L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Erster Erfolg bei Corydoras bondi (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30502)

Rayha 19.01.2012 06:29

Hallo Karsten,

insgesamt ist es ein Erfolg.
Mach weiter so!

Viele Grüße
Matthias

bigbadbraun 20.01.2012 09:48

Hi Karsten,

ich finde auch "einer ist besser als keiner". Und nun hast Du ja Erfahrungen und wirst sicher nochmals Erfolg erzielen. Dann sind wir alle auf mehr Bilder und Details gespannt.

Grüße,

der brauni

Karsten S. 23.01.2012 21:01

Hi,

am Freitag habe ich die Exemplare meiner zweiten Gruppe rausgefangen und näher angeschaut, um die Anzahl der Männchen in der ersten Gruppe zu erhöhen.

Bei dem ersten Exemplar war ich mir sehr sicher, runde Bauchflossen, leichte Wölbung des Bauchs an der richtigen Stelle und mit das größte Exemplar:


Weibchen

Das zweite Exemplar war zwar ähnlich groß, aber angsichts der spitzen und längeren Bauchflossen und der Figur ist dies für mich sicher ein Männchen:


Männchen

Die verbliebenen beiden Exemplare waren einen knappen Zentimeter kleiner und bei dem unteren war ich mir noch sicherer, es mit einem Männchen zu tun zu haben (gerade Bauchlinie und lange, spitze Bauchflossen):


2 Männchen

Bei dem anderen Exemplar war ich mir alles andere als sicher, von der Körperform her würde es durchaus als Weibchen durchgehen, aber die Flossen waren dafür zu spitz...
Ich definierte es als Männchen und setzte es mit den anderen beiden zu meiner 7er-Gruppe, in der ich nur ein sicheres Männchen, aber mindestens 4 Weibchen (vermutlich eher 6) hatte.

Danach habe ich noch das Hexenwelspärchen rausgefangen, kräftig mit TK-Artemia gefüttert und einen WW mit kaltem Wasser (ca. 15%) gemacht. Am Samstag war die Aktivität schon deutlich erhöht und Sonntag ging es am späten Morgen los. Sie laichen also (auch) im Hellen und ließen sich auch durch die Kamera nicht vom Balzen abhalten:


T-Stellung


Weibchen mit Ei in der Bauchtasche

Bei dem Balzen haben sich insgesamt 4 Männchen und mindestens 2 Weibchen beteiligt und alle kleinen Tiere (also auch das "unsichere") haben sich als Männchen herausgestellt.

Abends konnte ich dann etwa 80 Eier absammeln. Hoffentlich ist nun auch die Befruchtungsrate besser...

Gruß,
Karsten

Bensaeras 23.01.2012 21:19

Hallo Karsten,

du hast die Geschlechterbestimmung sehr schön dokumentiert!

Viele Grüße
Ben

Karsten S. 23.01.2012 21:33

Hi Ben,

danke, so war es ja auch gedacht.
Ich habe bzgl. Corys auch im Hinterkopf in der nächsten Zeit noch mehr aussagekräftige Fotos zu machen, um das Thema allgemein aufzugreifen.

Wird aber noch etwas dauern...

Gruß,
Karsten

Bensaeras 23.01.2012 21:51

Hi Karsten,

das ist generell eine super Idee. Um mal einen Ausruck von Ralf aufzugreifen mangelt es ja bei den Dingern "ohne Saugmaul", besonders auch bei Corydoras, an guten Vergleichbildern zur Geschlechterbestimmung. Das wäre auch gerade bei bei den Corydoras Arten in der Datenbank eine super Ergänzung, die zudem nicht viele Datenbanken bieten.

Viele Grüße
Ben

Rayha 24.01.2012 06:06

Hallo Karsten,

wieder super Bilder und alles anschaulich erklärt :esa:
Ich drück die Daumen das es diesmal etwas besser läuft.
Scheinbar hast Du den Dreh aber raus und wenn es diesmal wieder nicht klappt, dann sicher beim nächsten mal.

Ich freue mich auf weitere Fotos!

Viele Grüße
Matthias

Karsten S. 26.01.2012 21:08

Hi,

das Daumen Drücken hat offenbar geholfen...

Heute hat das Schlüpfen der Larven vom 2. Gelege begonnen, ich denke es werden so um die 30 sein. Unter der Woche habe ich immer mal wieder einzelne Eier im Javamoos gesehen. Da ich recht wenig Zeit hatte, habe ich sie im Becken gelassen und nur ein paar Erlenzäpfchen ins Becken gegeben. Nach 1-2 Tagen habe ich die Eier an den jeweiligen Stellen nicht mehr gesehen.

Heute habe ich wieder frische Eier gesehen und habe das ganze Knäuel Javamoos rausgeholt. Außer einigen frischen Eiern waren da doch auch einige deutlich weiter entwickelte. Die Eier kleben jetzt merklich besser, auch wenn viele immer noch leicht aus dem Moos "rieseln".
Eventuell hängt die Verbesserung mit den Erlenzäpfchen zusammen. Auf dem Boden unter dem Javamoos lagen auch noch einige Eier.

Insgesamt hat sich die "Ernte" doch deutlich mehr als erwartet gelohnt:


Ich nehme an, dass diese auch in den nächsten 1-2 Tagen noch schlüpfen werden.

Gruß,
Karsten

Karsten S. 15.02.2012 20:43

Hi,

beim zweiten (und den folgenden) Anläufen hat alles recht problemlos geklappt.
Sowohl die Larven in schwimmenden Plastikschüsseln, als auch die in belüfteten Minibecken haben sich gut entwickelt und nach ca. 1-2 Wochen habe ich sie nach und nach alle in einen EHK umgesetzt.

Der ist nun gut bevölkert (ca. 1/3 der Fläche):



Demnächst werde ich sie wohl in ein kleines Becken umsetzen.

Die Elterntiere haben das Eiern erstmal eingestellt, aber ich habe auch schon mehr als genug NZ. Die ältesten sind nun 3 Wochen alt, ich hatte auch keine nennenswerten Ausfälle mehr.

Und nochmal einen von etwas näher:



Gruß,
Karsten

Sandra Doerr 15.02.2012 21:38

Glückwunsch Karsten! Schöne Bilder, ausführliche Doku. :)
Das ist auch als Nicht-Coryzüchter schön zu lesen und wirklich interessant.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum