L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ancistrus dolichopterus L183 mit 8 Weichstrahlen ... Gerücht oder Wahrheit?! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30927)

Bummipo 30.10.2013 11:08

Hallo Dominic,


Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230015)
Bringt dies was?

In der Aquaristik über Sinn oder Unsinn zu reden ist oftmals schwierig. Die einen kreuzen L400 in "L236" um den Weißanteil der Nachzuchten von 10% auf 15% anzuheben. Andere denken darüber nach Harnstoff mit HCG ins Becken zu kippen.
Aber ja es bringt mir persönlich was L183 mit 10WS zu haben. Nicht nur wegen der Zuordnung, sondern auch weil ein L183 mit 10WS durch die größere aber trotzdem filigraner wirkende Rückenflosse besser aussieht.

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230015)
Wird dann die Zuordnung genauer? Wenn man dann genau so viele Weichstrahlen hingezüchtet hat wie man benötigt, dann stimmt die L-Nummer?

Ja die Zuordnung wird für mich eindeutiger. Das kann jeder halten wie er will, aber bei 10 Weichstrahlen muss ich mir um die Echtheit eines L183 keine größeren Sorgen machen. Oder anders gesagt habe ich bisher noch keine L183 mit 10WS zusammen mit L181 und deren Nachzuchten erleben müssen. Wäre aber für mich persönlich interessant, wieviele WS diese Nachzuchten hätten. Würde das aber wegen der Arterhaltung niemals ausprobieren. Wenn ich aber weiß, dass jemand tausende Hybriden (Nachzuchten) vom L183 und L181 an einen namenhaften Großhändler verkauft hat und dieser diese Nachzuchten in ganz Deutschland als L183 verkauft hat, glaube ich nix mehr. Dummerweise hatten auch einige dieser Nachzuchten 9WS. Die meisten aber 8WS.

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230015)
Rückzüchtung nennt man dies.

Als Mediziner bin ich mit den Medelschen Gesetzen und der Vererbungslehre auch etwas vertraut. Aber danke für den Hinweis.

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230015)
Das ist aber in meinen Augen nicht gerade förderlich in Sachen Arterhalt. Jedenfalls nicht ab dem Zeitpunkt wo man Jungtiere abgibt und dann als die Art verkauft.

Ich glaube zwar das Du da bissl was überlesen oder falsch verstanden hast, aber ich werde trotzdem die Unterstellungen beantworten.

Wieso soll eine gezielte Zucht (keine Vermehrung) von Ancistrus dolichopterus abhängig von ihreren WS Anzahlen "nicht gerade förderlich in Sachen Arterhalt" sein? Es sind und bleiben A. dolichopterus. Nur das hier bei der Auswahl der Elterntiere über Jahre auf die "Langlebigkeit" des Saums geachtet wurde und ich jetzt noch auf die Anzahl der WS wert lege. Es wurde keine andere Art dazu benutzt. Mit welcher auch??? Sobald ein L181 ins Spiel kommt, geht der Saum scheinbar schneller verloren und 8WS scheint dominanter zu sein.

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230015)
Dann haben plötzlich wegen ungewissenhaften Züchtern alle Tiere zu Hause, die weder dieser, noch der eine Wels ist. Der aber genau so aussieht wie jeder andere, und auch genau so viele Weichstrahlen hat.

Das ist ja das Problem, welches ich vermeiden will. Selbst 9WS sind eben keine Echtheitsgarantie mehr.

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230015)
Ist es nicht etwas mühsam bei allen Jungtieren die Weichstrahlen zu zählen? Mühsam für die Tiere ist es wohl zusätzlich auch ...

Ja es ist mühsam. Klar ist es für die Jungtiere purer Stress. Das ist mir bewusst.

LG
Markus

Bummipo 18.02.2017 10:10

Halli Hallo.

Nach Jahren der Abwesenheit muss ich mal was in die Runde werfen.

Ich hab jetzt L183 Nachzuchten mit 11 Weichstrahlen :confused:

Es ist das erste Mal. Elterntiere alle 10 Weichstrahlen. Vorher 9-10, ganz ganz selten 8 und jetzt nach xxxx Jungtieren zwei Stück mit 11.

Hat das sonst Jemand mal gehabt?

LG
Markus

Fischray 18.02.2017 21:59

Hi Markus

Zitat:

Ich hab jetzt L183 Nachzuchten mit 11 Weichstrahlen
Die Tiere, die ich bisher hatte, hatten in der Regel 9 Weichstrahlen.
Mit 10 konnte ich inzwischen auch schon Tiere erleben,
aber 11 Weichstrahlen sind mir noch nicht untergekommen.
Für die Datenbank könnten wir aber noch Bilder von Tieren mit
10 und 11 Weichstrahlen gebrauchen.

Gruß Ralf

Bummipo 22.02.2017 07:43

Hallo Ralf,

ich werde mal bei Gelegenheit Bilder versuchen. Aber so schön wie Deine, werde ich nicht hinbekommen ;)

LG
Markus

Bummipo 05.03.2017 13:59

So nur mal ein Bild auf die schnelle, weil ganz ehrlich, ich würde es sonst selber keinem glauben.

https://www.directupload.net/file/d/...vabnoe_jpg.htm

Bummipo 12.03.2017 13:56

Hallo nochmals zusammen,

wenn man selber keine L183 mehr benötigt, merkt man nicht mehr wie die L183 Situation derzeit eigentlich so aussieht. Vor 5 Jahren, als ich zuletzt verzweifelt echte L183 gesucht habe, ahnte ich schon was noch alles kommen wird. Aber das was derzeit alles passiert ist unglaublich.

In den letzten 3 Monaten hatte ich gehäuft Abnehmer, die sehr weite Strecken zurück gelegt haben. Das war für mich zwar schon immer normal, aber in dieser Masse nicht. Als mir dann vor Ort erklärt wurde warum und was diese alles schon als "L183" eingekauft haben, ohne Worte.

Selbst echte L181 zu bekommen scheint in manchen Regionen schon problematisch zu sein. Sprich wer L181 NZ mit 9 Weichstrahlen verkauft, weil der Saum halt schnell verloren geht zeigt mir doch wie verbreitet Hybriden schon sind. Oder gibt es mittlerweile echte L181 mit 9 Weichstrahlen? Das schlimmste ist aber, dass wenn man diese Leute dann zur Rede stellt bzw. den Kontakt sucht um unter "Hobbyzuchtkollegen" Aufklärung zu betreiben, wird man blöd angemacht, hört sogar "Das sind echte Wildfänge", statt sich vielleicht mal selbst zu hinterfragen. Ich fragte dann z.B. ob nur die Jungtiere 9WS haben oder auch schon die Eltern. Wenn man dann "Keine Ahnung" hört, ist das entweder gelogen oder in meinen Augen fahrlässig. Es wird weiter verkauft, die meisten haben keine Ahnung und werden Nachwuchs haben und es weiter als L181 verkaufen usw.
Als ich dann noch erfuhr das der gleiche Anbieter sogar parallel dazu L183 züchtet und verkauft verstand ich Garnichts mehr. Entweder wird man verarscht von vorn bis hinten oder es wird vermehrt ohne einen Funken von Verantwortung.

Klar es könnte mir egal sein. Ist doch super, kommen mehr zu mir. ABER mich nervt es trotzdem. Weil diese dann für etwas entlohnt werden, was in meinen Augen falsch ist. Würde man zu mir kommen und mir erklären, dass meine L183 nicht echt wären, ich würde sofort mit dieser Gruppe aufhören. Nur mache ich mir bei 10 Weichstrahlen aller Zuchttiere keine Sorgen. Aber selbst meine manchmal daraus resultierenden 8 Weichstrahler, gebe ich nicht als L183 ab. Außer ich habe mich mal verzählt oder nicht kontrolliert, weil es dem Interessenten egal war. Aber ansonsten selektiere ich die 8er raus. Eben wegen der Echtheitsdiskussion, welche ja leider berechtigt ist. Es waren aber bei xxxx Jungtieren nur etwa 25 mit 8WS dabei.

Um also nochmal auf das Thema L183 Echtheit zu kommen.
8 Weichstrahlen sind sehr wahrscheinlich keine echten L183. Ausnahmen, wie ich sie selber manchmal habe, sind extrem selten.
9 Weichstrahlen wird immer mehr zur Vertrauenssache. Meines Wissens nach verlieren die 9 WS Hybriden den Saum mit spätestens 7-8cm/ 6-9 Monaten. Ich kenne es von echten L183 frühesten ab 2 Jahren. Wie lange der Saum vorhanden bleibt, wäre ein anderes Thema.
10 Weichstrahlen scheinen wohl immer noch eindeutig. Sind aber viel seltener zu bekommen.

LG
Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum