L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche Welse zu Zwergkrallenfröschen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=31992)

bigbadbraun 01.11.2012 12:43

Hi Christoan,

keine Panik. Ich habe auch nochmals nachgeschaut und da (aka in der Datenbank) steht schon richtig
Zitat:

Zitat von Datenbank
Größe: 6 - 8 cm

Also nur die Ruhe!

Grüße,

Christian

Gregor 01.11.2012 13:01

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 220224)
Hi Gregor,

wo steht denn in unserer Datenbank, dass LDA67 20 cm groß wird?
Wenn Du mir einen Link gibst, ändere ich das gleich in 6-8 cm ab.

Grüße,
Christian

Mein Fehler!

Habe nicht aufgepasst und bin bei L67 gelandet. Panaqolus sollten wohl nicht so groß werden.

Viele Grüße,
Gregor

Kodiak 01.11.2012 13:28

Zitat:

Zitat von Gregor (Beitrag 220219)
Hallo Kodiak,
Wenn du das Tier schon einige Zeit in Pflege hast, wirst du ja sicher auch wissen ob es noch im Wachstum ist. Nachforschungen um welchen Wels es sich genau handelt, würde das Forum bestimmt mit Beiträgen unterstützen.

Sich mit freundlichen Worten zu verabschieden gehört hier auch zum Guten Ton.

Ich habe diesen Wels erst seit ca. 6 Wochen, wie ich auch alle Becken erst seit rund 8-10 Wochen betreibe. Natürlich beobachte ich die Tiere und Aquarien sehr genau. Ich bin auch in einem entspr. Fachforum aktiv, in dem die Anzahl der ZKF als durchaus normal angesehen wird.
Meine Hüpfer sind quietschfidel. Diese Frösche verteilen sich ja auf den oberen und unteren Teil eines Aquariums. Unten natürlich auf dem Boden, und oben sitzen sie gerne auf Pflanzen knapp unter der Oberfläche.
Wenn da jetzt noch ein einzelner Fisch in der Mitte schwimmt, kann von Überbesetzung nicht die Rede sein.

Mittlerweile bin ich auch sicher, dass es sich bei dem Wels um den Clown Pleco handelt, also jenen LDA67. Gestern habe ich noch 2 dieser Tiere gekauft. Sie gehen dann zusammen in mein drittes Becken, das seit vorhin frisch hier steht und eingerichtet wird.

Im Froschbecken bleiben allerdings die 3 neuen schon erwähnten Ohrengitterwelse. Und noch 2 winzige schwarze Welse, deren Namen ich mal wieder vergessen habe...

Ich bin in rund einem halben Dutzend unterschiedlicher Foren angemeldet und nirgends benutzt man diese Verabschiedungen. Bitte also um Verzeihung, dass mir das neu und unbekannt ist.

@Alanquer
Natürlich werden die Tiere unterschiedlich ernährt. Das ist ja sogar gut, denn dann gibt es weniger Streit ums Futter! Diesen Streit würden die Frösche meist verlieren, weil sie langsamer sind. Andererseits beißen sie beim Fressen jeden weg, natürlich auch untereinander.
Derzeit habe ich von den Welsen nur 3 genommen, um es im Gesellschaftsbecken anzutesten. Es werden dann wohl noch 2 oder 3 mehr werden. Zu viele wiederum nicht - mit Rücksicht auf die Beckengröße.
Weder der weibl. Kampffisch noch die Welse sind als Nutzfische gedacht. Der Kampffisch sowieso nicht, und die Welse gehen lediglich ihrer von der Natur gegebenen Tätigkeit nach, wenn sie im Substrat nach Nahrung suchen. Dein Gefühl trügt also...

"Was bei anderen klappt, ist meist nicht übertragbar" - Es zeigt aber zumindest, dass es gehen kann. Jedes Aquarium ist ein Experiment. Auch in einem reinen Froschbecken kann was passieren.
Beispiel: Gestern hatte sich einer der Frösche mit dem Fuß in einer Rille des Innenfilters verfangen. Hätte ich das nicht zufällig gesehen und ihn vorsichtig befreit, wäre er jetzt tot! Andere Frösche sind schon daran erstickt, dass sie in ihrer Gier kleine Kiesel in den Hals bekommen haben. Nachdem ich das auch bei mir schon fast hatte, bin ich auf Sand umgestiegen.
Man kann nicht alles absichern! Dann sollte man sich weder Tiere noch Kinder anschaffen!

Beste Grüße

Kodiak

MarkusK 01.11.2012 13:40

Hi,

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220231)
Wenn da jetzt noch ein einzelner Fisch in der Mitte schwimmt, kann von Überbesetzung nicht die Rede sein.

Überbesatz hat nichts mit optischen empfinden zu tun, man muss seine Tiere kennen und wenn du sagst dass sich die Frösche sowohl oben als auch unten aufhalten dann ist meiner Meinung nach in der "Mitte" kein Platz mehr für was anderes!

Kodiak 01.11.2012 13:52

Kurz gefragt... Warum nicht? Die Frage ist doch, ob die Tiere miteinander harmonieren, und das ist hier zweifellos der Fall. Gerade weil meine Becken neu sind, beobachte ich alles sehr genau.


Beste Grüße

Kodiak

Gregor 01.11.2012 14:03

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220231)
Natürlich werden die Tiere unterschiedlich ernährt. Das ist ja sogar gut, denn dann gibt es weniger Streit ums Futter! Diesen Streit würden die Frösche meist verlieren, weil sie langsamer sind. Andererseits beißen sie beim Fressen jeden weg, natürlich auch untereinander.

Wie stellst du denn sicher, dass die Welse nicht die für sie ungeeignete tierische Nahrung der Frösche aufnehmen? Zumindest meine Gruppe Panaqolus L169 fressen alles was ihnen vor die Nase fällt. Geeigneter Besatz heißt ja nicht nur das sich die Tiere nicht sofort gegenseitig auffressen.

Mit drei Aquarien sollte man doch die Möglichkeiten haben die Bedürfnisse der gepflegten Tiere zu berücksichtigen, damit die Tiere ein vernünftiges Alter erreichen können.

Viele Grüße,
Gregor

Kodiak 01.11.2012 14:43

Gerade deshalb habe ich doch 3 kleinere Becken statt einem großen (habe eigentlich sogar 4 - in einem 40er Becken sind ausschließlich Myanmar-Glasgarnelen). Ich habe mehrere Becken, um Tiere halten zu können, die nicht zueinander passen. Wenn ich aber z.B. beim Clown Pleco oder bei den Ohrengittern lese, dass sie Allesfresser sind, dann nehmen sie eben auch Fleisch. Die Datenbank dieser Seite empfiehlt es sogar beim Clown Pleco!! Und wer hält denn die Tiere in der freien Natur vom Fleisch ab? Doch im Normalfall sie selbst, vermute ich.
Gleichzeitig gibt es aber eben auch Tabs, Holz, Salat, Gemüse etc., und da gehen die Frösche nicht ran.

Beste Grüße
Kodiak

Karsten S. 01.11.2012 20:50

Hi,

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220231)
...Sie gehen dann zusammen in mein drittes Becken, das seit vorhin frisch hier steht und eingerichtet wird.

was heisst bei Dir frisch ?!
Dass ein Aquarium erst einlaufen muss, ist Dir schon klar, oder ?!
Ich habe das Gefühl, dass Du Dir noch einiges zu Welsen und Aquaristik allgemein anlesen solltest. Aber Du scheinst ja immerhin nicht beratungsresistent zu sein.

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220231)
Im Froschbecken bleiben allerdings die 3 neuen schon erwähnten Ohrengitterwelse. Und noch 2 winzige schwarze Welse, deren Namen ich mal wieder vergessen habe...

Otocinclus sollte man in größeren Gruppen halten, daher sind sie auch nicht wirklich für Dein Froschbecken geeignet.
Dann hoffen wir mal, dass die winzigen Welse auch winzig oder wenigstens hinreichend klein bleiben und dass für diese Wasserwerte etc. passen.
Hast Du Fotos von denen ?

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220231)
"Was bei anderen klappt, ist meist nicht übertragbar" - Es zeigt aber zumindest, dass es gehen kann. Jedes Aquarium ist ein Experiment.

Nun ja, ich betrachte ein Aquarium eher als den Versuch, den Insassen nach bestem Wissen artgerechte Bedingungen zu schaffen. Das wird sicher nicht immer perfekt gelingen, aber wenn es negative Erfahrungen gibt, sollte man IMO keine Experimente machen.

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220235)
Und wer hält denn die Tiere in der freien Natur vom Fleisch ab? Doch im Normalfall sie selbst, vermute ich.

Falsch vermutet, in der Regel liegt es eher an der Abwesenheit an ungeeigneter Nahrung (zumindest in ungesunden Mengen).

Gruß,
Karsten

Kodiak 01.11.2012 21:46

@Kartsten S.
Das dritte Becken ist eingefahren. Es kommt direkt vom Vorbesitzer zu mir und wird nur neu bestückt. Das System ist aber aktiv. Der Filter war die ganze Zeit im Gebrauch. Die Pflanzen und einige Steine kommen aus meinen anderen Becken.
Reicht das, um das Becken ab dem WE mit Tieren zu besetzen?

Auch im Froschforum fragt man laufend nach Bildern. Mit meinem Handy bekomme ich allerdings keine vernünftigen Nahaufnahmen hin. Ich werde mir aber am Arbeitsplatz mal ne Kamera ausleihen und dann beckenmäßig einen fotografischen Rundumschlag veranstalten. Das wird wohl ein WE in Anspruch nehmen.

Auch ich möchte für die Tiere das Beste. Deshalb beobachte ich ja genau und weiß z.B. daher, dass die Frösche mit dem Kampffisch harmonisch leben. Auch die 3 neuen Ohrgitter verhalten sich bis jetzt absolut einwandfrei. Sie sind quirlig, aktiv, suchen die Pflanzen nach Futter ab. Was mich nur wundert: Gerade diese Schwarmtiere gehen im Becken meist getrennte Wege.
Für mich besteht natürlich nun die Frage, die Gruppe zu vergrößern, ohne das Becken-Leben zu belasten.

Bei den Clown Plecos war es bisher so gewesen, dass der einzelne sich so gut wie nie blicken ließ. Er hing den ganzen Tag im Frosch-Apartment (ein Ziegelstein mit mehreren Öffnungen). Als nun die beiden anderen Clowns neu hinzukamen, wurde er etwas munterer, kam plötzlich mal raus, maß sich kurz Kopf an Schwanz mit einem der Ankömmlinge, bekam einen leichten Flossenschlag und ist seitdem wieder verschwunden. Da haben scheinbar 2 Männchen kurz die Fronten geklärt. Der dritte dieser Welse hängt auch nur laufend hinter einem Pflanzenvorhang an der Seitenscheibe. Nur der Sieger des Kräftemessens ist auch tagsüber aktiv im Becken unterwegs.
Es ist schön, auf diese Weise die unterschiedlichen Charaktere der Tiere zu beobachten. Ich vermute mal, dass deren Verhalten sich im neuen Becken ähnlich gestalten wird.

Nun kann man Fische nicht mit Säugetieren vergleichen, aber z.B. wird ein Gnu im Zoo nicht plötzlich zum Fleischfresser, nur weil da ein Stück rumliegt - wer auch immer es da hingelegt hat ;o)
Wird also der Wels plötzlich an Wasserflöhe oder Mückenlarven herangehen, nur weil sie zufällig da übrig geblieben sind? Ich weiß das nicht. Ich weiß nur, dass die Ohrengitter wohl auch das Flockenfutter der Fische fressen, und dort sind ja auch tierische Bestandteile enthalten.
Gestern gab es in den Becken Artemia, heute Wasserflöhe, und die 3 haben sich da rausgehalten, soweit ich es beobachten konnte.

Beste Grüße
Kodiak

Nebenbei: Meine Mail-Benachrichtigung funktioniert nicht, obwohl es korrekt eingestellt ist. Ich habe schon die hier registrierte Add geändert, aber es klappt weiterhin nicht. Schon die Freischaltungsmails kamen nicht an, weder an GMX noch später an Outlook (ehemals Live/Microsoft).

Fischray 02.11.2012 10:14

Hi Kodiak

Zitat:

Schon die Freischaltungsmails kamen nicht an, weder an GMX noch später an Outlook (ehemals Live/Microsoft).
Dass die Mails nicht ankommen, liegt an deinem Mailprovider.
L-Welse.com wird da geblockt. Bei einigen kann man L-Welse.com auf eine
Whitelist setzen, dann klappt das eigentlich.

Was den Besatz angeht, sehe ich da kaum Probleme.
Die Zwergkrallenfrösche sind wirklich winzig.
Von der Masse her sind sie vergleichbar mit einem großen Roten Neon.
Nur sind sie nicht so schwimmfreudig.
Vor einigen Jahren habe ich sie noch regelmäßig gezüchtet und die
Kleinen saßen mit verschiedenen L-Welsen zusammen, ohne dass es da
Probleme gab.
Ein 60 cm Becken reicht auch locker aus. Man sollte nur daran denken,
dass die Wasserwerte bei kleinen Becken viel schneller schlechter werden.
Die kleinen Frösche sind schon lustige Genossen. Die müssen nach allem
schnappen, was an ihnen vorbei kommt.
Auch wenn es ein Fisch ist, der 10x größer ist.
Fressen können sie ihn natürlich nicht, aber lustig ist es allemal.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum