L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Aussenfilter für Raumteiler-Aquarium (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30404)

bulls96 04.01.2012 13:24

Hallo Seppe,

wenn er dich "nervt" her damit, ne quatsch :)
Habe selber zwei Eheim 2080 am laufen und Wasser ist kristallklar, wie schon gesagt für richtige
Wasserzirkulierung sorgen, dann wird das schon.

Gruß
Matze

seppe82 04.01.2012 14:19

@alle:
ich habe seit dem ich die Pumpe hab schon alle möglichen Stellungen der Schlauchverlegungen ausprobiert. Waagrecht oben Ausströmer links und rechts Absaugung, dann Ausströmer senkrecht, mich weniger Löchern und ein Rohr extrig gekauft und Löcher dazugebohrt. Zur Zeit befinden sich beide Absaugungen auf der linken Seite und der Ausströmer auf der rechten. Wie gesagt, bei einer Fläche von 45X55cm ist die Möglich keit der Verlegung sehr begrenzt.
Jedoch Strömung ist genug vorhanden, meine Skalare freun sich grad drüber weil sie nur dagegen schwimmen eben so wie mein L333, der liebt es, hat sogar seitdem extrig sein geliebte Höhle vorne verlassen und ist nach hinten gezogen;-)

Jedoch nichts desto trotz, werden ein Großteil der Teilchen nicht angezogen.
Wenn man direkt draufsieht, dann kann man feststellen dass Zirkulation da ist, aber es wird immer nerviger wenn man davorsteht und sieht dass alle Teilchen vorbeifahren und noch eine Runde drehen...

Hilfeeeeeeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!;-)

Joernfie 04.01.2012 14:37

Hallo !

Zitat:

Zitat von seppe82 (Beitrag 211531)
@alle:

Hilfeeeeeeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!;-)

Ich glaube, dass wir schon eine Menge an Hilfestellungen gegeben haben, aber leider sagst du immer zu nicht möglich, kann ich nicht usw.

Probiere doch mal was aus und sage uns in einer zwei Wochen ok, das war es nicht oder das war´s.

Ich glaube die meisten aktiven User hier scheuen nicht an einem Schaubecken die Schläuche für 1-2 Wochen sichtbar zu verlegen, um dieses Problem abzustellen.

Poste doch bitte auch Foto´s und deine Wasserwerte.

DANKE !

j

Alenquer 04.01.2012 14:51

Mahlzeit
Zitat:

Poste doch bitte auch Foto´s und deine Wasserwerte.
Was haben Wasserwerte mit dem Schwebeteilchenproblem zu tun?

Ansaugseitig sollte man gar nichts verschliessen oder drosseln, nur Druckseitig.
Sonst kommt nämlich zu wenig an und die Pumpe fördert mehr Wasser weg als sie bekommen sollte.
Der Magnet schlägt dann gegen das Gehäuse und du kannt alles wegwerfen.

Woher sollen denn die Partikel wissen das sie ausgerechnet in den Ansaugkorb sollen?
Die werden so durch das Becken geblasen das sie sich noch nicht mal absetzen.

Das Becken hat ca. 400l und 1800l/h der Filter.
Drossel mal den Filter, damit sich alles beruhigt, versuche beim WW abzusaugen.
Irgendwie musst du dir den Dreck zugeführt haben.

Joernfie 04.01.2012 15:01

Moin

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 211535)
Mahlzeit

Was haben Wasserwerte mit dem Schwebeteilchenproblem zu tun?

Nichts! Sagt auch keiner.............

Gruß

Joern

seppe82 04.01.2012 15:58

@Joernfie:
Sorry, aber manche Dinge kann ich eben nicht machen, da es einfach nicht möglich ist.
Die meisten der Vorschläge hab ich doch schon seit einiger Zeit probiert...
Das ist mein Hauptgrund warum ich mich hier an euch wende... ist ja nicht so dass ich bei jedem Problem die Weltbevölkerung verrückt machen will;-)
Ne, mal im Ernst ich beschäftige mich damit schon länger und nichts hat geklappt.
Das einzige was für mich jetzt neu ist ist der Rat von Volker (Alenquer), dass ich die Pumpe mal runterdrosseln soll dass sich das Wasser beruhigt. Ist ja möglich da ich den Zulauf an dem Filter direkt über einen Hahn drosseln kann...
Hab den bis jetzt immer voll offen gehabt, eben wegen der Guten Strömung und weil ich auch wollte dass die Pumpe auch ihre volle Leistung ausnützt...
Aber ich probiers gleich dann mal und halt euch auf dem Laufenden.

Trotzdem sag ich nochmals Danke an alle für die Tips;-)

PS: Wir haben uns Zuhause vor einiger Zeit entschieden, dass von unseren Privaten Dingen und Räumlichkeiten nichts ins Internet gestellt wird, in keine Plattform... klingt zwar bisschen komisch, aber die Abmachung gilt daheim bei uns einfach.
Hoffe es wird auch von allen von euch so angenommen...

Alenquer 04.01.2012 17:01

Zitat:

Zitat von seppe82 (Beitrag 211540)
PS: Wir haben uns Zuhause vor einiger Zeit entschieden, dass von unseren Privaten Dingen und Räumlichkeiten nichts ins Internet gestellt wird, in keine Plattform... klingt zwar bisschen komisch, aber die Abmachung gilt daheim bei uns einfach.
Hoffe es wird auch von allen von euch so angenommen...

Das ist die beste Entscheidung die man treffen konnte.

Blues-Ank 04.01.2012 20:49

Hi!

Zitat:

@Blues-Ank: eben, wenn nur die Hälfte an Wasser angesaugt wird hab ich auch nur die Hälfte an "Ansaugkraft", und die ist dann meiner Meinung nach zu gering um die Partikel abzusagen.
Ob du eine, zwei, fünf oder ne millionen Ansaugleitungen montierst, die "Ansaugkraft" bleibt gleich, denn der Filter pumpt nunmal nur 1800L/h. Wie schnell das Wasser durch das Ansaugrohr strömt, ist für die mechanische Filterwirkung unerheblich, sie bleibt gleich. Der Filter saugt nich Partikel ab, er saugt pro Stunde 1800 Liter Wasser ab. Diese werden im Filter gereinigt. was vor dem Filter passiert, ist ihm völlig egal.

lg Ansgar

seppe82 04.01.2012 20:59

@Blues-Ank(Ansgar):
dass das Volumen von 1800L/h abesaugt wird ist mir schon klar, da es sich um ein geschlossenes System handelt, jedoch ob 1800L über einen oder 900L über zwei abgesaugt werden ist doch ein Unterschied von der Ansaugstärke oder?? Ein Schlauch benötigt doch dann viel mehr Sog um das Wasser durchzubringen...

Mein Lehrer aus der Technikerschlue wenn das lesen würde, der würde mir mein Zeugnis wieder abnehmen und mich windelweich prügeln;-)

Hab gerade auf der Homepage von https://www.afizucht.de/html/filter-packen.html gelesen das Düsenstrahlrohre absoluter Müll sind. Was habt ihr für Ausläufe verbaut??
Ich hab das auch mal probiert, direkt über den 16 Durchmesser ins Becken, jedoch da war in der unteren Hälfte des Beckens fast keine Strömung vorhanden, die die Teilchen in Richtung Absaugung treibt. Hab dann das Düsenstrahlrohr wieder verbaut...
Liegt da evtl. der Fehler???

Alenquer 04.01.2012 21:35

Und da der Filter überhaupt nicht saugen kann ist eh alles hinfällig.

Es gilt hier das Prinzip der kommunizierenden Röhren.
Also beide 6, setzen.:y_smile_g


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum