L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Filterung bei der Verfütterung von Kartoffeln (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3113)

marion 05.04.2004 15:00

meine welse lieben gemüse,manche mögen kartoffeln besonders gerne.
keine verluste,kein jappsen,keine probleme
(in jedem becken hmf+strömungspumpe mit schaumstoffsicherung)
baba
marion

Baron Ätzmolch 05.04.2004 16:31

Zitat:

Originally posted by Indina@5th April 2004 - 12:48
macht's halt wie Ihr wollt - ich schrieb ja nur, daß es *mir* zu riskant wär, toxinhaltige Pflanzen zu verfüttern..
Und ich bezweifle, dass der Wels am Mangel an Kartoffel eingegangen ist. Bin halt Ketzerin. ;)

Hier noch mal ein Link aus der Giftpflanzen-Datenbank:

https://www.vetpharm.unizh.ch/giftdb...n/0042_vet.htm

Tach!

Immer schön langsam.

1. Die Kartoffel enthält Wirkstoffe, die für bestimmte Organismen toxisch wirken können.

2. Alles auf der Seite der "Giftpflanzen-Datenbank" (sowohl "Wirkungsmechanismen" als auch die "Toxische Dosis" und die "Klinischen Symptome") bezieht sich auf Säugetiere, d.h. Warmblüter.
Zum Bleistift Kartoffelkäfer und vor allem ihre Larven fressen das Kraut der Pflanze und gedeihen prächtig, die Mistviecher, trotz all der "toxischen" Wirkstoffe.

Was "toxisch" ist, hängt zum Einen vom Organismus ab und zum Anderen natürlich von der Quantität.

3. Jede andere Pflanze kann durch falsche Lagerung, Beschädigung, Pilz- und Bakterienbefall ebenfalls Giftstoffe entwickeln.

Was die Frage zur Filterung angeht:

Der beste Filter ist der, der am häufigsten gereinigt wird, IMHO.

--Michael

Martin G. 05.04.2004 17:31

Hallo Walter,

du kannst mir jetzt erzählen, was du willst, die Größenangaben für die L 200 halte ich allesamt für falsch. Die High Fins werden mindestens 30 Zentimeter lang, habe ich mit eigenen Augen gesehen. Und bei den Low Fins kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, daß die so viel kleiner bleiben. 15 Zentimeter ist auf jeden Fall viel zu klein.

Das macht das Becken allerdings auch nicht passender...

Zitat:

Der beste Filter ist der, der am häufigsten gereinigt wird, IMHO.
Obwohl ich auch ein Verfechter von Schnellfiltern bin würde ich das nicht unterschreiben. Mikroorganismen-induzierte Trübung bekommst du damit nicht weg...

Gruß, Martin.

P.S. Zum Thema: Muß man denn alles füttern, nur weil es vorhanden ist? Ich empfehle einen Artikel von Lothar Zenner im neuen "das Aquarium"...

welshp 05.04.2004 18:13

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@5th April 2004 - 16:35
Der beste Filter ist der, der am häufigsten gereinigt wird, IMHO.
--Michael

Das ist ja nun der größte Unsinn, den ich in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Aquaristik gelesen habe!
Gruß Klaus

welshp 05.04.2004 18:21

Zitat:

Originally posted by Zebrahalterin@5th April 2004 - 11:16
Hallo :hi:,
Wie lößt ihr das Problem der Filterung bei der Verfütterung von Kartoffeln. Wie gesagt, ich verfüttere nicht ab und zu mal 'ne Kartoffeln sondern fast täglich. Ein Aussenfilter fällt aus da das Becken in der obersten Reihe eines Regals steht.
Viele Grüsse :l46:
Sandra

Hi,
Also ich füttere an einige meiner Welse auch oft rohe Kartoffeln und das Wasser trübt sich dadurch nicht - wie sollte es auch? Erst wenn die Kartoffelscheiben Auftrieb kriegen fangen sie an zu "peken" und müssen raus!
Und von den Giftgerüchten halte ich als Gernekartoffelesser gar nichts! Klar esse ich keine gekeimten oder welche mit grünen Teilen - diese Vorsicht ist aber ausreichend.
Deine Filterreinigung ist allerdings verdächtig!
Die Bakterienkultur braucht Zeit und Ruhe - das haben sie nicht, wenn du da andauernd säuberst. Außerdem scheint mir die Filterdimension zu klein zu sein.....naja - ich bevorzuge sowieso den Mattenfilter, da kenne ich sowas ohnehin nicht.
Gruß Klaus

Walter 05.04.2004 19:44

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@5th April 2004 - 17:35


Der beste Filter ist der, der am häufigsten gereinigt wird, IMHO.

--Michael

Hi,
????
Was soll diese Aussage?
Noch nie was von biologischer Filterung gehört?

Baron Ätzmolch 05.04.2004 19:46

Zitat:

Originally posted by welshp+5th April 2004 - 18:17 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (welshp @ 5th April 2004 - 18:17 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@5th April 2004 - 16:35
Der beste Filter ist der, der am häufigsten gereinigt wird, IMHO.
--Michael

Das ist ja nun der größte Unsinn, den ich in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Aquaristik gelesen habe!
Gruß Klaus[/b][/quote]
Tach!

Nun, zunächst einmal möchte ich dir zu deinem inhaltlich äusserst ergiebigem Kommentar gratulieren.
Ich schätze es sehr, wenn meine Diskussionspartner mit Sachargumenten ihren jeweiligen Standpunkt zu verdeutlichen wissen.

In Erwiderung deiner interessanten Erörterung möchte ich mir erlauben, meine Meinung zu diesem Thema kundzutun, auch auf die Gefahr hin, diese erneut ohne nähere Erläuterungen als "Unsinn" abqualifiziert zu bekommen.

Falls du zu der Mulmfetischisten-Fraktion gehörst, möchte ich folgendes anmerken:

Alles, was als "Abfallstoff" im Aquarium noch in festem Zustand vorhanden ist (Kot, Pflanzen- und Futterreste), kannst durch einfaches Auswaschen des Filtermaterials oder Absaugen beseitigt werden, *bevor* es in Lösung übergeht.
Wenn du aufgrund guter Wasser- und Filterpflege von Anfang an keine hohe organische Belastung des Wassers hast, hast du auch keine Probleme mit (für Fische UND Bakterien teilweise giftigen) Stoffwechselzwischen- und -endprodukten, die eben gerade durch Mineralisation der organischen Stoffe entstehen.

Stoffaustrag im Aquarium ist IMMER besser als Stoffumwandlung.

Falls du zu den Bakterienfetischisten gehörst, nimm bitte folgendes zur Kenntnis:

Ich stimme überein, dass ein Aquarium ohne funktionierende Bakterienpopulation auf Dauer eben *nicht* funktioniert.

Aber: Wenn die Hersteller von motorbetriebenen Innen- und Aussenfiltern (die den ganz überwiegenden Teil der Ausstattung des Otto-Normalverbraucher-Aquarianers darstellen), deren Pumpen locker einige hundert (bzw. tausende) Liter Wasser pro Stunde durch einen Filterkorb von wenigen Kubikdezimetern (wenn überhaupt) Volumen ziehen, mit der grossartigen "biologischen Filterung" werben, die ihre Produkte zu leisten im Stande sind, dann lach' ich da nachher mal 'n bisschen drüber.
Die Dinger sind allesamt mechanische Filter, mit marginaler biologischer Filterung als nettem Nebeneffekt, was solange gut geht, bis der Filter nicht vor lauter Dreck verschlammt.

Ein rein biologisch wirksamer Aquarienfilter, das wäre bei den üblichen Besatzdichten mit Fischen ein Teil, das ein Vielfaches des Aquarienvolumens benötigte, mit einem Durchlauf pro Stunde von einem Bruchteil des Aquarienvolumens, und somit absolut unpraktikabel.

Wer jetzt Angst hat, den Filter öfter zu reinigen, weil er/sie dadurch befürchtet, die mühsam aufgebaute "nützliche" Bakterienpopulation auszurotten, dem kann ich nur sagen: Reinige richtig!

Es geht doch nun wirklich nicht darum, das Filtermaterial klinisch rein waschen zu wollen. Mensch, wenn nur eine Bakterienzelle übrigbliebe, dann hätte man nach 24 Stunden wieder 4,7 x 10^21. Aber nach Filterreinigung bleibt eben nicht eine, sondern Millionen von Bakterien übrig.
Und das Wasser im Becken ist ja auch noch da (und wird eben nicht gleichzeitig gewechselt), und die Einrichtungsgegenstände im Aquarium, und evtl. der Bodengrund, das sind Abertrilliarden von Bakterien.

--Michael

Walter 05.04.2004 20:00

Michael,
Nitrobacter hat eine Teilungsrate von etwa 20 h bei 25°C...

welshp 05.04.2004 21:29

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@5th April 2004 - 19:50
Tach!
Nun, zunächst einmal möchte ich dir zu deinem inhaltlich äusserst ergiebigem Kommentar gratulieren.
Ich schätze es sehr, wenn meine Diskussionspartner mit Sachargumenten ihren jeweiligen Standpunkt zu verdeutlichen wissen.
--Michael

Mit jemand, der solchen Unsinn behauptet "Der beste Filter ist der, der am häufigsten gereinigt wird" wird nicht mehr inhaltlich argumentiert!
Da hilft auch deine jetzt abgeschwächte Erklärung dessen, was du eigentlich gemeint hast nichts mehr!
Alle Sachargumente, die du einforderst, sind schon zig Mal überall gebracht worden - tut mir nicht mal mehr Leid, dass du sie nicht kennst.
Aber nur so viel:
Meine Mattenfilter werden alle zwei Jahre "gereinigt" und auf die trifft dein komischer Satz ja nun wohl nicht zu.
Und das mit der Durchlaufgeschwindigkeit kennen wir auch schon alle - also, wozu meldest du dich eigentlich hier zu Wort???
Zu Konstruktivem bestimmt nicht!
Gruß Klaus

Baron Ätzmolch 05.04.2004 21:56

Zitat:

Originally posted by Walter@5th April 2004 - 20:04
Michael,
Nitrobacter hat eine Teilungsrate von etwa 20 h bei 25°C...

Tach!

OK, da gestehe ich, habe ich im Eifer des Gefechts einen Fehler gemacht, indem ich alle Bakterienarten sozusagen über den E. coli Kamm geschoren habe, und nicht bedacht habe, dass die Generationszeit bakterienspezifisch ist.

Dennoch bleibe ich grundsätzlich bei meinen Aussagen bezüglich Stoffaustrag aus dem Aquarium und biologischer Filterung, aus folgenden Gründen:

Die mineralisierten Stoffe, die im Aquarium im Zuge des Stickstoffabbaus durch Bakterien wie Nitrosomonas und Nitrobacter entstehen, und die man mit den entsprechenden Test nachweisen kann, sind eben nur ein Ausdruck für die (vormalige) *organische* Belastung des Wassers. Je höher die Werte, desto höher war (bzw. ist noch immer) diese organische Belastung.
Was spricht also dagegen, die organische Belastung durch *Entfernung* von Dreck, Mulm, Schlamm (wie immer man es nennen will) wenigstens teilweise zu verringern, solange diese Stoffe eben noch nicht im Wasser *gelöst* vorliegen? - Und das eben mit regelmässigen Teilwasserwechseln und häufiger Filterreinigung.
Natürlich gehen dadurch Bakterienpoulationen verloren, aber andererseits benötigt man eben bei weniger vorhandenem Substrat (= organischem "Abfall") auch weniger Bakterien zur Mineralisation. Und wie gesagt, es werden ja nicht alle Bakterien im Filter ausgewaschen, und es verbleiben riesige Mengen im Aquarienwasser, an Pflanzen, Einrichtungsgegenständen, im Bodengrund etc.

Was die "biologische" Filterung im Aquarium angeht, so ist Nitrat das Endprodukt, im eigentlichen Stickstoffabbau aber nur ein weiteres Zwischenprodukt. Und ein Aquarienfilter, der anaerob arbeitet und als Endprodukt wirklich gasförmigen Stickstoff abscheidet, gibt es eben nicht.

Und wenn alle Aquarienfilter (gleich welcher Bauart) wirklich so phänomenal "biologisch" arbeiteten, könnten sich Millionen von Aquarianern weltweit das lästige Wasserschleppen sparen.
Soweit sind wir halt noch nicht.

--Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum