder 4 Jahren L114-Welse, die waren weit grober gezeichnet und auch in der Grundfarbe wesentlich heller, auch am Kopf waren sie grob gemustert, es waren jedoch kleine Welschen mit etwa 6 cm Gesamtlänge denke ich. habe keine Bilder mehr! Natürlich ist es vollkommen wurscht was die Fische für Namwen haben, deshalb ist es trotzdem ein wunderbarer Wels, nur möchte man seinen Welsen den richtigen Namen zuschreiben, auch im Preis wird es sicher unterschiede geben. Ich glaube mal gelesen zu haben dass der "echte" leopardus weit teurer ist und man damit schindluder treiben könnte? Was sagt man im Falle des Leopardus bei etwa 15 cm Gesamtlänge zu 300 Euro? Bild: Grüße Andre |
Tach,
Bild oben: Pseudacanthicus leopardus. Preisdiskussionen möchten wir hier nicht führen. @Stefan: Du solltest Dir dringend nochmal den Unterschied zwischen einer wiss. Beschreibung und einer Vorstellung in der DATZ ansehen! Gruß, Sandor |
Hallo Sandor, Danke!
Was sagst Du zu dem 2ten Foto, der mit dem zerzausten Flossen?? Auch dieser Wels ist am Kopf wesentlich feiner gemustert. Auch diesen bekam ich als lda7 Grüße |
Tach,
Zitat:
Mach ein Foto der Lateralansicht unter Wasser, wie beim ersten. Dann bilde ich mir eine Meinung. Gruß, Sandor |
Hier sind dann mal aktuelle Bilder von heute, Lateralansicht meines 2ten neueren Welses:
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hallo nochmal.
Gerade bin ich auf L427 gestoßen in der Bildergalerie. Sieht eigentlich genauso wie meiner aus, der hier im Tread als Ps.leopardus benannt wurde, nochmal ein Bild dazu, er ist jetzt so um die 13 cm lang: ![]() |
Tach,
das ist weiter ein P. leopardus und nicht L427. Gruß, Sandor |
Danke Sandor
Ich bemerkte kürzlich, dass die Kopfpartie, die fast flächig moosgrün war, so langsam dunklere kleinere Punkte bekommt. Also im Gegensatz zu dem Bild kann man jetzt überall dort Punkte erkennen die früher nicht zu sehen waren.. Auch ist die Zeichnung auf den früheren Bildern im Tread etwas grober mit scheinbar breiteren hellen Linien... |
Hallo Andre,
Sandor hat recht, es handelt sich um P. leopardus. Auch die Caudale spricht dafür. Sei doch froh! Im Zweifel kannst Du Dir, als unabhängige Quelle, die Ausgabe 233 des Aquaristik Fachmagazins besorgen. Dort beschreibt Ingo die Artunterschiede recht gut, verständlich und anschaulich. Also: P. leopardus. Freuen! Grüße, der brauni |
Zitat:
Ich habe gestern das Heft bekommen. Gute Beiträge sind da zu finden. Was mich doch etwas verwirrt: Da steht nix mit LDA7. Vielmehr ist der LDA8 erwähnt! Was soll ich mit der mir bekannten LDA7-Bezeichnung anfangen, LDA8 hatte ich bislang noch nicht gehört? Was ist das? Wie unterscheide ich diese L-Nummer von den anderen? Ich habe heute mal bestandsaufnahmen gemacht: Dieser hier im ersten Zitat ist gemessene 16 cm, habe ich seit etwa 3 Jahren.. Zitat:
der andere im Tread etwas früher misst 15 cm. Beide unterscheiden sich auch in der Kopfform. Der zuletzt gezeigte ist sehr bullig mit einer kleinen Spitze, der andere dunkler wirkende ist nicht ganz so breit. Ich gehe deshalb von beiden Geschlechtern aus... Die Zeichnungen unterscheiden sich in der enge der dunklen Flecken mit schmaleren hellen Linien. Diese Welse zählen zu meinen Favouriten zumal der Rotanteil in den Flossen wesentlich größer ist als die Bilder im Beitrag von Ingo!! Grüße Andre |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum